Quantcast
Channel: Weilimdorf.de
Viewing all 4327 articles
Browse latest View live

Bei Feier in Streit geraten - 50-Jähriger schwer verletzt

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

(ots) - Bei einer Feier sind am Sonntagabend (28.10.2018) auf einem Gartengrundstück in Stuttgart-Weilimdorf zwei 40 und 50 Jahre alte Männer aus unbekannten Gründen in Streit geraten. Der 50-Jährige ist dabei durch einen Stich schwer verletzt worden.

Zwei Besucher des Festes brachten den Verletzten kurz vor 20.00 Uhr zum Polizeirevier 8 Kärntner Straße, von wo aus die Polizeibeamten Rettungskräfte alarmierten, die den 50-Jährigen in ein Krankenhaus brachten, wo er notoperiert wurde. Während den weiteren Ermittlungen erschien der 40-jährige Tatverdächtige auf dem Polizeirevier 7 Ludwigsburger Straße und wurde dort von den Beamten festgenommen. Der tatverdächtige Kroate soll im Laufe des Montags (29.10.2018) mit Antrag der Staatanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt werden.

Die Ermittlungen zum genauen Tatablauf und den Hintergründen des Streites dauern an.

image: 

2. Feinstaubalarm 2018/2019 in Stuttgart ausgelöst

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Donnerstag, 1. November 2018, zum zweiten Mal in dieser Feinstaubalarm-Periode Feinstaubalarm ausgelöst. Beginn: ab Samstag, 3. November, 0 Uhr für den Autoverkehr, ab Freitag, 2. November, 18 Uhr für Komfort-Kamine Ende: Das Ende des Feinstaubalarms ist offen.

Ziel des Feinstaubalarms ist es, bei stark austauscharmen Wetterlagen in Stuttgart die erwartbare Belastung mit Feinstaub und Stickstoffdioxid zu reduzieren. Aktuell sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) für Samstag und Sonntag ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre voraus. Bis dahin kann die Konzentration von Feinstaub, aber auch Stickstoffdioxid in Stuttgart stark ansteigen. Es besteht die Gefahr von Überschreitungen der Grenzwerte.

Zur Aufhebung des Feinstaubalarms muss der DWD eine nachhaltige und deutliche Verbesserung des Austauschvermögens prognostizieren, eine eintägige Unterbrechung der starken Einschränkung des Austauschvermögens reicht hierbei nicht aus.

Bei Feinstaubalarm appellieren Stadt und Land an die Bevölkerung in Stuttgart und in der Metropolregion, das Auto möglichst in Stuttgart nicht zu nutzen und auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Zudem ist bei Feinstaubalarm der Betrieb von sogenannten Komfort-Kaminen, die nicht der Grundversorgung, sondern nur als zusätzliche Wärmequelle dienen, untersagt. Die vom Land erlassene Verordnung zum Betriebsverbot für Komfort-Kamine (Luftqualitätsverordnung-Kleinfeuerungsanlagen) gilt an Tagen mit Feinstaubalarm während der gesamtem Periode bis zum 15. April 2019.

Aktuelles und Hintergrundwissen gibt es auch auf www.feinstaubalarm.stuttgart.de.

image: 

Blutspende-Aktion mit dem DRK in Weilimdorf

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Die aktuelle Versorgungslage vom 16. Oktober 2018 an Blutkonserven in Baden-Württemberg und Hessen ist in den Blutgruppen 0+ und 0- sehr gering und der Bedarf ist kaum gedeckt (Quelle: https://www.blutspende.de/startseite/. Um die Versorgung mit den lebensrettenden Blutspenden gewährleisten zu können bittet der DRK-Blutspendedienst um Ihre Blutspende.

Der Anteil an Patienten mit einem hohen Alter oder mit komplexen chirurgischen Eingriffen in den Krankenhäusern steigt dazu stetig. Ebenso gibt es Notfallpatienten mit einer akuten Blutungssituation, bei denen die Transfusion von mehreren Fremdblutkonserven lebensrettend ist!

Um die Versorgung mit den lebensrettenden Blutspenden gewährleisten zu können bittet der DRK-Blutspendedienst um Ihre Blutspende beim DRK-Weilimdorf am Mittwoch, dem 14. November 2018 von 15:30 Uhr bis 19:30 Uhr in 70499 STUTTGART / WEILIMDORF im Veranstaltungsraum Kirche Jesu Christi, Deidesheimer Str. 39.

Als Dankeschön für Ihre Spende legen sich die ehrenamtlichen Weilimdorfer Helfer immer sehr ins Zeug. Für diese Blutspende haben wir zusätzliche Ärzte vor Ort um einen schnelleren Durchlauf zu gewährleisten.

Auch kulinarisch haben wir wieder einiges zu bieten:

  • Selbstgemachte Hähnchen Paella
  • Selbstgemachte Kartoffelsuppe
  • Herzhaftes Vesper mit Wurst und/oder Käse
  • Kaffee und Kuchen
  • Käse/Schinken Blätterteig Schnecken

Jede Spende zählt. Wir hoffen, Sie für eine Blutspende beim DRK Stuttgart-Weilimdorf gewinnen zu können.

Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zum 73. Geburtstag, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein. Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztliche Untersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine gute Stunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.

Alternative Blutspendetermine und weitere Informationen zur Blutspende sind unter der gebührenfreien Hotline 0800-1194911 und im Internet unter www.blutspende.de erhältlich.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Kirche Jesu Christi, Deidesheimer Str. 39, Weilimdorf

Auto contra Stadtbahn - Zeugen gesucht

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(ots) - Beim Zusammenstoß zwischen dem Audi einer 45 Jahre alten Frau und einer Stadtbahn der Linie U 6 (Fahrtrichtung Innenstadt) ist am Dienstagnachmittag (06.11.2018) in der Solitudestraße vor der Haltestelle Wolfbusch ein 65 Jahre alter Fahrgast der Stadtbahn verletzt worden.

Die 45-jährige Frau bog gegen 15.35 Uhr mit ihrem Auto von einer Hofzufahrt bei Gebäude Nummer 99 in die Solitudestraße ab und wollte nach links in Richtung Weilimdorf weiterfahren. Hierbei stieß sie mit einer Stadtbahn der Linie U 6 zusammen, die ebenfalls in Richtung Weilimdorf unterwegs war. Bei dem Zusammenstoß verletzte sich ein 65 Jahre alter Fahrgast.

Die Fahrgäste der Straßenbahnlinien nach Gerlingen wie in die Innenstadt mussten den Abschnitt zwischen Wolfbusch und Bergheimer Steige zu Fuß zurücklegen. Die Strecke war für mehr als 1,5 Stunden gesperrt.

Nach ersten Schätzungen ist bei dem Unfall ein Sachschaden von 50.000 Euro entstanden. Rettungskräfte kümmerten sich um ihn und brachten ihn in ein Krankenhaus. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +4971189904100 bei der Verkehrspolizei zu melden.

© Fotos: Fotoagentur-Stuttgart.de Andreas Rosar (2) und Andreas Rometsch (1).

image: 
GoogleMaps Ort: 
Solitudestr. 99, Weilimdorf

21. Literarischer Spaziergang führte durch den Neuen Friedhof in Weilimdorf

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(CS) Am 26. Oktober 2018, einem der letzten sonnigen Herbsttage, interessierten sich wiederum mehr als 30 Bürgerinnen und Bürger aus Weilimdorf für den Spaziergang durch den Neuen Friedhof.

Am unteren Eingang in der Köstlinstraße ging es mit lyrischen Versen und geschichtlichen Erläuterungen von Christoph Schmid zunächst zum Ehren- und Mahnmal für die Kriegstoten der beiden Weltkriege. Hier wird jährlich zum Volkstrauertag, nach der Gedenkfeier vom Volksbund „Deutsche Kriegsgräberfürsorge“, ein Kranz niedergelegt und das Lied „Der gute Kamerad“ gespielt. Dieses Lied wurde in der Zeit der Nationalsozialisten missbraucht zu einer - vom Volkstrauertag zum Heldengedenktag - mutierten Verherrlichung der 1935 wieder eingeführten Wehrpflicht. Dem stellte Christoph Schmid das Lied von Udo Lindenberg gegenüber „Wozu sind Kriege dar?“ - eine Anregung, wie künftig die musikalische Umrahmung bei der Kranzniederlegung gestaltet werden könnte. Udo Lindenberg, der sich mit Hermann Hesse verbunden fühlt, ist Initiator einer Stiftung zur Förderung junger Musiker und Texter, „um neue Wege gegen das Mitmarschieren in der Masse zu suchen, provokant zu schreiben und sich nicht anzupassen“, wie Lindenberg sagt.

Nur wenige Schritte weiter, besuchte die Gruppe das Grab von Fritz Bäzner, dem Weilimdorfer Schultes (Bezirksvorsteher) von 1979 bis 1989, zu dessen Amtszeit wichtige und oft strittige Vorhaben in Weilimdorf geplant und realisiert worden sind. Dabei war Bäzner außerordentlich beliebt ob seiner menschlichen Wärme, und es werden gerne allerlei lustige Anekdoten von und über ihn erzählt.

Ein besonderes Erlebnis war beim Spaziergang der Besuch der Feierhalle, wo Schmid das Gedicht „Hoffnung“ von Friedrich Schiller rezitierte. Begleitet wurde die Gruppe dieses Mal von Friedhofsaufseher Sven Prelle, der vielerlei Fragen zu den verschieden Bestattungsarten beantworten konnte, vor allem auch die steigende Nachfrage nach Baum – und neuerdings Wiesengräbern.

Zum Abschluss des Nachmittags, es dämmerte bereits, führte der Spazierweg noch zur ersten Grabstätte von Rosa Mohr vom August 1961 mit einem von der Stadt gestifteten Grabmal. Das Grab steht unter Denkmalschutz.

Die Trauerhalle, wie auch alle anderen Gebäude und die gesamte Anlage sind im August 1971 mit dem Paul-Bonatz-Preis ausgezeichnet. Die Bürgerinnen und Bürger Weilimdorfs sind stolz auf ihren Neuen Friedhof, einen der schönsten Stuttgarts. Kein Wunder, dass die Anlage immer wieder auch zum Spaziergehen genossen wird.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Neuer Friedhof, Weilimdorf

3. Feinstaubalarm 2018/19 in Stuttgart ausgelöst

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(PDS) Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Dienstag, 13. November, zum dritten Mal in dieser Feinstaubalarm-Periode Feinstaubalarm ausgelöst. Beginn: ab Donnerstag, 15. November, 0 Uhr für den Autoverkehr, ab Mittwoch, 14. November, 18 Uhr für Komfort-Kamine. Das Ende des Feinstaubalarms ist offen.

Ziel des Feinstaubalarms ist es, bei stark austauscharmen Wetterlagen in Stuttgart die erwartbare Belastung mit Feinstaub und Stickstoffdioxid zu reduzieren. Aktuell sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) für Donnerstag und Freitag ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre voraus. Bis dahin kann die Konzentration von Feinstaub, aber auch Stickstoffdioxid in Stuttgart stark ansteigen. Es besteht die Gefahr von Überschreitungen der Grenzwerte.

Zur Aufhebung des Feinstaubalarms muss der DWD eine nachhaltige und deutliche Verbesserung des Austauschvermögens prognostizieren, eine eintägige Unterbrechung der starken Einschränkung des Austauschvermögens reicht hierbei nicht aus.
Bei Feinstaubalarm appellieren Stadt und Land an die Bevölkerung in Stuttgart und in der Metropolregion, das Auto möglichst in Stuttgart nicht zu nutzen und auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Zudem ist bei Feinstaubalarm der Betrieb von sogenannten Komfort-Kaminen, die nicht der Grundversorgung, sondern nur als zusätzliche Wärmequelle dienen, untersagt. Die vom Land erlassene Verordnung zum Betriebsverbot für Komfort- Kamine (Luftqualitätsverordnung-Kleinfeuerungsanlagen) gilt an Tagen mit Feinstaubalarm während der gesamtem Periode bis zum 15. April 2019.

Aktuelles und Hintergrundwissen gibt es auch auf www.feinstaubalarm.stuttgart.de.

image: 

Weihnachtliches Weilimdorf: Tannenbaumaktion mit WeilAktiv

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 

(mueb) Was ist weihnachtliche Vorfreude ohne ein schönes weihnachtliches Ambiente? Die Fachgruppe Aktionen von WeilAktiv – Selbstständige in Weilimdorf e.V. will mit einer Tannenbaumaktion für die entsprechende Stimmung in der Adventszeit im Stadtteil sorgen.

Wie schon die Jahre zuvor haben die Mitglieder von WeilAktiv die Kindergärten und Tagesstätten ins Boot geholt, um bei einem Wettbewerb zwischen den Teilnehmern den am schönsten geschmückten Weihnachtsbaum auszuloben. Als Preis gibt es wie jedes Jahr für die drei Gewinner einen großzügigen Gutschein, der die Kasse der Beteiligten etwas aufbessern soll. Auch diejenigen, die nicht gewinnen, erhalten einen kleinen Gutschein, der für alle Beteiligten ein Anreiz zum Mitmachen sein soll.

Allerdings wünscht sich WeilAktiv, die für ganz Weilimdorf die Tannenbäume auf ihre Kosten besorgen, dass mehr Bäume geschmückt werden und das Stadtbild verschönern. Dazu bitten die Gewerbetreibenden alle Weilimdorfer Bürger und Vereine, eine Patenschaft für einen Baum zu übernehmen und diesen weihnachtlich zu schmücken. Wenn Sie Lust haben, als Verein oder Privatperson, einen oder mehrere Tannenbäume in Weilimdorf vor Beginn des Weihnachtsmarktes für die Dauer der Adventszeit weihnachtlich zu verschönern, melden Sie sich bitte bei Herrn Kris Dujmic, Vorstand von WeilAktiv, Fachgruppe Aktionen, Inhaber von Sportshop Anton unter Tel. 887 2808 oder per Mail sportshop.anton@t-online.de.

image: 

LTE Antenne für den Giebel - Planungen im Bezirksbeirat vorgestellt

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Wer derzeit - bzw. seit jeher - durch den Giebel läuft, wird auch im bisherigen 21. Jahrhundert auf seinem Smartphone meist nur ein "3G" als Verbindung zu seinem Provider sehen - dies vor allem bei den Telekom-Kunden. Das soll nun baldmöglichst geändert werden mit einer LTE-Antenne am Ernst-Reuter-Platz.

Thomas Saile vom Amt für Stadtplanung und Holger Völkner von der Deutsche Funkturm GmbH stellten am Mittwochabend mit einer kurzen Präsentation die Planungen für eine Verbesserung der Mobilfunksendeleistung für den Giebel dem Weilimdorfer Bezirksbeirat vor: "Jeder will heutzutage immer und überall den besten Empfang und schnellste Verbindungen haben. Im Giebel haben viele Kunden der Telekom allerdings bislang nur ein 3G statt LTE Symbol - und entsprechend langsame Leitungen, dies vor allem in ihren Häusern. Wir wollen das Problem mit einem neuen Sendemast auf dem Dach des Krötenweg 3 beseitigen, der Hausbesitzer zeigt sich offen für unsere Planungen!", so Saile und Völkner zu den Bezirksbeiräten. Alternativstandorte gibt es im Giebel einige - so u.a. die Hochhäuser entlang der Engelbergstraße. Doch der Eigentümer, die GWG, hat die Montage entsprechender Sendemasten abgelehnt. Durch einen Sender auf dem Haus des Krötenweg 3 kann der Giebel nahezu lückenlos mit LTE versorgt werden, lediglich der untere Giebel Richtung Nordwesten sowie der westliche Bereich des Molchweg und der südliche Gehenbühl würden weiterhin überwiegend nur "3G" zur Verfügung haben.

Verneint wurde die Frage der Bezirksbeiräte, ob man den Giebel auch dezentral mit LTE besser versorgen könne, also mit mehreren kleinen, strahlungsärmeren Sendern: "Diese Kleinzellen bringen punktuelle Verbesserungen auf Plätzen und bei Großveranstaltungen, nicht aber in der Fläche. Zudem können sie nicht mehr als 30 Verbindungen gleichzeitig bedienen, auch würde die geringe Reichweite bei einem in Bewegung befindlichen Mobiltelefon dessen Gespräche ständig unterbrechen, wenn man den Empfangsbereich wechselt oder um eine Straßenecke biegt."

Derzeit mit LTE versorgen Sendemasten rund um den Giebel den Wolfbusch (mit dem Sendemast an der Vermittlungsstelle an der Solitudestraße), weitere Masten stehen in Gerlingen in der Dieselstraße sowie an der Weilimdorfer Straße. Ohne einen neuen Standort im Giebel würde der Ortsteil bei vielen Anwohnern weiterhin nur die geringe Bandbreite des 3G bieten. Mit dem neuen Mast im Giebel würde sich die Mindestdatenübertragungsrate auf mindestens bzw. über 6 Mbit deutlich verbessern, aktuell liegt sie meist bei "no service"- oder punktuell bei 2 bis maximal 6 Mbit Übertragungsrate.

Der Bezirksbeirat nahm die Vorstellung der Planungen für den LTE-Sendemast im Giebel zustimmend zur Kenntnis, zwei Bezirksbeiräte nur "zur Kenntnis".

image: 
GoogleMaps Ort: 
Krötenweg 3, Weilimdorf

Mitteilungen aus der Sitzung des Bezirksbeirates am 14. November 2018

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Nach den Marathon-Sitzungen im Oktober 2018 war die Liste der Tagesordnungspunkte des Bezirksbeirates in seiner Sitzung am 14. November 2018 deutlich kürzer - und die Themen recht schnell durchgesprochen, so dass bereits nach 45 Minuten der Satz "hiermit schließe ich die Sitzung" von Bezirksvorsteherin Ulrike Zich zu hören war.

Antrag auf Büchertauschschrank

Der ursprüngliche Antrag der AfD, im Vorraum der Stadtteilbücherei am Löwen-Markt einen "Bücherschrank" wie z.B. am Ernst-Reuter-Platz im Giebel aufzustellen, wurde bereits im Vorfeld durch Rücksprache mit der Stadtteilbücherei als "nicht sinnvoll" abgewiesen, da die Gefahr drohe, dass Entleiher ihre Bücher in den Schrank stellen könnten, statt sie in der Bücherei zurückzugeben. "Ich will die Idee aber aufgreifen und kann es mir vorstellen, den Büchertauschschrank testweise im Erdgeschoss und damit im Eingangsbereich des Bezirksamtes mal aufzustellen. Er wäre halt nur zugänglich während der Öffnungszeiten des Bezirksamtes!", so Bezirksvorsteherin Ulrike Zich. Diesem Vorschlag konnten sich die Bezirksbeiräte anschließend einstimmig anschließen. Dieter Benz (SPD) regte zudem an, dass man auch im Wolfbusch einen Büchertauschschrank aufstellen könne - was Zich mit dem Satz "Wenn Sie mir jemanden bringen, der ihn ehrenamtlich betreut - warum nicht?" positiv in Aussicht stellte.

Auskunft von SSB erbeten für Doppelzüge in den Abendstunden

Wer abends in der U6 von der Innenstadt nach Hause fährt, kennt das Problem: Meist nur ein Einzelzug, Doppelzüge für die U6 in der Regel Fehlanzeige - und schon gibt´s das Ölsardinenfeeling für die Fahrgäste "frei Einzelwagen". Einstimmig brachte der Bezirksbeirat nun den Antrag der Freien Wähler an die SSB auf den Weg darzustellen, warum zu den abendlichen Stoßzeiten nur Einzelzüge verwendet werden - und ob man die Doppelzüge dahingehend auch in die Abend- und Nachtstunden ausdehnen könne.

Budgetmittel bewilligt

Über einen Zuschuss in Höhe von 1.000 Euro kann sich der Bürgerverein Giebel und Bergheim e.V. für den Weihnachtsmarkt im Giebel am Samstag, 15. Dezember 2018 von 13 bis 19 Uhr freuen. Die Budgetmittel hierfür wurden vom Bezirksbeirat einstimmig bewilligt.

Des weiteren machte der Bezirksbeirat aus den Budgetmitteln weitere 3.500 Euro für den Bürgerempfang 2019 locker, der nach den guten Erfahrungen in 2018 auch im kommenden Jahr wieder im Holiday Inn im Gewerbegebiet Weilimdorf stattfinden soll. Mit den Budgetmitteln werden die Verpflegungs-, Getränke-, Musik- und Gemakosten für den Ehrenamtsempfang gedeckt.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Löwen-Markt Weilimdorf

Reparaturfieber in Weilimdorf: Repaircafé startete mit großem Andrang

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Mit dem Andrang hatten die Initiatoren des "Repair Café Weilimdorf" vom Arbeitskreis Nachhaltigkeit der Evangelischen Gesamtkirche Weilimdorf im Gemeindehaus in der Ludmannstraße 10 nicht gerechnet. Zu den ersten Termin fanden sich vor allem rauschende Transistorradios, defekte Toaster, Wasserkocher, Stabmixer und Staubsauger samt ihren Besitzern ein.

"Unser Repair-Café basiert eigentlich auf einer Predigt, die ich am 28. Februar 2016 gehalten habe", so Pfarrer Hartmut Häcker bei der Begrüßung der zahlreichen Gäste im Gemeindesaal. "Es ging und das bebauen und bewahren der Erde." Und so kam eines zum anderen, als im Kirchengemeinderat der Stephanusgemeinde im Giebel im Oktober 2017 die Idee eines eigenen Repaircafe erstmals besprochen wurde, um Menschen, die man mit dem Kirchenleben nicht mehr - oder noch nie erreicht hat - wieder in Kontakt mit der Gemeinde vor Ort zu bringen. Es folgte die Gründung des "Arbeitskreis Nachhaltigkeit", die Kontakte insbesondere zum am 21. Februar 2018 in Korntal gestarteten Repair-Cafe, von dem man in den letzten Monaten viele Tipps, Unterlagen und Ablaufinfos erhalten hat und in Zukunft auch eng zusammenarbeiten will. "Wir haben ungemein viel Hilfe aus Korntal erhalten, wofür wir herzlichst danken!", so Hartmut Häcker und Erich Kohler. Kohler ist es zudem zu verdanken, dass der vom Bezirksbeirat Weilimdorf am 24. Oktober 2018 mit Budgetmitteln anzuschaffende technische Gerätetester, der die Sicherheit der ehrenamtlich reparierten Gegenstände gewährleisten soll, letztlich von einer Firma kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde.

Während nun die ehrenamtlichen Monteure sich um die ersten Geräte kümmerten, konnten die Gäste die Wartezeit bei Kaffee und Kuchen überbrücken und sich miteinander über ihre elektrischen wie defekten Lieblinge unterhalten.

Das Repair-Cafe in Weilimdorf funktioniert auf ehrenamtlicher Basis, die Reparaturen werden kostenlos bzw. gegen eine Spende durchgeführt. Die Spenden sind auch notwendig, da sie zur Anschaffung von Werkzeugen und Meßgeräten benötigt werden. Wenn die Helfer feststellen, dass ein defektes Gerät nur unter Anschaffung von Ersatzteilen repariert werden können, muss der Besitzer entscheiden, ob er diese selber besorgt oder gegen Bezahlung anschaffen lässt. Auch haften die ehrenamtlichen Monteure nicht für das Nichtfunktionieren reparierter Geräte in heimischen Räumen. Sollten Geräte nicht repariert werden können, muss der Besitzer selbst für die ordnungsgemäße Entsorgung oder Beseitigung sorgen. Eine Fehlerbeschreibung oder Empfehlung bekommt jeder Gerätebesitzer bei der Abholung ausgehändigt. Nicht repariert werden übrigens Wäscheartikel, da diese in gewerblichen Nähstuben wieder in Schuss gebracht werden können: Das Repair-Café soll und wird keine Konkurrenz zu gewerblichen Anbietern sein.

Die nächsten Termine des Repair-Café im Gemeindehaus sind der 7. Dezember 2018, sowie in 2019 der 18. Januar, 15. Februar, 8. März, 12. April, 17. Mai, 14. Juni und 19. Juli. Vorbei bringen darf man defekte Elektrogeräte (wie z.B. ein Föhn, Bügeleisen, Mixer oder Radios), aber auch Mechanikreparaturen werden angeboten, sowie Holz- und Lackierarbeiten nach Rücksprache.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Ludmannstr. 10, Weilimdorf

Traditionelles Hausfest bei Mannsdörfer ist ein Publikumsmagnet

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Ein November ohne "Hausfest" bei Mannsdörfer? Kann man sich in Weilimdorf kaum mehr vorstellen. Am 17. November 2018 gab es dieses besondere Kundenevent bereits in der 15. Auflage - und Dank traumhaftem Sonnenschein inkl. herbstlich frischen Temperaturen kamen die Gäste zahlreich.

Und so konnte man in Ruhe im vorweihnachtlichen Sortiment von Mannsdörfer stöbern, sich ein neues warmes Winterbett für die kommenden kalten Nächte aussuchen, im Obergeschoss Bettsysteme probeliegen um dem Rücken und Nacken etwas Gutes zu tun - oder mit unzähligen weihnachtlichen Accessoires kreative Ideen entwickeln.

Das umfangreiche Rahmenprogramm bot die Möglichkeit, frisch erworbene Frottierwaren gleich mit Motiven oder Texten wie Namen besticken zu lassen, die Kinder konnten ihre Leseohren aufklappen, die Eltern dem Vortrag "Das ABC der Vitamine" von Klaus Gohlke lauschen. Feinkost probieren ging bei Nicolas Vahé mit Dominique Capel und dem Team von HouseDoctor, Lakrids testen war auch erlaubt - und wer es ein wenig wärmer haben wollte, konnte sich den neuen Pizzaofen "UUNI" vorführen lassen - oder im beheizten Außenzelt im Hof sich vom Cateringservice Warth, "die Sonnenbühler" u.a. mit Finnischem Flammlachs oder auch schwedischer Apfeltarte auf Himbeerspiegel verwöhnen lassen, Warth hat bereits beim Weilemer Herbst mit der Schlemmertour am 14. Oktober 2018 im Stadtbezirk die Gäste begeistert.

Muskalisch umrahmt wurden der Nachmittag und Abend von Eden Noel - erst spät am Abend gingen die letzten Gäste heim - und freuen sich sicherlich jetzt schon auf das Mannsdörfer-Hausfest 2019.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Solitudestr. 223, Weilimdorf

Jahresschlussstreffen des Flüchtlingskreises: Spannendes Jahr 2018

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Werner Bossert, Sprecher des Flüchtlingskreis Weilimdorf, und Bezirksvorsteherin Ulrike Zich konnten am Mittwochabend, 21. November 2018, im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum in der Wormser Straße zum Jahresabschlusstreffen des Flüchtlingskreis eine spannende wie positive Jahresbilanz für 2018 ziehen.

"Insgesamt war es ein sehr spannendes Jahr 2018 für den Flüchtlingskreis", so Zich zur Begrüßung der Teilnehmer - und war vor allem voll des Lobes für das gelungene und abgeschlossene Projekt eines "Vielplatzes" für die rund 90 Kinder in der Flüchtlingsunterkunft in der Steinröhre, zu dem die Daimler AG maßgeblich mit beigetragen hat (weilimdorf.de berichtete). Ebenso sehr positiv sei die Band der Flüchtlinge beim Stadtfest am 14. Juli im Stadtbezirk wahrgenommen worden - wenngleich beim Konzert eine Dame aus dem Umland allen Ernstes erzählte, 'dass es doch sehr erstaunlich sei, dass man die Flüchtlinge hier teilnehmen lasse, ob man keine Angst um seine Mädchen habe'. "Man mag darüber nur den Kopf schütteln", so Zich, noch dazu wenn es eine so hervorragende integrative Unterstützung durch den Flüchtlingskreis in Weilimdorf gebe: "Ich kann einfach nur Danke sagen für das lautlose und zuverlässige aktive Dasein! Danke für die Arbeit, Danke für Ihre Hilfe - und Danke dass auch in diesem Jahr der Flüchtlingskreis und die Flüchtlinge beim Weihnachtsmarkt dabei sind und helfen, wie schon in den Vorjahren!"

Werner Bossert stellte die Projekte und Aktionen aus dem Jahr 2018 vor. So gab es im Januar die Spendenübergabe durch die BNP Paribas Bank, von dem Geld konnte für 60 Kinder Sportbekleidung eingekauft werden. "Wir haben sogar noch Geld übrig, so dass in Kürze weitere 11 Schulkinder je eine Spende über 40 Euro erhalten werden um sich davon passende Sportkleidung kaufen zu können!", freute sich Bossert.

Großes Highlight im Februar war das Begegnungsfest in der Lindenbachhalle, zudem konnten nach langer Planung und Vorbereitung mit den PC-Kursen für insgesamt 25 TeilnehmerInnen begonnen werden. Auch in der Steinröhre wird wohl im Januar 2019 mit den Kursen begonnen werden können - eine DSL-Leitung soll laut Telekom in Kürze verlegt werden. "Da ein DSL-Anschluss aber nur für wenige Rechner reicht, werden wir kein WLAN in der Einrichtung anbieten, die Leitung verkraftet einfach keine 350 Menschen und ihre Mobiltelefone!", so Bossert. Auch wird 2019 ein Bewerbungstraining für Online-Bewerbungen stattfinden - Dank der Spende von 12 Laptops durch die Firma M+W Zander.

Seit März findet der monatliche Frauentreff mit den Flüchtlingen statt, 14 Flüchtlinge waren im Frühling auch in Berlin zum "Demokratiekurs". Herausragendes Ereignis für einige Kinder und Jugendliche war im April das Nachtfußballspielen mit der VfB Legende Cacau (weilimdorf.de berichtete), im Mai boten die Helfer den Flüchtlingskindern die Aktion "Nistkastenbau" an, die am Ende viele neue Behausungen für Vögel hervor brachte. Beim Stadtfest wirkte der Flüchtlingskreis und Flüchtlinge mit einem Stand und einer Band mit, das nachhaltigste Projekt ist und bleibt jedoch der Bau des Spielplatzes mit den Helfern der Daimler AG im Juli. "Schön war auch, dass immerhin 40 Kinder in den Sommerferien im Waldheim dabei sein konnten - und warum ausgerechnet im September bei unserem Sommerfest mit der Spielzeugverlosung es stundengenau regnen musste, während es vorher und nachher fünf Wochen lang trocken war, muss ich bis heute nicht verstehen!", schmunzelte Bossert. Im Oktober erhielt der Flüchtlingskreis eine Spende durch den dm-Markt aus Weilimdorf, beim Abschlussgottesdienst der Evangelischen Kirchen aus Weilimdorf im Waldheim Lindental kochten Flüchtlinge das Essen für die Gäste: "Das afghanische Lammgulasch wurde von allen Gästen gelobt und war ruckzuck ausverkauft!", stellte Bossert fest. Noch im November wird der Jugendrat Weilimdorf mit einer Gruppe von 24 Jugendlichen aus den Flüchtlingsunterkünften bowlen gehen, die Maria-Montessori-Grundschule in Hausen hat Flüchtlingskinder eingeladen an einem interkulturellen Musikprojekt mitzuwirken. "Als Aussicht auf 2019 kann ich verkünden, dass das Kaffee Kunterbunt fortgeführt wird, die Lernbegleitung bleibt ebenso wie unsere Angebote zum erlernen der deutschen Sprache!", so Bossert abschließend.

Ärgerlich für die Flüchtlinge und den Flüchtlingskreis ist die schleppende Reparatur von Schäden in den Sanitärräumen der Unterkünfte. "Ich kann nicht nachvollziehen, wie hier Vandalismus geübt worden sein soll und bitte dies zu erläutern", so Bezirksvorsteherin Ulrike Zich zur Ursache der Schäden, die vor nunmehr anderthalb Jahren aufgetreten sind. "Das Sozialamt hat nun aber eine zeitnahe Sanierung zugesagt", so Zich.

Erwiesenermaßen hat die ausführende Handwerksfirma das verbaute Material falsch zusammengesetzt, hinzu komme leider auch die Unkenntnis der Flüchtlinge zu den sanitären Techniken in Deutschland - diese Kombination sei am Ende die Ursache dafür, dass einige Sanitärräume seit 2017 nicht mehr genutzt werden können, was wiederum zu einer Überlastung der verbliebenen Räume führt. Auch die EVA Stuttgart beklagt sich über die lange Dauer der dringend notwendigen Reparaturen. Da die Sanierung ein Versicherungsfall ist und die zunächst beauftragte Firma die Reparatur nicht ausführte, musste neu ausgeschrieben werden - und die Kostenvoranschläge stiegen. Was wiederum der Versicherung zu teuer wurde. Man dürfe sich daher nicht wundern, wenn der Unmut unter den Flüchtlingen langsam aber sicher ansteigt. Da nicht nur Weilimdorfer Einrichtungen von den technischen Mängeln in den Systembauten betroffen sind, wollen alle Stuttgarter Flüchtlingskreise nun zusammen arbeiten und gemeinsam die Forderung nach Reparaturen forcieren.

Die Sozialbetreuung EVA stellte an diesem Abend die neue gesetzliche Richtlinie der Wohnflächenvergabe heraus: "Während wir in der Steinröhre die Umsetzung der 4,5 auf 7 Quadratmeter je Person bereits weitgehend umsetzen konnten, wird es in der Solitudestraße leider noch dauern, ein Termin der Umstellung ist leider noch nicht in Sicht." Mit Ursache dafür sind allerdings auch die Schäden in den Sanitärräumen, die noch nicht beseitigt wurden. Da der Wohnraum in Stuttgart knapp ist, wohnen einige Flüchtlinge mittlerweile schon drei Jahre in den Einrichtungen in Weilimdorf: "Von den 240 Personen in der Steinröhre sind aktuell 90 Kinder, 40 davon sind unter sechs Jahre alt!", so die Sozialarbeiter. Da der Mobifant wie auch die Mobile Jugendarbeit immer wieder in den Einrichtungen vorbei schauen, ist für Abwechslung gesorgt. Die erwachsenen Männer haben sogar inzwischen eine eigene Fußballmannschaft gebildet, die regelmäßig auf dem Gelände des TSV Weilimdorf kickt.

Die Berichte aus den Gruppen zeigten, dass in Weilimdorf der hohe Druck durch Flüchtlinge längst nicht mehr vorhanden ist. Die Fahrradwerkstatt im Kahlhieb wird voraussichtlich über den Winter nun schließen: "Wir bekommen mehr Fahrräder gespendet, als die Flüchtlinge sich aussuchen können! Unser Fahrradlager ist voll." Auch die Sprachkursgruppe wird ihr Angebot zurückfahren: "Die regulären Sprachkurse decken mittlerweile den Bedarf der Flüchtlinge weitgehend ab. Daher sind unsere Angebote nur noch wenig gefragt. In Aussicht steht aber ein Alphabetisierungskurs in 2019." Da das historische Ensemble an der Oswaldkirche ab 2019 saniert wird, werden die Kleiderkammer und das Möbellager bis zum März aufgelöst: "Die Kleiderkammer schließt zum 31. Dezember, die verbliebene Kleidung geht in das Fairkauf Kaufhaus in Feuerbach, wo sich die Weilimdorfer Flüchtlinge in Zukunft ausstatten können." Bis zum März 2019 wird auch das Möbellager geräumt, das für Erstausstattungen in Wohnungen für Flüchtlinge gedacht ist bzw. war. Da die meisten Flüchtlinge, die das Bleiberecht erhalten haben, kaum eine Wohnung finden, wird der Flüchtlingskreis auch die Möbelspenden nicht los. "Was im März noch da ist, geht entweder an Fairkauf, wird bei ebay zu Gunsten des Flüchtlingskreises versteigert - oder dem Sperrmüll übergeben."

In der Gruppe "Lebensbegleitung" sind derzeit nur rund 30 Helfer aktiv, da der Bedarf hier immer weiter sinkt. Die Gruppe "Lernbegleitung" sucht hingegen in 2019 mehr Unterstützung: "Wir kämpfen wiederholt mit der Disziplinlosigkeit der Kinder, es fehlt leider immer wieder die Erziehung oder die Kenntnisse unseres Miteinanders in Deutschland."

Während das Kaffee Kunterbunt in der Einrichtung in der Solitudestraße mittlerweile ein fester Bestandteil des Lebens der dortigen Bewohner wurde, verlief der Auftakt des Kaffees in der Steinröhre bislang schleppend. Am 17. Dezember 2018 wird die Unterkunft in Hausen aber am "lebendigen Adventskalender" teilnehmen.

Eines ist allerdings weiterhin sehr erfreulich: Der Flüchtlingskreis Weilimdorf hat immer noch 160 aktive und interessierte Mitglieder - und ist der größte Flüchtlingskreis in der Landeshauptstadt, was auf eine routinierte und sichere ehrenamtliche Arbeit auch in 2019 hoffen lässt. So sollen die Flüchtlinge in der Steinröhre bei der Anlage von Beeten unterstützt werden, die Kinder einen Sandkasten erhalten, den es bislang trotz Vielplatz nicht hat. "Auch brauchen wir weiterhin Spenden!", so Flüchtlingskreis Kassenwart Stephan Gier. Zwar sei die Kapitaldecke des Flüchtlingskreises auch in 2018 noch gut, aber die Finanzmittel sind dank sinkender Spendenbereitschaft rückläufig.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum, Wormser Str. 23

Weilimdorf freut sich auf viele Besucher: Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt rund um den Löwen

$
0
0
Themenbereich: 

(MUEB) Zum ersten Advent begehen die Weilimdorfer wieder ihren stimmungsvollen Weihnachtsmarkt im Herzen von Weilimdorf. Damit führt WeilAktiv die schöne Tradition mit Holzhütten und weihnachtlichen Ständen und Schmuck sowie jeder Menge Programm auf der Bühne am Löwen fort.

Der diesjährige Weihnachtsmarkt von WeilAktiv findet am 01. und 02. Dezember 2018 statt – dieses Jahr wegen der Baustelle nur auf dem Löwen-Markt. Am Samstag beginnt der Weihnachtsmarkt um 15 Uhr und schließt gegen 22 Uhr, Sonntag sind die Besucher herzlich von 11-18 Uhr eingeladen. Die Veranstalter und Aussteller freuen sich auf viele Besucher, die die weihnachtlich geschmückten Hütten besuchen und sich auf das Weihnachtsfest bei Glühwein, Süßigkeiten und vielen schönen Kleinigkeiten einstimmen.

Ralf Futterknecht, Vorstand bei WeilAktiv und Organisator des Weihnachtsmarktes, freut sich, dass es dieses Jahr 43 Stände auf dem Weihnachtsmarkt geworden sind, davon 16 Holzhütten mit vorwiegend kunsthandwerklichen Erzeugnissen. Aber natürlich kommt das Kulinarische auch nicht zu kurz und es gibt eine große Auswahl von Original Thüringer Würsten, über Kässpätzla, Maultauschen, Hamburger, Gegrilltes, Pulled Burger, Pizza, der guten alten Roten bis hin zu Süßem wie Crepes, Maronen und vielem mehr. Der Glühwein und Kinderpunsch zum Aufwärmen bei winterlichen Temperaturen dürfen natürlich auch nicht fehlen!
Neu in diesem Jahr ist es, dass kein Einweggeschirr zugelassen ist! Der erste abfallfreie Weihnachtsmarkt in Weilimdorf will damit ein Zeichen gegen die Müll- und Plastikflut setzen.

Wie jedes Jahr gibt es wieder viel Programm auf der Bühne. Auch für die Unterhaltung der Kinder hat man gesorgt, da wegen der Baustelle auf dem Löwenplatz dieses Jahr die MaLu-Bahn leider nicht aufgebaut werden konnte: Neben dem Karussel veranstaltet das Kindertheater mit dem Figurentheater Kumulus in der Stadtteilbibliothek am Samstag, 1.12., um 16 Uhr, das Stück "Der Wunderschlitten", für Kinder ab 4 Jahren, Eintritt frei.

WeilAktiv freut sich, dass dieses Jahr besonders viele Weilimdorfer Vereine dabei sind, so haben diesmal auch die Hörnleshasen einen Stand und der Flüchtlingskreis verkauft wieder an seinem Stand Getränke und Suppe. Außerdem helfen die Flüchtlinge wieder fleißig beim Auf- und Abbau des Weihnachtsmarktes. Neu dabei ist auch die Dennis-Kayser-Stiftung aus Hagnau, die krebskranke Kinder und Jugendliche unterstützt.

Ein schöner Schmuck zum Weihnachtsmarkt werden auch dieses Jahr wieder die von den Kindergärten und Tagesstätten Weilimdorfs geschmückten Weihnachtsbäume rund um den Löwen. Die Fachgruppe von WeilAktiv hat diese Aktion initiiert und unterstützt sie mit einer kleinen Spende je Baum sowie der Prämierung der drei schönsten Weihnachtsbäume. Der von den kleinen gebastelte Weihnachtsschmuck an den Bäumchen wird sicherlich begeisterte Betrachter am Weihnachtsmarkt anziehen!

Programm:

Samstag, 01.12.2018 von 15.00 – 22.00 Uhr
Beginn mit einem ökumenischen Gottesdienst um 15 Uhr, anschließend Hüttenzauber auf dem Löwen-Markt, buntes weihnachtliches Musikprogramm auf der Bühne:
15.00 h Eröffnung/Ökm.Gottesdienst mit Posaunenchor
16.00 h Chorvereinigung Weilimdorf
16.30 h Jazz-Tanz-Gruppeh
17.00 h Zumba-Gruppe
17.30 h Line-Dance
17.45 h Korntaler Tanzgruppe
18.00 h Andy Burgert and Band mit Guido Dieringer
22.00 h Feierabend :)

Samstag, 1.12. | 16 Uhr | Stadtteilbibliothek Weilimdorf
"Der Wunderschlitten" - Kindertheater mit dem Figurentheater Kumulus
Fräulein Lametta ist beauftragt, Familie Muxx an Weihnachten zu beschenken. Während sie den Schlitten startklar macht, erleben die Zuschauer kleine Episoden über die Weihnachtsvorbereitungen der Familie Muxx und deren Herzenswünsche. Und manchmal geht es da gar nicht besinnlich zu! Für Kinder ab 4 Jahren. Der Eintritt ist frei.

Sonntag, 02.12.2018 von 11.00 – 18.00 Uhr.
Hüttenzauber auf dem Löwen-Markt, buntes weihnachtliches Musikprogramm auf der Bühne:
11.00 h Musikverein Weilimdorf
13.00 h Solitude Saxophon Ensemble
14.00 h Zumba-Kids
14.30 h Wolfbusch-Chor
15.00 h Schulchor Reisachschule
15.30 h Stuttgarter Muskikschule
16.00 h Sir Dong & the Longs - Live-Music
18.00 h Ende des Weihnachtsmarkt 2018

image: 

Gemeinderat beschließt Gebühren für 2019

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

(LHS) Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 22. November die Gebühren und Entgelte im Bereich Stadtentwässerung, Abfallgebühren und Gehwegreinigung ab dem 1. Januar 2019 neu festgesetzt:

Keine Erhöhung bei Schmutz- und Niederschlagswasser

Das Entgelt beim Schmutzwasser bleibt für das Jahr 2019 mit 1,66 Euro pro Kubikmeter bezogenen Frischwassers unverändert, ebenso die Gebühr für das Niederschlagswasser mit 0,71 Euro pro Quadratmeter Berechnungsfläche. Die Stadt rechnet im neuen Jahr mit einem entgelt- beziehungsweise gebührenfähigen Aufwand in Höhe von 91,1 Millionen Euro, der damit um 400 000 Euro höher liegt als 2018. Die in der Abwassergebührenkalkulation für 2019 angesetzte Schmutzwassermenge beträgt 35,8 Millionen Kubikmeter, die angeschlossene Fläche zur Berechnung der Niederschlagswassergebühr 31,5 Millionen Quadratmeter. Die Kosten für das Kanalnetz werden zu 45,25 Prozent dem Schmutzwasser, zu 54,75 Prozent dem Niederschlagswasser zugerechnet, die Kosten für die Klärwerke zu 88,05 Prozent dem Schmutzwasser und zu 11,95 Prozent dem Niederschlagswasser. Die zurzeit gültigen Sätze gelten seit dem Januar 2016.

Abfallgebühren steigen

Die Restabfallgebühren werden gegenüber dem Jahr 2018 um durchschnittlich 6,01 Prozent, die Bioabfallgebühren um durchschnittlich 11,82 Prozent, die Gebühren für Großanfallstellen um durchschnittlich 2,49 Prozent und die Gebühr für Direktanlieferer an der Abfallverbrennungsanlage Münster um durchschnittlich 1,46 Prozent erhöht. Grund für die Preissteigerungen sind vor allem die höheren Personalkosten aufgrund der Einführung des Vollservice beim Biomüll, aber auch Kostensteigerungen bei der Verbrennungsanlage Münster. Bei Behälteränderungen steigen die Gebühren bei den 60 bis 240 Liter Behältern um vier Euro auf 46 Euro und bei den 1,1 Kubikmeter Behältern ebenfalls um vier Euro auf 58 Euro. Expresssperrabfall wird um drei Euro auf 69 Euro erhöht.

Auf der mineralischen Deponie erhöhen sich die Gebühren bei „Verunreinigtem Bodenaushub Klasse 1“ um zwei Euro auf 24 Euro, bei „Mineralischen Schlämmen Klasse 1“ um zwei Euro auf 31 Euro, bei „Sonstigen mineralischen Schlämmen Klasse 1“ um 2,50 Euro auf 22 Euro, bei „Asbest“ um vier Euro auf 74 Euro, bei „Verunreinigtem Bodenaushub Klasse 2“ und „Mineralischen Schlämmen Klasse 2“ um je zwei Euro auf 34 beziehungsweise 43 Euro, bei „Sonstigen mineralischen Abfälle Klasse 2“ um 1,50 Euro auf 33 Euro sowie bei „Grenzwertigen Abfällen Klasse 2“ um einen Euro auf 40 Euro.

Zusatzleerungen wegen eines Mehranfalls, eines Versäumnisses oder wegen Falschbefüllung werden je nach Abfallart und in Abhängigkeit von der Behältergröße entweder um zwei Euro teurer oder einen Euro billiger.

Gleich bleiben die Gebühren bei der Aufstellung von Abfallbehältern bei Festen und Veranstaltungen, bei „Brennbaren Renovierungsabfällen“ auf den Wertstoffhöfen, für Mehrmengen beim Sperrabfall und bei der Anlieferung auf den Wertstoffhöfen ohne Karte.

Gehwegreinigungsgebühren steigen

Die Gehwegreinigungsgebühren in der Reinigungszone I steigen 2019 bei der Gebühr 1 – siebenmalige Reinigung pro Woche – von bisher 54,60 auf 56,30 Euro pro laufendem Meter, bei der Gebühr 2 – dreimalige Reinigung pro Woche – von 23,40 auf 24,10 Euro pro laufenden Meter. Die Gehwegreinigung für die Reinigungszone II, Arnulf-Klett-und Rotebühlpassage, wird von 147,30 Euro auf 162,70 Euro pro laufenden Meter angehoben.

Auf der Basis des Konzepts „Sauberes Stuttgart“ werden die Nassreinigungen in der Zone I deutlich gesteigert. Die Anzahl der Mitarbeiter in der Mittagsschicht wird verdoppelt und die Zahl der Papierkörbe erhöht. Dadurch müssen hier zusätzliche Kosten in Höhe von rund einer Million Euro eingeplant werden. Die Verschmutzung in der Reinigungszone II nimmt seit Jahren stetig zu. Dies bedingt einen hohen Personalaufwand, auch da hier kaum Maschinen eingesetzt werden können. Gereinigt wird hier an sieben Tagen in der Woche.

Die Kosten der Reinigung in den beiden Zonen werden zwischen Anliegern und Stadt aufgeteilt. 2019 werden die Gesamtkosten in der Reinigungszone I 4,275 Millionen Euro betragen: davon können 1,511 Millionen Euro über Gebühren abgedeckt werden, in der Reinigungszone II von insgesamt 738 991 Euro Gesamtkosten nur 119 275 Euro.

image: 

In Wohnungen eingebrochen - Zeugen gesucht

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

Weilimdorf/Feuerbach (ots) - Unbekannte Täter sind am Freitag (23.11.2018) und am Sonntag (25.11.2018) in Wohnungen in Weilimdorf und Feuerbach eingebrochen.

Unbekannte drangen am Freitag zwischen 17.15 Uhr und 22.45 Uhr in Wohnungen an der Maierwaldstraße und der Solitudestraße ein. Sie durchwühlten Schränke und Schubladen und erbeuteten Schmuck und Uhren im Wert von mehreren Hundert Euro.

Ein weiteres Mal schlugen Täter am Sonntag zwischen 17.00 Uhr und 18.50 Uhr in einer Wohnung an der Hohewartstraße zu. Sie stahlen eine Uhr im Wert von mehreren Hundert Euro.

In der Johannesstraße versuchte am Freitag ein unbekannter Mann gegen 08.45 Uhr in eine Wohnung im fünften Obergeschoss einzudringen. Eine Bewohnerin bemerkte den Einbruchsversuch und sah den Täter für einen kurzen Moment. Dieser ergriff augenblicklich die Flucht. Die Zeugin beschreibt den Mann wie folgt: Zirka 20 bis 25 Jahre alt, etwa 170 bis 175 Zentimeter groß, schlanke Figur. Er hatte kurzes, dichtes, schwarzes Haar und war mit einem schwarzen Kapuzen-Sweatshirt und einer schwarzen Hose bekleidet.

Zeugenhinweise nehmen die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 entgegen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Maierwaldstraße, Weilimdorf

„Mach was draus“ – mit dm!

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Zum Ausbildungsstart 2019 schafft dm-drogerie markt wieder rund 1.900 neue Ausbildungs- und Studienplätze.

Jeder hat seine Stärken und bei dm kannst du sie einbringen. Die meisten dm-Lehrlinge zeigen ihre Talente als Drogisten: Sie beraten Kunden rund um die Themen Gesundheit, Beauty, Wellness und Foto. Und haben dabei immer Trends im Blick! Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit eine Weiterbildung zum Handelsfachwirt anzuschließen.

Bei dm können Lehrlinge und Studierende sich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich entwickeln. Im Fokus steht das eigenständige Lernen mit viel Freiraum für eigene Lösungswege und vielen Möglichkeiten sich einzubringen. Also getreu dem Motto: „Sei wer du bist und mach was draus!“

Chancen entdecken

Informiere dich unter www.dm.de/machwasdraus oder bewirb dich direkt unter www.dm.de/offene-stellen auf freie Ausbildungs- und Studienplätze.

image: 
GoogleMaps Ort: 
dm Markt, Pforzheimer Str. Weilimdorf

In Wohnung in der Oppenheimer Straße eingebrochen

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Unbekannte Täter sind am Dienstag (27.11.2018) in eine Wohnungen in der Oppenheimer Straße eingebrochen und haben Bargeld erbeutet.

In der Oppenheimer Straße hebelten Einbrecher in der Zeit von 17.30 Uhr und 18.10 Uhr die Terrassentür eines Mehrfamilienhaus auf und erbeuteten anschließend Bargeld.

Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer +49-711-89905778 entgegen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Oppenheimer Straße, Weilimdorf

Gewinnen Sie bei der Weihnachts-Los-Aktion 2018 von WeilAktiv!

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Weihnachten steht vor der Tür und die Mitglieder von WeilAktiv belohnen ihre Kunden mit einem zusätzlichen Weihnachtsgeschenk: Ab dem 1. Dezember 2018 wird bei einem Einkauf ab 10 Euro jeweils ein Glückslos ausgegeben, das Ihnen einen Einkaufsgutschein im Wert von 50,100,150 oder 300 Euro bescheren kann.

Bei der Weihnachts-Los-Aktion von WeilAktiv erhalten Sie ab dem 1.12.2018 ein Los, wenn Sie in einem teilnehmenden Mitgliedsgeschäft von WeilAktiv für mindestens 10 Euro einkaufen. Ab einem Einkauf von 50 Euro erhalten Sie sogar drei Lose ausgehändigt.

Nach jeder Adventswoche gibt es am darauffolgenden Dienstag, also erstmals am 4. Dezember, die Verlosung der bis dato ausgegebenen Lose, bei der je Woche ein Einkaufsgutschein verlost wird.

Das Los des glücklichen Gewinners scheidet aus, alle weiteren Lose bleiben jedoch im Lostopf und nehmen an den weiteren Verlosungen teil – bewahren Sie also Ihr Glückslos gut auf!

Ein Glückslos, das sich richtig lohnen kann

In den ersten drei Adventswochen werden Gutscheine im Wert von 50 und 150 Euro verlost. Höhepunkt der Aktion ist die Weihnachtswoche nach dem vierten Advent, in deren Anschluss Einkaufsgutscheine im Wert bis zu 300 Euro verlost werden. Ein tolles Zusatzgeschenk, das bei der Bescherung dieses Jahr vielleicht unter Ihrem Weihnachtsbaum liegt!

Veröffentlicht werden die Gewinnerlose wöchentlich hier auf www.weilimdorf.de, einzulösen sind die Gutscheine in den Mitgliedsgeschäften von WeilAktiv, eine Barauszahlung ist nicht möglich. Ausgegeben werden die Gutscheine in 50-Euro-Noten, die Sie jeweils in einem Geschäft (egal ob Händler, Handwerker oder Dienstleister) oder verteilt auf verschiedene Geschäfte einlösen können. Restbeträge erhalten Sie als Gutschein zurück.

Bitte fragen Sie beim Einlösen der Gutscheine in Ihrem Wunschgeschäft nach, ob das jeweilige Mitglied von WeilAktiv ein besonderes Angebot im Zusammenhang mit der Weihnachts-Los-Aktion für Sie bereit hält.

Die teilnehmenden Firmen der Weihnachts-Los-Aktion 2018 sehen sie, indem Sie die Grafik rechts per Klick vergrößern - oder nehmen sie einen Flyer an den Auslagestellen der Geschäfte in Weilimdorf mit!

image: 

Weilemer Weihnachtsmarkt 2018: Wurst, Waffeln, Glühwein!

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) „Es duftet nach Wurst, Waffeln, Glühwein!“ Diese passende Allerweltszusammenfassung für den Weilemer Weihnachtsmarkt fand niemand weniger als Pfarrer Matthias Hambücher von der katholischen St. Theresia-Gemeinde zu Beginn der ökumenischen Andacht, die er zusammen mit Pfarrer Hartmut Häcker von der evangelischen Oswald-Wolfbusch Kirchengemeinde hielt.

„Weihnachten ist die Zeit der Gerüche, alle Sinne werden angesprochen, es ist die sinnliche Advents- und Weihnachtszeit!“, so Hambücher, tief den Duft von frischen Waffeln, Bratwurst und Träublesglühwein einatmend. Mit der etwas anderen Weihnachtsgeschichte eines leeren Weihnachtsbaumes im Stadtzentrum, der von der sitzengelassenen Berta mit aus dem Haus verbannten Baumschmuck und einem mit „Ich will einen Mann!“ beschrifteten Wunschstern ausgestattet wurde, brachte anschließend Hartmut Häcker die Andacht-Besucher zum Nachdenken - da in diesem Jahr wegen der Baustelle auf dem „Kiesbett“ der Weihnachtsbaum nicht aufgestellt werden konnte, ist vielleicht in einem Jahr einigen Weilemern diese Geschichte noch in Erinnerung und der Baum leuchtet nicht nur auf einem neu gestalteten Platz, sondern hat auch ein paar Wünsche frei.

Im Anschluss an die ökumenische Andacht begrüßten Bezirksvorsteherin Ulrike Zich, Eckardt Binder (Vorstandsvorsitzender von WeilAktiv) und Marcus Mannsdörfer von der Fachgruppe Aktionen die zahlreichen Gäste des Weihnachtsmarktes. „Wir haben heuer zwar nicht den einen großen Weihnachtsbaum, dafür aber 50 kleine!“, so Zich - und konnte verkünden, dass nahezu alle auch weihnachtlich geschmückt werden konnten: Von Kindergärten, Kindertagesstätten, Schulen und Firmen, aber auch Privatpersonen.

Marcus Mannsdörfer gab die Gewinner der „Weihnachtsbaumaktion 2018“ bekannt - denn die geschmückten Bäume wurden am Samstag durch eine Jury, bestehend aus Kris Dujmic von WeilAktiv, Carmen Hanle von der Oswaldgemeinde, der Weilimdorfer Künstlerin Ellen Raith-Kraak, Bezirksvorsteherin Ulrike Zich und zwei Schülern, begutachtet und bewertet (siehe Foto der Jury und ihrer Arbeit rechts): Auf den ersten Platz kam der Waldkindergarten der Johanniter im Lindental (Einkaufsgutschein für Weilimdorf über 200 Euro), auf den zweiten Platz der Evangelische Wolfbuschkindergarten (Einkaufsgutschein über 150 Euro) und auf den dritten Platz schaffte es der Weihnachtsbaum der Kita Deidesheimer Straße 54, die dafür einen Einkaufsgutschein über 100 Euro erhält.



Eckardt Binder dankte den vielen ehrenamtlichen Helfern, die im Hintergrund mitgewirkt haben und den Auf- wie Abbau der 44 Stände überhaupt erst möglich gemacht haben. „Unser besonderer Dank gilt vor allem den Weilemer Firmen Büttner, Ammann und Albrecht, die ihre LKW für den An- und Abtransport der Hütten unentgeltlich zur Verfügung gestellt haben, das ist absolut nicht selbstverständlich!“ Gleicher Dank gelte auch für die anderen beteiligten Firmen - und insbesondere die Frauen der Firmenchefs, die im Hintergrund nicht nur „die Strippen ziehen“, sondern auch mit an den Ständen stehen. „Und nächstes Jahr haben wir auch wieder unsere geliebte Malu-Bahn!“, heuer habe man für die Kindern dennoch wenigstens das Karussell zu bieten und in der Stadtteilbücherei das Kindertheater „Der Wunderschlitten“ mit dem Figurentheater Kumulus.

Mit dem „a little Weihnachtsgedicht“ entließ Binder anschließend die Weihnachtsmarktgäste in die nach Wurst, Waffeln und Glühwein duftenden Budengassen und das bunte Rahmenprogramm mit Weihnachtsliedern der Chorvereinigung, Auftritten der Jazz-Tanz- und Zumba-Gruppe wie Line-Dance konnte beginnen. Am Abend sorgte „Andy Burgert and Band“ mit Guido Dieringer für schwäbische Musik und Stimmung, der Glühweinduft hing lange auch nach Ende des Weihnachtsmarktes über dem Löwen-Markt.

Und auch wenn am Sonntag zunächst die Regenwolken statt Sonnenschein den Himmel über Weilimdorf beherrschten: die Natur braucht den Regen - wie wir den Glühwein, Wurst und Waffeln auch! Und so kam versöhnend am Nachmittag immer wieder mal die Sonne raus und die Regentropfen machten sich rar. Und bei Sir Dong & the Longs - Live-Music ist das zum Abschluss des 2018er Weihnachtsmarktes doch auch sicherlich kein Problem (gewesen), oder?!

Auf Wiedersehen in 2019 vom 30. November bis 1. Dezember zum 37. Weihnachtsmarkt auf dem Löwenmarkt!

image: 
GoogleMaps Ort: 
Löwen-Markt Weilimdorf

Bauarbeiten in der Rennstraße verärgern Gewerbetreibende

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Dass Leitungen erneuert werden müssen, ist eine Selbstverständlichkeit und ist verbunden mit Einschränkungen in der Erreichbarkeit von Straßen und Häusern in der Regel hinnehmbar. Doch die halbseitige Sperrung der Rennstraße für neue Gasleitungen kommt für die betroffenen Gewerbetreibenden mitten in der Weihnachtszeit zur Unzeit.

"Es trifft uns mitten in unserer wichtigsten Jahreszeit - dem Weihnachtsgeschäft! Zudem wurde uns die Baustelle mit einem extrem kurzen Vorlauf mitgeteilt und auch nicht wie die Sperrung erfolgen soll", so Marcus Mannsdörfer, dessen Kundenparkplätze nun nahezu unerreichbar sind - es sei denn die Kunden nehmen die umständliche Umleitungsstrecke über die Widdumhofstraße. Das Einbiegen von dort in die Rennstraße ist für die LKWs der Anlieferfirmen nicht möglich - sie müssen in Folge dessen in Unkenntnis der Baustelle, die bis mindestens Weihnachten bestehen soll, erst einen Wendepunkt auf der Solitudestraße finden, dann über die Glemsgaustraße und die Ditzinger wie Bergheimer Straße sich durchzwängen.

Dabei gäbe es einen einfachen Weg, die Situation für die betroffenen Firmen zumindest etwas zu entschärfen, indem man die Einbahnstraßenregelung mit Fahrtrichtung in die Rennstraße statt auf die Solitudestraße eingerichtet hätte: die Kundenparkplätze der Firmen wären einfach erreichbar gewesen, der abfließende Verkehr kann problemlos über die Widdumhof- und Bergheimer Straße geführt werden. Das finden übrigens nicht nur die Gewerbetreibenden so besser, sondern auch das Tiefbauamt der Landeshauptstadt, die Wirtschaftsförderung der Stadt, die ausführende Baufirma sieht darin ebenfalls kein Problem - und auch Bezirksvorsteherin Ulrike Zich stellt sich hinter diesen Vorschlag. Übereinstimmend könnte man die Verkehrsregelung so binnen Stunden ändern. Doch das Amt für öffentliche Ordnung sieht das anders: "Dann müsste ja der Verkehr der rechten Spur auf die linke ausweichen, das geht nicht. Wer von der Widdumhofstraße kommt, könne dann nicht mehr in die Rennstraße einbiegen!", so die unglaubhafte Begründung der städtischen Behörde.

"Ideal wäre gewesen, die Bauarbeiten wären mit uns abgesprochen worden - dann hätten wir den Februar vorgeschlagen. Mit der jetztigen Regelung verlieren wir ca. 90 Prozent unserer ortskenntnisfremden Kundschaft mitten im Weihnachtsgeschäft, das tut finanziell richtig weh!", so Marcus Mannsdörfer verbittert, für den das Baustellenärgernis binnen zwei Jahren nun schon zum zweiten mal auftritt - doch vor zwei Jahren wurde miteinander geredet und die Einbahnstraßenregelung wie gewünscht vorgenommen. 2018 jedoch scheint das aus städtischer Sicht nicht möglich zu sein - Linksverkehr unvorstellbar.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Rennstraße 2, Weilimdorf
Viewing all 4327 articles
Browse latest View live