Quantcast
Channel: Weilimdorf.de
Viewing all 4325 articles
Browse latest View live

Weihnachtsmarkt auf der JuFa: Advent, Advent ein Lichtlein brennt....

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(JUFA) Auf der Kinder- und Jugendfarm Weilimdorf findet traditionell immer am Mittwoch vor dem 1. Advent der Adventsmarkt statt. Wie in jedem Jahr musste man auch heuer schnell sein, wenn man hier einen der wunderschönen handgemachten Adventskränze ergattern wollte; alle 32 Kränze waren schnell verkauft.

Aber es gab natürlich noch viele weitere, selbst gemachte weihnachtliche Dekoartikel, wie z.B. Faltsterne, Holzhäuser oder Sternen-Mobile. Auch Geschenkideen für die Liebsten (oder für sich selbst) standen zum Verkauf: das Jugendfarmteam hatte gebastelt, gewerkelt, gebacken und gekocht und man konnte sich mit Stulpen, Lesezeichen, Plätzchen, Marmelade oder Bienenwachshandcreme eindecken. Für die Kinder gab es außerdem ein Bastelangebot (siehe Foto rechts), während sich die Eltern bei Punsch, Glühwein und Kuchen schon gemütlich auf die anstehende Adventszeit einstimmen konnten.

Ein herzliches Dankeschön an alle helfenden Hände und die tolle Organisation! Wie jedes Jahr war der Adventsmarkt für die Kinder- und Jugendfarm sowie die Besucher ein voller Erfolg!

image: 
GoogleMaps Ort: 
m Wolfbusch 49, 70499 Stuttgart

Zum 22. Mal Weihnachtsmarkt in Hausen: Kleiner Markt mit familiärem Flair

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(TOM) - Der Weihnachtsmarkt in Hausen fand dieses Jahr zum 22. Mal statt. Der Markt auf dem Platz vor dem Jugendhaus ist ein beliebter Treffpunkt in der Vorweihnachtszeit. Auch zahlreiche Gäs­te aus nah und fern waren wieder gekommen, um mit den Vereinen und Organisationen aus dem Ortsteil einen gemütlichen Vormittag zu genießen.

Der Hausener Weihnachtsmarkt wurde auch in diesem Jahr von den Schülern der Maria-Montessori-Grundschule Hausen musikalisch eröffnet. Mit weihnachtlichen Liedern stimmten die Schüler die zahlreichen Besucher auf dem Markt ein.

Für die Helfer und Stand-Teilnehmer des Hausener Weihnachtsmarktes hatte die Arbeit schon rund zwei Stunden vor der musikalischen Eröffnung begonnen: Zelte mussten aufgebaut, Tische aufgestellt, die Waren ausgepackt und ansprechend präsentiert werden. Kurz vor der Eröffnung des Marktes war aber wie immer alles perfekt und es konnte losgehen.

Wie in den vorangegangenen Jahren nahmen neben den drei Begründern des Marktes, dem Bürgerverein Hausen, dem Kinder- und Jugendhaus Hausen sowie die Griechische Gemeinde auch die Maria-Montessori-Grundschule Hausen mit Förderverein und Elternbeirat, die Tageseinrichtungen für Kinder Beim Fasanengarten 11 und 43 sowie Hausenring 32e und 36, das Beratungszentrum des Jugendamtes, die Fußballerinnen des TSV Weilimdorf, die katholische Kirchengemeinde Salvator, und der SPD Ortsverein Giebel-Bergheim-Hausen teil.

Neben einem vielfältigen Angebot an Selbstgebasteltem, weihnachtlichen Gestecken und anderen hübschen Kleinigkeiten wurden die Besucher an verschiedenen Ständen mit Speisen und Getränken kulinarisch verwöhnt. Insgesamt mussten sich die Standbetreiber nicht über mangeln­den Zuspruch beklagen, denn das Angebot fand wie immer großen Anklang bei den Marktbesuchern. Kurzum: Der Markt in Hausen wurde seinem Ruf als kleiner, feiner und familiärer Markt wieder einmal absolut gerecht.

Am Stand der Bürgervereinigung gab es neben selbst gebas­telten Artikeln wieder Glühwein, der von Hedwig Habermüller und ihren Helferinnen zubereitet wurde. In den Topf kommt dabei kein vorgefertigter Glühwein. Vielmehr wird das wärmende Getränk mit Rotwein und Gewürzen selbst zubereitet. Zucker findet in dem Rezept nur sparsam Verwendung. „Nachsüßen kann jeder selbst ganz nach belieben“, erklärt der Vereinsvorsitzende Franz Habermüller. „Wir bedanken uns herzlich bei Volker Rösch und Jürgen Scherbaum vom Jugendhaus Hausen, dass sie uns wieder die Küche des Jugendhauses zur Verfügung gestellt haben“, so Habermüller. Die Zusammenarbeit habe wie immer ganz hervorragend geklappt.

Der Weihnachtsmarkt ist gleichzeitig der Auftakt zu weiteren weih­nacht­lichen Veranstaltungen in Hausen. Auf eine weitere wies Habermüller noch hin: Am Sonntag, 16. Dezember 2018 spielt der Posaunenchor ab 11 Uhr im Rahmen des lebendigen Adventskalenders in Hausen vor dem Bürgertreff weihnachtliche Lieder. Dazu gibt es wieder Glühwein und selbst gebackene Weihnachtsplätzchen vom Bürgerverein. Weihnachtlich wird es auch am 13. Dezember 2018 in der Flüchtlingsunterkunft in der Steinröhre: Dort öffnet sich im Rahmen des lebendigen Adventskalenders um 17.30 Uhr ein Türchen.

Fotos: Andreas Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
Jugendhaus Hausen, Weilimdorf

Abschied von René Böckle: DANKE für sieben kurze Jahre!

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Er hat in sieben (kurzen) Jahren die Evangelische Jugend in Weilimdorf geprägt wie kaum ein anderer: René Böckle. Mit einem DANKE Impuls Gottesdienst im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum wurde der Jugendreferent verabschiedet. Muskalisch ausgestaltet wurde der Abend von Aljosha Konter.

Dass es schwer sein wird, ihn im Gemeindeleben der Stephanus-, Oswald-Wolfbusch- und Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde nahtlos ersetzen zu können, bewiesen die Jugendlichen seines Teams, die ihm mit dem selbst ausgestalteten Abschiedsgottesdienst am 1. Advent, 02. Dezember 2018, im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum einen unvergesslichen Abend bescherten.

Dem feierlichen DANKE-Gottesdienst konnte Pfarrer Hartmut Häcker in seiner Dankes- und Abschiedsgrußrede nur seine vielen Danke hinzufügen, sei es für das immer da sein, wenn man ihn brauchte, für sein ausgefeiltes Werbungskonzept mit Sponsorenunterstützung durch Weilimdorfer Firmen für die Jugendgottesdienste, die nicht immer nur in kirchlichen Einrichtungen stattfanden, sondern auch mal in Geschäftsräumen wie bei Mannsdörfer. Häcker dankte ihm auch für seine innere Größe, wenn etwas mal nicht geklappt hat, dies auch offen mit einem "also gut, dann eben nicht" abhaken zu können. Ein besonderer Verdienst sei es, dass Böckle alle Weilimdorfer Gemeinden zufriedenstellen konnte, in die Gremienarbeit immer bestens vorbereitet kam - und sich um die FSJ-Stellen nahezu ohne weitere Unterstützung kümmerte: "Für all das müsste ich Dir eigentlich einen Orden überreichen!", schmunzelte Häcker - und übergab Böckle ein Päckchen mit 24 Tees mit den Worten "Solltest Du Dich die kommenden 24 Tage täglich fragen, ob es die richtige Entscheidung war, Weilimdorf zu verlassen, mache Dir einen Tee und setz Dich hin, er wird Dich wieder ins Lot bringen!"

Im Anschluss an den Gottesdienst gab es bei Snacks und Sekt für die Gäste des Abends die Möglichkeit, sich von René Böckle persönlich zu verabschieden. Böckle macht den Weilimdorfern in seinen Abschiedsworten im Gemeindebrief aber auch Mut: "Ich empfinde Weilimdorf als fruchtbaren Boden für Gemeinde und Gemeinschaft und bin begeistert von der Vielfalt des Gemeindelebens. DANKE, dass ich Teil davon sein darf. Ich wünsche, dass dieser Boden auch in Zukunft mit vielen bunten Samen bestellt wird. Ich wünsche, dass die Gemeinde Mut hat, Neues zu wagen, auch wenn es beschwerlich wirkt. Ich wünsche, dass junge Menschen zu jeder Zeit kreativ, verrückt, Fehler machend, freudig, traurig und lebendig Heimat in der /den Kirchengemeinde(n) finden."

Böckle wird im Januar 2019 auf der neu geschaffenen Stelle bei der Evangelischen Jugend Stuttgart in der Fritz-Elsas-Straße als Referent für Jugendkultur auf stuttgartweiter Ebene seinen Dienst antreten. Damit ist er zwar nicht mehr direkt für Weilimdorf zuständig, aber sprichwörtlich in "Rufweite" zu seiner "kurzjährigen" Wirkungsstätte im Stuttgarter Nordwesten. Dass dies so sein wird, sicherte auch Martin Gutbrod von EJUS zu, der René Böckle wegen seiner Fähigkeiten in die Innenstadt "abgeworben" hat: "Überall treten die Jugendlichen nach der Schule aus der Kirche aus - René Böckle hat in Weilimdorf bewiesen, dass das nicht so sein muss. Und deshalb freue ich mich auf die Zusammenarbeit mit ihm - seine Kompetenz und Wissen werden der Grundstein für neue Formate von EJUS sein, die auch Weilimdorf zu gute kommen werden!".

image: 
GoogleMaps Ort: 
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum, Weilimdorf

Erste Glückslose der Weihnachtslos-Aktion 2018 gezogen!

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Heute wurden bei Bos Barber Bernd Heier im Löwen-Markt 9 die ersten Gewinner der diesjährigen Weihnachtslos-Aktion von WeilAktiv (Fachgruppe Aktionen) gezogen. Wir gratulieren folgenden Gewinnern:

  1. Preis Einkaufsgutschein 150,00 Euro (Los Nr. 0778, Katrin Frey, 68159 Mannheim)
  2. Preis Einkaufsgutschein 100,00 Euro (Los Nr. 0117, Bianca Karwath, 71254 Ditzingen)
  3. Preis Einkaufsgutschein 50,00 Euro (Los Nr. 4114. Heike Bruckner, 70499 Stuttgart)

Die nächste Auslosung findet am 11. Dezember 2018 um 15 Uhr in dem Geschäft AURA Hausgeräte statt.

Alle Infos zur Weihnachtslos-Aktion 2018 finden Sie HIER auf weilimdorf.de.

Foto: Albert Sessler (Vorstand WeilAktiv FG Aktionen, links) und Bernd Heier (rechts) zogen heute am 04. Dezember 2018 die GewinnerInnen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Löwenmarkt 9, 70499 Stuttgart

Weihnachtsmarkt im Giebel am 15. Dezember 2018

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Am Samstag, den 15.12.2018 veranstaltet der Bürgerverein Giebel und Bergheim auf dem Ernst-Reuter-Platz in Giebel seinen traditionellen Weihnachtsmarkt, zu dem herzlichst eingeladen wird.

Da der Bürgerverein keinen kommerziellen Markt will, sondern ihn hauptsächlich als sozialen Treffpunkt der verschiedensten Gruppen von Giebel sieht, gibt es bei ihm keine professionellen Marktbeschicker, sondern nur einheimische Gruppen, die Essen, Trinken, Selbstgebasteltes und musikalische Darbietungen präsentieren.

Es sind dies in diesem Jahr 16 teilnehmende Gruppen, nämlich der TSV Weilimdorf, der griechische Kultur- und Elternverein, die Rappach-Schule, die Engelbergschule, die Ministrantengruppe der katholische Salvatorgemeinde, die „himmlischen Schwestern“ der evangelische Stephanusgemeinde mit Näh- und Bastelarbeiten, die Kindertagesstätte Solitudestraße, das Team des Kinder- und Jugendhauses Giebel, der Jugendrat Weilimdorf, die Biker-Gruppe der Motorradgarage, die Initiative der Geschäftsleute in
Giebel, der SPD-Ortsverein Giebel-Bergheim-Hausen, das Wohncafé der Else-Heydlauf-Stiftung, das FaZ Giebel (Stadtteil- und Familienzentrum Giebel), eine Strickgruppe und der Bürgerverein Giebel und Bergheim. Diese Zusammenarbeit, z.B. beim gemeinsamen Auf- und Abbau, führt zu einer gelungenen Vernetzung des Giebler "Vereinslebens".

Der Weihnachtsmarkt ist hauptsächlich für die in Weilimdorf wohnenden Bürger, die dann fußläufig ohne Fahrzeug oder Straßenbahn die Veranstaltung besuchen können, der Bürgerverein freut sich natürlich auch über die Gäste aus der näheren Umgebung!

Finanziert wird der Markt nicht durch Standgebühren, sondern durch eine kleine "Energieabgabe" der Stände, durch Förderung durch den Bezirksbeirat Weilimdorf, durch Projektmittel der sozialen Stadt Giebel (also von Bund, Land und Stadt Stuttgart), Spenden der Baugenossenschaften und dem einheimischen Bürgerverein. Das Besondere am Weihnachtsmarkt im Giebek ist das Ensemble von kleinen weißen Veranstaltungszelten, die aus Fördermittel angeschafft wurden und die als Verkaufsstände fungieren.

Eröffnet wird der Weihnachtsmarkt dieses Jahr am Samstag, den 15.12.2018 um 13:00 Uhr durch Bezirksvorsteherin Frau Ulrike Zich und durch den Vorsitzenden des Bürgervereins Giebel und Bergheim Fritz Mutschler, musikalisch umrahmt von den „Weihnachtsmusikanten“ des Musikvereins Weilimdorf. Im Laufe des Nachmittags gibt es weitere musikalische Darbietungen. Für die jüngeren Besucher des Marktes gibt es wie jedes Jahr kreative Angebote wie z.B. Kerzenziehen. Die Markstände sind bis 19:00 Uhr geöffnet.

Programm:

13:00 Uhr Eröffnung durch Bezirksvorsteherin Frau Ulrike Zich und Bürgervereinsvorsitzenden Herrn Fritz Mutschler
mit den Weihnachtsmusikanten des Musikvereins Weilimdorf

13:45 Uhr Chor der Rappachschule unter Leitung von Frau Ute Campbell

14:00 Uhr Chor der Gemeinschaftsschule Weilimdorf unter Leitung von Frau Julia Winkler

ab ca. 14:30 Uhr - Pause -

17:00 Uhr KlangART – Chor der ev. Stephanusgemeinde unter Leitung von Herrn Lothar Gramm

17:30 Uhr Udo Lindenberg Double Thomas Stauch: Mit dem Sonderzug nach Giebel

19:00 Uhr Ende des Weihnachtsmarkt im Giebel

image: 
GoogleMaps Ort: 
Ernst-Reuter-Platz, 70499 Stuttgart

Gewinner der zweite Glücklose-Auslosung gezogen

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Heute wurden bei Sisi´s Nähstüble in der Staigerstraße 12 die zweite Tranche der Gewinner der diesjährigen Weihnachtslos-Aktion von WeilAktiv (Fachgruppe Aktionen) gezogen. Wir gratulieren folgenden Gewinnern:

  1. Preis Einkaufsgutschein 150,00 Euro (Donner Emanuel, Los erworben bei Bos Barber)
  2. Preis Einkaufsgutschein 100,00 Euro (Anne Friedrich, Los erworben bei dm Markt)
  3. Preis Einkaufsgutschein 50,00 Euro (Familie Moser, Los erworben bei SpielArt)

Die nächste Auslosung findet am 18. Dezember 2018 um 15 Uhr im "Kaufladen Pfiffikus" statt.

Alle Infos zur Weihnachtslos-Aktion 2018 finden Sie HIER auf weilimdorf.de.

Foto: Albert Sessler (Vorstand WeilAktiv FG Aktionen, links) und Glücksfee Sibylle Botta (rechts) zogen heute am 11. Dezember 2018 die nächsten GewinnerInnen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Staigerstraße 12, Weilimdorf

Jahreshauptversammlung 2018 von WeilAktiv: Vorstand im Amt bestätigt

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Am 11. Dezember 2018 stand die traditionelle Mitgliederversammlung von WeilAktiv Selbstständige in Weilimdorf e.V. mit Vorstandswahlen an - die Freiwillige Feuerwehr Weilimdorf war mit ihren Räumlichkeiten Gastgeber.

Zur Eröffnung und Begrüßung gratulierte WeilAktiv der Freiwilligen Feuerwehr für die in 2018 errungenen Leistungsabzeichen, die mit zweimal Gold und einmal Silber belohnt wurden. Eckhardt Binder stellte anschließend den Rückblick auf 2018 den Anwesenden vor, große Aktionen waren wie jedes Jahr das Aufstellen des Maibaum, aber auch der Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende. Nach Präsentation des Kassenbericht für die Jahre 2016 und 2017 wurden selbige von den Mitgliedern beschlossen und der Vorstand einstimmig entlastet.

Für die "Fachgruppe Aktionen" stellte Marcus Mannsdörfer die Aktionen in Weilimdorf vor - die herausragenden Ereignisse waren das Maibaumfest, die Schlemmertour zum Weilemer Herbst, die Weihnachtsbaumschmückaktion sowie die derzeit laufende Weihnachts-Losaktion im Stadtbezirk.

Zu den Wahlen stellten sich Volker Degen und Jordi Augenstein als neue Kassenprüfer auf - und wurden einstimmig in ihr neues Amt gewählt. Der alte wie neue Vorstand aus Eckhardt Binder (1. Vorstand), Ralf Futterknecht und Stefan Wiertzema als 2. Vorstände, sowie Andrea Wiertzema als Schriftführerin wurden ebenso einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Waltraud Herrlen-Kramp ist und bleibt Kassiererin.

Zum Abschluss wünschten sich die Vorstände von ihren Mitgliedern, dass sie gerne mehr Infos hätten, was man in WeilAktiv noch mehr und besser machen könne - bevor man zum geselligen Abschluss des Abends mit vielen Gesprächen überging.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Glemsgaustraße 100, Weilimdorf

Jugendliche sexuell belästigt - Zeugen gesucht

$
0
0
Themenbereich: 

(ots) - Ein bislang unbekannter Mann hat am Dienstag (11.12.2018) in der Mittenfeldstraße in Giebel eine 17-Jährige in unsittlicher Weise belästigt.

Der Mann bestieg am Schlossplatz gegen 19.20 Uhr die Stadtbahn der Linie U6, setzte sich gegenüber der 17-Jährigen und versuchte mit ihr ein Gespräch zu beginnen. Die junge Frau ließ sich nicht auf ein Gespräch ein, verließ die Stadtbahn an der Haltestelle Salamanderweg und ging zu Fuß weiter. In der Mittenfeldstraße angekommen, spürte sie einen Griff an der Schulter und erkannte, nachdem sie sich umdrehte, den Mann aus der Stadtbahn wieder. Dieser umklammerte sie nun unvermittelt, küsste sie und berührte sie unsittlich, obwohl sie sich dagegen entschieden zur Wehr setzte. Erst als ein Passant hinzukam, ließ der Unbekannte von der Jugendlichen ab und flüchtete.

Die Fahndung verlief bislang erfolglos. Die 17-Jährige beschreibt den Mann wie folgt: Zirka 160 Zentimeter groß, zirka 30 Jahre alt, indisches Aussehen, schwarze, kurze Haare, braune Augen und schwarzer Vollbart. Zur Tatzeit trug er eine auffällig gelbe Jacke mit einem blauen Muster an der rechten Schulter und eine graue Jeanshose. Die Jacke ging ihm bis zur Hüfte. Unter der Jacke trug er einen roten Hugo-Boss-Pullover.

Die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei bitten um Mithilfe und nehmen sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer +4971189905778 entgegen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Mittenfeldstraße, Weilimdorf

1 Jahr Bonus-Markt im Wolfbusch: Positives Signal für andere Stadtbezirke

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Auf der letzten Sitzung des Bezirksbeirates Weilimdorf, am 12. Dezember 2018, stand der Bonus-Markt im Wolfbusch im Fokus. Torsten von Appen von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Stuttgart und Karsten Fischer von der Bonus-Markt gGmbH zogen ein Jahr nach der Eröffnung eine positive Bilanz.

"Nach einem Jahr im Betrieb sind wir nun schlauer!", so Appen einleitend - und konnte zusammen mit Fischer lachend den Erfolg des "Nachbarschaftsladen" am Hubertusplatz vermelden: "Das ist ein gelungenes Projekt, nach einem Jahr sind wir auf dem Punkt der Planung herausgekommen!" Die anfänglichen Probleme mit der Personalstruktur konnten laut Fischer inzwischen auch in den Griff bekommen werden: "2019 sind die vorbei, es läuft".

Am 25. Oktober 2017 wurde mit Oberbürgermeister Fritz Kuhn zusammen mit Bezirksvorsteherin Ulrike Zich der Bonus-Markt mit einer Verkaufsfläche von 130 Quadratmeter feierlich eröffnet werden (weilimdorf.de berichtete). Ermöglicht wurde dies durch die enge Zusammenarbeit mit dem Hauseigentümer (SWSG), der Bonus gGmbH, der Wirtschaftsförderung Stuttgart und dem Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung, dem Gemeinderat und dem Weilimdorfer Bezirksbeirat. Die Stadtverwaltung schoss zum Start mit 70.000 Euro die Basiseinrichtung bei - der kleine Einkaufsmarkt wurde seither von den Menschen im Wolfbusch sehr gut angenommen. Damit das so bleibt, werden die Haushalte im Wolfbusch in Kürze nochmals eine Postwurfsendung mit einem "Danke für Ihre Treue - und bleiben Sie uns treu!" erhalten. Denn die Testphase ist auf insgesamt drei Jahre beschränkt. Doch derzeit sieht es nicht so aus, dass dann mit dem Markt im Wolfbusch wieder Schluss sei. "Wenn das Geschäft weiter so gut läuft, wird der Mietvertrag mit der SWSG verlängert", so Appen und Fischer unisono. Auch sei der unerwartet gute Start des Nachbarschaftsladen inzwischen ein positives Signal für weitere Planungen in anderen Stuttgarter Stadtbezirken.

Die Bezirksbeiräte gratulierten parteiübergreifend dem Marktbetreiber - und gehen davon aus, dass das Projekt eine langfristige Perspektive auch über 2020 hinaus bekommen wird. "Danke für Engagement in der Nahversorgung", so Michael Lataier von den GRÜNEN, dem sich auch Dieter Benz (SPD) anschloss: "Ich gehe selber dort ab und an einkaufen, vor allem das Frischesortiment ist überzeugend gut!". Claudia Kowol (SÖS) lobte auch das Personal: "Sie haben gute und kompetente Mitarbeiter!" Carmen Hanle (FDP) konnte gar von Anrufen von Weilemern bei ihr berichten, die darum baten, dass unbedingt ein DANKE ausgerichtet werden solle.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Hubertusplatz, Wolfbusch

Mitteilungen aus der Sitzung des Bezirksbeirates vom 12. Dezember 2018

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Wenn das Ende der Sitzungen des Bezirksbeirates für das Jahr 2018 ansteht, können die Lokalpolitiker, allen voran die treibende Kraft - Bezirksvorsteherin Ulrike Zich - eine noch so lange Liste an Tagesordnungspunkten doch recht flott absegnen, zumindest was die öffentliche Sitzung angeht.

Mitgliederwechsel im Bezirksbeirat

Zum neuen stellvertretenden Mitglied für die FDP, bislang in Personalunion durch Carmen Hanle vertreten, wurde durch Bezirksvorsteherin Ulrike Zich am Mittwochabend Dr. Lothar Barth berufen.

Zebrastreifen für die Solitudestraße? GEHT DOCH!

Es ist mindestens der dritte Anlauf seit 2008, den der Bezirksbeirat - diesmal auf Antrag der GRÜNEN - an die Stadtverwaltung stellt, einen Zebrastreifen über die Solitudestraße bei der Einmündung mit der Thaerstraße zu installieren. Dies vor allem mit dem Hintergrund, dass im Herbst nur 200 Meter weiter die neue Kindertagesstätte "Himpelchen und Pimpelchen" eröffnet hat. "Ich weise darauf hin, dass bereits 2012 ein ähnlicher Antrag daran scheiterte, dass die Stadtverwaltung laut Vorschrift zwischen zwei Ampeln keinen Zebrastreifen installieren dürfe. Das sei den Autofahrern nicht zuzumuten!", so Bezirksvorsteherin Ulrike Zich. Dem pflichtete auch Marc Benzinger (CDU) bei: "Unsere Fraktion sieht hier keinen Bedarf, durch einen Zebrastreifen wird der Verkehr nur verunstetigt!". Rudolf Pfleiderer (GRÜNE) konnte dem nur süffisant entgegnen: "Alles völliger Quatsch! Sehr wohl kann man einen Zebrastreifen zwischen zwei Ampelschaltungen anbringen. Auf der Solitudestraße zwischen Löwen-Markt und Reisachsiedlung geht das ja auch!". Angesichts des nun größeren Bedarfs an einer Querung der Solitudestraße an dieser Stelle und der mindestens 120 bis 250 Meter entfernt liegenden Ampelpassagen sprachen sich dann aber doch zehn Bezirksbeiräte für ein JA zum Antrag aus - mit sechs Gegenstimmen muss die Stadtverwaltung sich nun dennoch mit der Materie auseinander setzen, frei nach dem Motto "steter Tropfen höhlt den Stein", zumal auch das Umweltbundesamt "GEHT DOCH! Wir sollen mehr zu Fuß gehen!" fordert.

Grüner Heiner als "Energie-Berg"?

Einstimmig verabschiedet wurde die Anfrage der Freien Wähler an die Stadtverwaltung, ob und wie sich der Grüne Heiner in einen "Energie-Berg" verwandeln könne. Die Stadt ist nun aufgefordert zu prüfen, auf welchen Flächen des Heiner eine Photovoltaik-Anlage installiert werden könne, ob eine solche Anlage letztlich genehmigungsfähig wäre - und welche Einschränkungen eine Anlage auf bestehende und künftige Nutzung des Berges zu erwarten sind, dies mit Hinblick auf den Berg als Ausflugsort, für die Modellsegelflieger, Bau neuer Windräder und Eidechsenhabitate. Auf Wunsch der CDU wurde die Anfrage ergänzt um die Frage der Energieumwandlung "Wind in Wasserstoff/Gas".

Gratis Ladestationen für E-Mobile?

Neun Bezirksbeiräte (und damit die Mehrheit bei sechs Gegenstimmen und einer Enthaltung) konnten sich mit dem Antrag von SÖS Linke PluS anfreunden, dass in Weilimdorf Gratis-Ladestationen für E-Bikes und E-Autos aufgestellt werden. Eine "Gratis-E-Tanke" in Weilimdorf gibt es bislang nur beim Aldi im Gewerbegebiet, in anderen Stadtteilen und im Umland sind derartige Angebote bereits installiert.

Keine städtische Nachbarschaftsplattform

Bei acht JA- und acht NEIN-Stimmen abgelehnt wurde der Antrag der SPD, in Stuttgart eine gemeinnützige Nachbarschaftsplattform zu initieren und zu unterstützen. Bislang gebe es das nur gewerblich - die sensiblen Daten der Nutzer sind das Kapital der Firma nebenan.de, die bereits viele Nutzer in Weilimdorf aufweist. Die Gegner im Bezirksbeirat argumentierten mit "Eigeninitiative ist besser" (Marc Benzinger, CDU) und "besser die dafür benötigten Millionen in den Breitbandausbau stecken" (Barbara Graf, GRÜNE).

Sinnvollere Beschilderung im Bereich Trompetle?

Einstimmig auf den Weg gebracht wurde der Antrag der SPD, dass im Bereich Trompetle, der Wolfbuschschule und Köstlinstraße die Beschilderung der Feuergasse optimiert werden muss. Das derzeitige Halteverbotsschild ist nach Ansicht der Bezirksbeiräte falsch platziert.

Park & Ride in Weilimdorf auch mit Euro 5 und weniger?

Mit elf JA-Stimmen bei fünf Gegenstimmen auf den Weg gebracht wurde der Antrag der Freien Wähler, dass die Zufahrt zur Park & Ride Anlage am S-Bahnhof in Weilimdorf auch für Diesel-PKW mit Euro 5 und schlechter bei Fahrverboten im Stadtgebiet erhalten bleibt. GRÜNE und SÖS sprachen sich gegen den Antrag aus - sie sehen mehr Sinn darin, dass die betroffenen Diesel-Fahrzeuge bereits im Landkreis an den Bahnpunkten zum Umstieg vom Auto auf den Zug bewegt werden sollen.

Budgetmittel vergeben

15.300 Euro Zuschuss vom Bezirksbeirat erhält der Jugendrat Weilimdorf für die Neumöbilierung des 2006 gegründeten "Café 13" in der Rennstraße 3. Durch die hohe Frequenz auch durch andere Gruppen und Vereine ist eine Ersatzbeschaffung beim Mobilar und den Küchengeräten notwendig. Der Bezirksbeirat gab den Betrag unter der Prämisse frei, dass das Geld nicht für Planungshonorare verwendet werden darf und die Neuplanung mit dem Jugendhaus durchgeführt werden solle.

2.100 Euro gab der Bezirksbeirat abschließend einstimmig frei für einen überarbeiteten Kinder- und Jugendstadtplan für den Stadtbezirk Weilimdorf.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Löwen-Markt 1, Weilimdorf

Stadtseniorenrat (SSR) sucht Delegierte für den Stadtbezirk Weilimdorf

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

(SSR) Die Delegierten des Stadtseniorenrats vertreten die ältere Generation in Weilimdorf. Der SSR ist ein von der Stadt Stuttgart anerkannter, selbständiger und gemeinnütziger Verein, der weltanschaulich und parteipolitisch neutral und daher unabhängig in seinen Entscheidungen ist. Er ist Mitglied im Landesseniorenrat Baden-Württemberg.

Die Delegierten im Stadtbezirk informieren und sind Ansprechpartner in folgenden Fragen:
- Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
- „Seniorenfreundlicher Service“
- Des täglichen Lebens (Versorgung und Wohnen)
- Beschwerde und Probleme in der Pflege
- Mobilität und Sicherheit im Stadtbezirk
- Der Generationen miteinander (demographischer Wandel)

Interessierte können sich unter http://www.stadtseniorenrat-stuttgart.de bzw. Telefon 0711 6159923 melden.

image: 

Feuerwerksverbot am Schloss Solitude

$
0
0
Themenbereich: 

(SSGBW) Herausragende historische Orte sind wie gemacht dafür, den Beginn des neuen Jahres zu erleben: das Schloss Solitude. Es bietet den weiten Blick vom Lustschloss ins Unterland bis nach Ludwigsburg. Kein Wunder also, dass viele Menschen diesen Ort in der Silvesternacht aufsuchen. Allerdings: In der Umgebung von Schloss Solitude ist Feuerwerk verboten.

Darauf weisen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg jetzt hin. Die Einhaltung des Verbots wird in der Silvesternacht kontrolliert werden.

KEIN FEUERWERK AN HISTORISCHEN ORTEN

Mit seiner großartigen Aussicht ist das Schloss Solitude eine der Top-Adressen in der Stuttgarter Region zum Jahreswechsel. So verständlich die Begeisterung ist: Bei manchen nächtlichen Besuchern auf der Anhöhe der Solitude entwickelt sich die Feierlaune an Silvester in die falsche Richtung. Immer wieder passiert es, dass von der Aussichtsterrasse und von den Treppenstufen der historischen Anlagen Feuerwerkskörper abgefeuert werden. Erlaubt ist das nicht. Darauf weisen die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, zuständig für die Betreuung der historischen Monumente des Landes, jetzt hin.

GEFÄHRDUNG DER BESUCHER UND BESCHÄDIGUNGEN

„Natürlich sind alle willkommen, die die tolle Aussicht an Silvester genießen wollen“; erklärt Stephan Hurst, als Leiter der Schlossverwaltung Ludwigsburg für das Monument zuständig. Das Verbot ist nicht neu: Es besteht schon seit vielen Jahren. Kontrolliert wird es durch Sicherheitspersonal, das in der Nacht des 31. Dezember auf dem Gelände wacht. Besonders die Gefährdung der weiter unten stehenden Silvestergäste ist ein Grund für das Verbot der Feuerwerkskörper. Aber auch die historischen Mauern werden durch die brennenden Geschosse beschädigt: Daher ist überall, wo historische Monumente stehen, Feuerwerk verboten. Die Staatlichen Schlösser und Gärten nennen als Beispiel auch die historischen Innenstädte etwa von Tübingen und Rottweil, wo nach Bränden ein generelles Verbot von Feuerwerkskörpern gilt.

© Foto www.schloesser-und-gaerten.de

image: 
GoogleMaps Ort: 
Schloss Solitude, Stuttgat

Wieder Baumfällungen in Weilimdorf notwendig

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

(PDS) In Weilimdorf müssen bis Ende Februar 2019 zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit 10 Bäume gefällt werden.

Die betroffenen Bäume befinden sich am

- Krokodilweg
- Mittenfeldstraße
- Molchweg
- Maierwaldstraße
- Mähdachstraße
- Am Vogelherd
- Fasanengarten
- und an der Lotterbergstraße am Ufer des Lindenbachs.

Wenn die Standortbedingungen es zulassen, wird anschließend nachgepflanzt.

image: 

Scheibe eingeschlagen - Zeugen gesucht

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(ots) - Unbekannte haben am Montag (17.12.2018) oder Dienstag (18.12.2018) die Scheibe eines Kleinbaggers eingeschlagen. Die Täter warfen die Frontscheibe des an der Mittenfeldstraße stehenden Baggers zwischen 13.00 Uhr und 09.00 Uhr ein und verursachten einen Schaden von rund 300 Euro.

Womit die Unbekannten die Scheibe zerstörten ist nicht bekannt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189903800 an die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 8 Kärntner Straße zu wenden.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Mittenfeldstraße, Weilimdorf

Unbekannte schlagen Scheibe ein und beschädigen Schaukasten - Zeugen gesucht

$
0
0
Themenbereich: 

(ots) - Unbekannte Täter haben vermutlich in der Nacht zum Montag (17.12.2018) die Schaufensterscheibe eines Geschäfts an der Pforzheimer Straße eingeschlagen, sowie einen Schaukasten an der Stadtbahnhaltestelle Löwenmarkt beschädigt.

Ein Passant bemerkte die eingeschlagene Scheibe und alarmierte die Polizei, die einen Tatzusammenhang vermutet. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße unter der Rufnummer +4971189903800 zu melden.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Stadtbahnhaltestelle Löwenmarkt, Weilimdorf

Wer hatte Grün? - Zeugen gesucht

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(ots) - Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, bei dem am Donnerstagnachmittag (13.12.2018) in der Flachter Straße zwei Autos zusammengestoßen und drei Personen verletzt worden sind.

Eine 63 Jahre alte Citroen C3 Fahrerin war gegen 15.10 Uhr von der Bundesstraße 295 kommend in der Flachter Straße unterwegs. An der Einmündung zur Hemminger Straße wollte sie nach links abbiegen und stieß mit dem Mercedes eines 86 Jahre alten Mannes zusammen, der in der Flachter Straße in Richtung Bundesstraße 295 unterwegs war. Sowohl die 63-Jährige, als auch der 86 Jahre alte Mercedesfahrer und seine 79 Jahre alte Beifahrerin wurden verletzt. Rettungskräfte kümmerten sich um die Verletzten und brachten die beiden Insassen des Mercedes in ein Krankenhaus. Durch den Unfall entstand ein Schaden von mehreren 10.000 Euro.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Kreuzung Flachter Straße, Hemminger Straße, Weilimdorf

Gewinner der dritten Glückslose-Auslosung gezogen

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Gestern Abend, am 18. Dezember 2018, wurde im Pfiffikus Kaufladen in der Staigerstraße 21 die dritte Tranche der Gewinner der diesjährigen Weihnachtslos-Aktion von WeilAktiv (Fachgruppe Aktionen) gezogen. Wir gratulieren folgenden Gewinnern:

  1. Preis Einkaufsgutschein 150,00 Euro (Ingo Winkler, Los erworben bei Fitness Forum)
  2. Preis Einkaufsgutschein 100,00 Euro (Sandra Rebalka, Los erworben Si-Sis Nähstüble)
  3. Preis Einkaufsgutschein 50,00 Euro (Gerda John, Los erworben bei Aura Hausgeräte)

Die Hauptziehung mit Gewinnen bis zu 500 Euro findet am Mittwoch, 03. Januar 2019. um 15 Uhr im "Korkenzieher" statt.

Alle Infos zur Weihnachtslos-Aktion 2018 finden Sie HIER auf weilimdorf.de.

Foto: Kris Dujmic (Vorstand WeilAktiv FG Aktionen, rechts) und Glücksfee Katrin Höschele (rechts) zogen am 18. Dezember 2018 die nächsten GewinnerInnen.

image: 

Sammelplätze für Weihnachtsbäume

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(PDS) Ab dem 27. Dezember 2018 bis zum 06. Januar 2019 können Weihnachtsbäume an vielen Sammelstellen des Eigenbetriebs AWS Abfallwirtschaft Stuttgart kostenlos bereitgelegt werden. Die Abfuhr der Bäume findet ab dem 07. Januar 2019 statt.

Danach dürfen grundsätzlich nur noch an den zugelassenen Plätzen Weihnachtsbäume abgelegt werden, die der Eigenbetrieb AWS bis dato noch nicht bedienen konnte. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld geahndet werden. Da die Bäume kompostiert werden, ist Lametta und anderer Christbaumschmuck zu entfernen.

Folgende Sammelstellen gibt es in Weilimdorf:

Giebel: Giebelstraße (Einmündung Krötenweg); Giebelstraße / Engelbergstraße (Grünanlage)

Hausen: Fasanenplatz; Hausenring (Grünfläche)

Weilimdorf: Glemsgaustraße gegenüber Gebäude 101 (Grünfläche); Pforzheimer Straße / Wormser Straße (Grünanlage); Solitudestraße / Durlehaustraße; Thaerstraße / Gernsbacher Straße (Grünanlage)

Wolfbusch: Am Vogelherd / Waldhornweg / Dachsweg (Grünanlage)

image: 

Silvestermüll entsorgen!

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(PDS) Jahr für Jahr dasselbe Bild – nach Silvester sind in Stuttgart die öffentlichen Plätze, Straßen und Gehwege übersät mit Party-Müll und gezündeten Feuerwerkskörpern inklusive deren Verpackungsmaterial.

Alle können viel dazu beitragen die Stadt sauber zu halten, indem die öffentlichen Papierkörbe zur Entsorgung der Kleinteile genutzt werden. Im Fall der „Böllerreste“ bittet der städtische Eigenbetrieb AWS Abfallwirtschaft Stuttgart die Bürgerinnen und Bürger eindringlich: „Nehmen Sie diese wieder mit und entsorgen Sie sie fachgerecht zum Schutz unserer Umwelt und zum Wohle einer sauberen Stadt.“ Der Eigenbetrieb Abfallwirtschaft Stuttgart bedankt sich für die Unterstützung und wünscht allen eine schöne Silvesterfeier.

image: 

Silvesterlauf zum Abschluss des 19. Lauf-Cups

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(PDS) Die Lauf-Cup-Saison endet in diesem Jahr wieder mit dem Stuttgarter Silvesterlauf in Weilimdorf. Zum letzten Mal in der 19. Ausgabe des Lauf-Cups bietet sich somit allen motivierten Sportlerinnen und Sportlern die Möglichkeit, am Lauf-Cup teilzunehmen.

Diejenigen, die bei mindestens vier der sieben Wertungsläufe des Lauf-Cups die Ziellinie überqueren, erhalten als Anerkennung einen Preis. Zusätzlich werden die drei schnellsten Läuferinnen und Läufer im Rahmen der Sportabzeichen- Jubilarehrung 2019 geehrt.

Der Startschuss für den elf Kilometer langen Hauptlauf, der für den Lauf-Cup zählt, fällt um 14.30 Uhr auf dem Löwen-Markt in Weilimdorf. Vorher starten der Hörnleshasenlauf über 5,5 Kilometer um 13 Uhr und der Schülerlauf über 2,3 Kilometer um 13.45 Uhr.

Weitere Informationen zum 28. Stuttgarter Silvesterlauf und zum Lauf-Cup gibt es beim Amt für Sport und Bewegung, Telefon 216-59500, E-Mail sportinfo@stuttgart.de sowie unter www.stuttgart.de/laufen und www.stuttgarter-silvesterlauf.de.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Solitudestraße, Glemsgaustraße, Weilimdorf
Viewing all 4325 articles
Browse latest View live