Quantcast
Channel: Weilimdorf.de
Viewing all 4327 articles
Browse latest View live

Jahresrückblick 2018 und Jahresausblick 2019 von Bezirksvorsteherin Ulrike Zich

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Liebe Leserinnen und Leser von weilimdorf.de,

ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Im Januar 2018 wurden die neuen Jugendräte gewählt. Weilimdorf stellte dabei mit 30 Kandidatinnen und Kandidaten die zweitgrößte Bewerbergruppe nach Bad Cannstatt. Das 13köpfige Weilimdorfer Gremium, das in Direktwahl von den Jugendlichen im Stadtbezirk gewählt wurde, betreut eigene Themen und Projekte und tagt, wie der Bezirksbeirat, einmal im Monat.

Zum Jahresbeginn 2018 hat ein Thema die Aufmerksamkeit der Weilimdorferinnen und Weilimdorfer erregt, das uns noch bis zum Sommer beschäftigt hat, nämlich die Standortfindung für einen Stadtbahnbetriebshof der SSB. Am 14. Februar wurde der Bezirksbeirat erstmals informiert, nachdem bereits im gesamten Stuttgarter Norden ein Suchlauf nach einem geeigneten Grundstück durchgeführt worden war. In Weilimdorf wurden zunächst vier mögliche Standorte erwogen. Nach Prüfung und Bewertung wurden zwei weiterdiskutiert und am 12. März in einer öffentlichen Informationsveranstaltung in der voll besetzten Lindenbachhalle von ca. 500 anwesenden Bürgerinnen und Bürgern mit den Vertretern der SSB und des Amtes für Stadtplanung und Stadterneuerung ausführlich erörtert. In der Sitzung am 21. März wurde vom Bezirksbeirat vorgeschlagen, die Trasse auf der westlichen Seite der B295 und entlang der Gerlinger Straße nach Hausen zu führen und somit neben dem Gewerbegebiet auch den Stadtteil Hausen anzubinden. Es folgte eine weitere öffentliche Bürgerbeteiligung im Bürgertreff in Hausen.

Nach monatlicher Befassung des Bezirksbeirats, der intensiven Beteiligung der Bevölkerung und in engem Kontakt mit den Vertretern der Landwirtschaft sprach sich der Bezirksbeirat im Mai mit großer Mehrheit für die Weiterführung der Planungen der Variante „Bei Ditzingen Ost“ (angrenzend an das dortige Gewerbegebiet) aus. Diese impliziert die Anbindung des Gewerbegebiets und des Stadtteils Hausen, ohne existenzgefährdend in die Landwirtschaft einzugreifen. Der Planungsausschuss des Verbands Region Stuttgart hat sich für den Standort Ditzingen-Ost mit der Begründung ausgesprochen, der Einschnitt in die Grünzäsur könne durch das Entwicklungspotenzial (Ausbau Stadtbahnnetz nach Hausen und Ditzingen) gerechtfertigt werden. Und aufgrund der ebenfalls positiven Haltung der gemeinderätlichen Gremien votierte der Bezirksbeirat im Herbst mit großer Mehrheit für diesen Standort. So wurde, dank transparentem Verfahren mit Bürgerbeteiligung, aus der Unterbringung eines anfangs als ungeliebt wahrgenommenen Betriebshofes eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Das Planfeststellungsverfahren kann vermutlich im Laufe des Jahres 2020 eingeleitet und die Baumaßnahme in den Jahren 2023 bis 2025 durchgeführt werden. Die Kosten werden den Betrag von 50 Mio. Euro voraussichtlich überschreiten.

Auch in Weilimdorf vollzieht sich ein, nicht nur in Stuttgart, zu beobachtender wirtschaftlicher Strukturwandel. Die Veränderung des Einkaufsverhaltens der Kunden und die zunehmende Bedeutung des Internets, der Wandel im Einzelhandel und fehlende bauliche Investitionen in Geschäftshäuser und Ladenlokale führen zu Abwertungsprozessen in den Stadtteilzentren (Trading-Down-Prozesse) und diese in der Folge zu Leerständen, Fluktuation und der Ausbreitung von Billiganbietern. Dem will die Stadt mit einem vom Gemeinderat im Doppelhaushalt 2018/2019 beschlossenen Investitionsfonds zur Finanzierung konkreter Maßnahmen im Rahmen des Projekts „Stadtteilzentren konkret“ entgegentreten. Von den für Weilimdorf reservierten 600.000 Euro sind für die Revitalisierung durch Modernisierung und Umstrukturierung des Einkaufszentrums Löwen-Markt und dessen Umfeld 500.000 Euro vorgesehen. Für verkehrsordnende Maßnahmen in der Pforzheimer Straße zwischen künftigem Kreisverkehr und Mathildenstraße werden 50.000 Euro eingeplant. Die Förderung einzelner Geschäfte schlägt mit weiteren 50.000 Euro zu Buche. Die vorgeschlagene Mittelverteilung für diese Schlüsselmaßnahmen wurden vom Bezirksbeirat am 17. Oktober 2018 einstimmig akzeptiert. Nach der Richtlinie zur Förderung der Revitalisierung von Laden- und Geschäftslokalen kann die Förderung im ersten Quartal 2019 beginnen. Gesprächsrunden mit den Eigentümern sind bereits terminiert. Eine Evaluation mit Berichten im Gemeinderat und im Bezirksbeirat erfolgt bis Ende 2020.

Der zur Verbesserung der Versorgungssituation des Stadtteils Wolfbusch eingerichtete Bonusmarkt am Hubertusplatz hat das erste Jahr seiner dreijährigen Probezeit bestanden und wird von der Bevölkerung gut angenommen. Somit ist der Fortbestand des Lebensmittelladens auch 2019 gesichert. Ich freue mich sehr, dass damit wieder ein Laden im Wolfbusch existiert, der auch ein Ort der Begegnung für die Bevölkerung ist.

Im Giebel wurde die Baugenehmigung für den geplanten Aldi-Markt erteilt, die Baufreigabe kann nach Erfüllung aller darin enthaltenen Auflagen erfolgen.

Zur „Sozialen Stadt Giebel“ wurde im Oktober im Bezirksbeirat die Evaluation der Maßnahmen vorgestellt. Die Präsentation steht der Bevölkerung im Internet zur Verfügung. Gedruckte Exemplare sind im Haus der Begegnung, im Familienzentrum im Giebelhaus und im Bezirksamt Weilimdorf erhältlich. 2019 soll die Abschlussdokumentation veröffentlicht werden. Die Abschlussveranstaltung der „Sozialen Stadt“ findet am 6. Juli 2019 mit Herrn Oberbürgermeister Kuhn auf dem Ernst-Reuter-Platz statt.

Die Erweiterung der Altenwohnanlage am Lindenbachsee auf dem östlichen Gelände der Reisachschule wurde durch das Baurechtsamt genehmigt. Die Stiftung Evangelische Altenheimat (SEAH) kann somit mit dem Neubau der dringend benötigten Pflegeplätze beginnen.

Um dem für Weilimdorf bis 2025 prognostizierten Defizit von 244 Pflegeplätzen zu begegnen, werden weitere mögliche Standorte für Pflegeeinrichtungen geprüft, darunter auch die 3.000 qm große städtische Grünfläche in der Deidesheimer Straße zwischen Spielplatz und Mobiler Jugendarbeit. Bereits im Februar fand hierzu eine Informationsveranstaltung für die Anwohner statt. Für die Einrichtung mit maximal 45 Pflegeplätzen soll, nach dem Interessenbekundungsverfahren, durch einen künftigen Träger eine städtebaulich/architektonische Mehrfachbeauftragung durchgeführt werden, um eine möglichst optimierte Lösung für das Vorhaben zu finden. Zur Schaffung der rechtlichen Voraussetzungen ist ein Bebauungsplanverfahren einzuleiten.

Das zweigeschossige Gebäude der fünfgruppigen Kindertagesstätte Thaerstraße ist seit Herbst bezogen. Die offizielle Eröffnung wurde am 24. November 2018 gefeiert. Der 3,5 Mio. Euro teure Bau bietet bis zu 75 Kindern Platz und wird von „Himpelchen und Pimpelchen“ als Träger betrieben.

Nach Fertigstellung der Kita Torgauer Straße wurde die Interimsunterkunft auf dem Bolzplatz in der Kimmichstraße im Dezember abgeräumt und steht den Schülerinnen und Schülern der Seelachschule als Außensportfläche sowie den Kindern im Quartier wieder als Spielfläche zur Verfügung. Eine Sanierung des Platzes ist geplant.

Der Umbau des „Alten Schulhauses“ in der Ditzinger Straße 3 und die Generalsanierung des „Alten Rathauses“, Ditzinger Straße 5, mit aktuellen Gesamtkosten in Höhe von über 3 Mio. Euro soll 2019 beginnen. Der ursprüngliche Terminplan konnte nicht eingehalten werden, da sich das baurechtliche Genehmigungsverfahren als deutlich aufwändiger erwiesen hatte als angenommen. Die Baugenehmigung liegt vor, sodass die Baufreigabe erfolgen kann, sobald die umfangreiche Liste der Auflagen abgearbeitet ist. Während der Bauzeit wird die Kindergruppe Regenbogen aus dem Alten Schulhaus in das Gebäude der früheren Kita Gemsenweg umziehen.

Mit den Umbauarbeiten des Löwen-Platzes (Kiesbett) wurde, nach erneuter Ausschreibung, am 8. Oktober begonnen. Die Bauzeit über die Wintermonate soll sicherstellen, dass der Platz an der Solitudestraße pünktlich mit dem Maifest am 5. Mai 2019 in Betrieb gehen kann. Die Vorbereitungen für das Fest, das zusammen mit dem verkaufsoffenen Sonntag von WeilAktiv stattfindet, sind bereits angelaufen.

Am Samstag, den 14. Juli 2018, feierte Weilimdorf sein 775jähriges Jubiläum. An dem vom Verein Weilimdorfer Bürger und Organisationen (WBO e.V.) organisierten eintägigen Stadtfest auf dem gesamten Löwen-Markt und der Pforzheimer Straße hat ganz Weilimdorf mitgewirkt. Das vom Bezirksbeirat aus Budgetmitteln unterstützte Fest wurde vom Ersten Bürgermeister der Landeshauptstadt, Herrn Michael Föll, eröffnet. Die Weilimdorfer Organisationen, Einrichtungen und Vereine haben die Gelegenheit wahrgenommen, sich an diesem Tag mit Ständen und Darbietungen einem breiten Publikum zu präsentieren und einen Einblick in das lebendige Gemeinwesen des Stadtbezirks zu bieten. Erstmals wurde dabei auch „Rock im Busch“, das vom Jugendrat initiierte Projekt für Nachwuchsbands, als Teil des Stadtfestes auf dem Kiesbett präsentiert. Das bei strahlendem Sonnenschein sehr erfolgreich durchgeführte Fest war für alle Teilnehmer, ob Veranstalter oder Besucher, ein Erlebnis von gelungener Zusammenarbeit verschiedenster Gruppierungen und Personen. Ich darf mich auch im Namen des Bezirksbeirats nochmals sehr herzlich für die vielen Ideen und das große Engagement bei der Vorbereitung und Durchführung bedanken.

Am 12. September fand mit dem für die Bezirke zuständigen Bürgermeister, Herrn Dr. Fabian Maier, die diesjährige Stadtbezirksbegehung statt. Besichtigungsziele waren die Umgestaltung Löwen-Markt (Kiesbett), Altes Rathaus/Altes Schulhaus sowie die für den Bau von Pflegeeinrichtungen in Prüfung befindlichen Grundstücke in der Rastatter/Bergheimer und in der Deidesheimer Straße.

Im Oktober hat der Gemeinderat die befristeten Nutzungen für die Systembaustandorte zur Unterbringung von Flüchtlingen um weitere fünf Jahre bis 2025 bzw. 2026 verlängert. Derzeit leben allein in der Unterkunft Steinröhre rund 240 Personen, davon 90 Kinder. Hier konnte in diesem Sommer mit Hilfe und Unterstützung der Daimler AG, der Bürgerstiftung, des Flüchtlingskreises sowie der gemeinnützigen Organisation "KuKuk Kultur" in ehrenamtlicher Arbeit ein Spielplatz angelegt werden. Über die Situation in den Flüchtlingsunterkünften Steinröhre und Solitudestraße sowie die Arbeit der im Flüchtlingskreis Weilimdorf ehrenamtlich Engagierten wird regelmäßig in dessen öffentlichen Treffen informiert und diskutiert. An dieser Stelle darf ich mich bei allen in der Flüchtlingsarbeit Tätigen sehr herzlich für ihre Arbeit bedanken, die auch der Allgemeinheit der Weilimdorfer Bevölkerung zu Gute kommt.

Beim diesjährigen Bürgerempfang, der erstmals in der Piazza des Hotels Holiday Inn stattfand, waren wieder 50 ehrenamtlich tätige Weilimdorferinnen und Weilimdorfer mit ihren Part-nerinnen und Partnern eingeladen. Als Zeichen der Wertschätzung und des Dankes für ihre Verdienste um und für das Gemeinwesen im Stadt erhielten Frau Rosemarie Blanz (Vorsitzende der Chorvereinigung Weilimdorf), Herr Peter Vogt (Abteilungsleiter Ringen der Sportgemeinde Weilimdorf) und Frau Hildborg Schäffer (Besuchsdienst in der Altenwohnanlage am Linden-bachsee) die Ehrenmünze der Landeshauptstadt Stuttgart. Herr
Ulrich Himmler (ehemaliger Vorsitzender der Chorvereinigung Weilimdorf), Herr Peter Hanle (Vorsitzender der Naturfreunde Weilimdorf und Mitglied des Bezirksbeirats) und Frau Erika Porten (Ehrenvorsitzende des Weilimdorfer Heimatkreises) wurden für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Ebenso Frau Anneliese Förster (Leiterin der AMSEL-Kontaktgruppe Stuttgart Mitte).

Besonders herzlich danke ich all den Menschen, die sich mit Tatkraft und aktiver Mitwirkung ehrenamtlich im Gemeinwesen unseres Stadtbezirks engagieren, sich einbringen und durch gelebte Bürgerbeteiligung das Zusammenleben unserer Stadtgesellschaft aktiv mitgestalten. Ebenso danke ich all jenen, die dieses Engagement materiell oder ideell unterstützen. Letztlich tragen alle Einwohnerinnen und Einwohner mit ihrem Vorbild und ihrem persönlichen Verhalten dazu bei, wie unser Stadtbezirk aussieht und wie lebendig er sich dar-stellt.

Im Rahmen der Haushaltsplanungen 2018/2019 hat der Gemeinderat das „Verfügungsbudget der Bezirksbeiräte“ deutlich erhöht und damit deren Entscheidungskompetenz gestärkt. Jeder Stadtbezirk erhält jetzt einen Sockelbetrag in Höhe von 10.000 €, aufgestockt um einen weiteren Betrag, der sich anteilig an der jeweiligen, stichtagsbezogenen Einwohnerzahl orientiert. Für Weilimdorf errechnete sich 2018 eine Summe von 66.927,04 €, die zum Wohle der Allgemeinheit verfügt werden konnte.

Am 5. Oktober feierte die Sportgemeinde Weilimdorf die Fertigstellung ihrer neuen Leichtathletikanlage und den Kunstrasenplatz, dessen Finanzierung durch Vorschläge der Bevölkerung zum Bürgerhaushalt erreicht werden konnte.

Bereits im Januar 2019 startet der neue Bürgerhaushalt zum Doppelhaushalt 2020/2021. In Weilimdorf beginnt das Verfahren am 17. Januar 2019 mit einer öffentlichen Informationsver-anstaltung um 18 Uhr im Bezirksrathaus. Vom 29. Januar bis 18. Februar haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, online, schriftlich oder telefonisch eigene Vorschläge zur Verwendung der städtischen Finanzen einzureichen. Nach dieser Phase bietet eine Diskussionsveranstaltung am 14. März ab 18 Uhr die Chance, die eingegangenen Vorschläge öffentlich zu diskutieren. Vom 12. März bis 1. April findet dann online oder schriftlich die Bewertung der eingegangenen Vorschläge durch die Bevölkerung statt. Der gesamte Bürgerhaushalt wird durch ehrenamtliche Multiplikatoren begleitet. Für unseren Stadtbezirk ist dies, wie in den Vorjahren, Herr Maximilian Heinzmann. Nach den Stellungnahmen der Verwaltung und des Bezirksbeirats zu den bestbewerteten Vorschlägen entscheidet der Gemeinderat zum Jahresende 2019 im Rahmen der Haushaltsplanberatungen. Weilimdorf konnte in den letzten Bürgerhaushalten durch das Abstimmverhalten der Bürgerinnen und Bürger bei der Bewertung der Vorschläge die Wünsche des Stadtbezirks im Ranking gut positionieren, was es lohnend macht, sich auch in der Zukunft wieder möglichst zahlreich zu beteiligen.

Das politisch interessanteste Datum im Jahr 2019 ist Sonntag, der 26. Mai, an dem in Stuttgart gleich drei Wahlen gemeinsam stattfinden. Neben dem Europäischen Parlament werden auch der Gemeinderat der Landeshauptstadt und die Mitglieder der Regionalversammlung der Region Stuttgart gewählt.

Ich wünsche Ihnen allen von ganzem Herzen besinnliche Weihnachtstage und für das neue Jahr 2019 Gesundheit, Glück, und Frieden.

Herzlichst

Ulrike Zich
Bezirksvorsteherin

image: 

Getränkelaster verliert Ladung

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(ots) - Ein Getränkelastwagen hat am Freitagnachmittag (21.12.2018) in der Hemminger Straße während der Fahrt einen Großteil seiner Ladung verloren.

Der 21-jährige Fahrer des Sattelaufliegers bog um 15.20 Uhr von der Flachter Straße nach links in die Hemminger Straße ab und verlor dabei weit mehr als hundert Bierkisten; mehrere Tausend Flaschen landeten somit auf der Straße. Aus noch bislang ungeklärter Ursache war die rechte Ladewand des Lastwagens aufgegangen. Ein Aufräumtrupp der Firma sowie die Feuerwehr sammelten die Überreste wieder auf.

Foto: Andreas Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
Flachter Straße, Hemminger Straße, Weilimdorf

Räuberische Erpressung - Tatverdächtige festgenommen

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(ots) - Polizeibeamte haben am Samstag (22.12.2018) zwei Männer im Alter von 18 und 24 Jahren festgenommen, die zuvor zwei 19-Jährige ausgeraubt haben sollen.

Die beiden Tatverdächtigen sowie die beiden Opfer stiegen gegen 05.30 Uhr am Bahnhof Weilimdorf aus der S-Bahn aus. Am dortigen Treppenabgang sprachen sie die beiden 19-Jährigen an, forderten die Herausgabe ihres Geldes und drohten ihnen Schläge an. Nachdem ein Opfer 30 Euro Bargeld aushändigte, gelang es dem anderen zu flüchten und die Polizei zu verständigen. Im Rahmen der Fahndung konnten die vermeintlichen Täter im Bereich Hausen festgenommen und das Raubgut sichergestellt werden.

Der 18-jährige Italiener und der 24-jährige Deutsche wurden am 23.12.2018 der zuständigen Haftrichterin vorgeführt, die die Haftbefehle in Vollzug setzte.

image: 
GoogleMaps Ort: 
S-bahnhof Weilimdorf

Wir wünschen Allen einen guten Rutsch ins Neue Jahr!

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Wir wünschen allen Lesern von Weilimdorf.de einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2019 - kommt gut rüber!

Danke für knapp 128.000 Besucher mit mehr als 238.000 Seitenabrufen auf weilimdorf.de in 2018! Gerne werden wir auch 2019 wieder ausführlichst über die Ereignisse in unserem Stadtbezirk berichten!

WeilAktiv e.V.
die Redaktion von Weilimdorf.de

der Vorstand von WeilAktiv Fachgruppe Aktionen
Chris Dujmic
Marcus Mannsdörfer
Albert Sessler

der Vorstand von WeilAktiv
Eckhardt Binder
Ralf Futterknecht
Stefan Wiertzema
Andrea Wiertzema
Waltraud Herrlen-Kramp

image: 

1100 Läufer beim 28. Silvesterlauf in Weilimdorf

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Der Dauerregen am Silvestermorgen lies zunächst nichts angenehmes für den Silvesterlauf in Weilimdorf, der von der SG Weilimdorf und dem TSV Weilimdorf zum 28. mal ausgerichtet wurde, ahnen - doch die Regentropfen wurden immer weniger und die Läuferlisten immer länger: am Ende ging 1100 Sportler an den Start für den Hörnleshasen-, Schüler- und Hauptlauf.

Während der um 13 Uhr startende "Hörnleshasenlauf" mit seinen 5.555 Meter lange Kurs führt vom Löwen-Markt aus einmal um den Fasanengarten herum und wieder zurück immerhin 429 Läufer begeisterte, traten zum Schülerlauf um 13.45 Uhr mit seinen 2.300 Metern rund um die Oswaldkirche und entlang der Rennstraße immerhin 125 Kinder und Jugendliche an. Zum Hauptlauf um 14.30 Uhr, zu dem Werner Schüle den Startschuß gab, traten 545 Sportler an und absolvierten auf 11.111 Meter Länge den "Hörnleshasenlauf" in doppelter Ausführung.

Die Gesamtergebnislisten zu den Läufen 2018 stehen auf stuttgarter-silvesterlauf.de bzw. raceresult.com zum Nachschauen bereit.

Sieger Hörnleshasenlauf: Daniel Burkhardt (TF Feuerbach) in 18:09 Minuten
Sieger Schülerlauf: Alexander Stepanov (LG Botnang) in 07:08 Minuten
Sieger Hauptlauf: Lorenz Baum (LAV Stadtwerke Tübingen) in 34:34 Minuten

Eine umfangreiche Bildergalerie steht auch auf der Facebook-Seite von weilimdorf.de zum durchschauen online. Zum Betrachten der Bilder müssen Sie sich bei Facebook nicht anmelden oder Mitglied sein (Hinweis gem. DSGVO: Ihr Surfverhalten wird in diesem Falle dennoch durch Facebook technisch beobachtet).

image: 
GoogleMaps Ort: 
Kreuzung Solitudestraße Glemsgaustraße, Weilimdorf

Forstarbeiten entlang des Schnatzgraben ab der zweiten Januarwoche

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(LHS) Ab der zweiten Januarwoche 2019 wird am Fuß der Bergheimer Steige entlang des Schnatzgrabens eine planmäßige Durchforstung stattfinden. Die Hiebsfläche wird im Nordwesten vom Seeweg und im Südosten vom Heuscheuerlesweg begrenzt.

An diesen beiden Wegen wird auch der Großteil des anfallenden Holzes (rund 1.000 Kubikmeter) zwischengelagert. Es handelt sich überwiegend um Buchenbestände mit Beimischung von Eiche, Kiefer und Hainbuche. Ziel der Arbeiten ist eine Vorratspflege in der Buche und die Förderung der Eichen.

Der zugewachsene Schilfsandsteinbruch am Vogelsang wird im Zuge der Arbeiten aufgelichtet um die Lebensraumqualität insbesondere für Wildbienen zu verbessern. Auf dieses besondere Biotop wurde das Garten-, Friedhofs- und Forstamt vom Bund für Umwelt und Naturschutz, Regionalverband Stuttgart aufmerksam gemacht. Außerdem werden das Lichtraumprofil entlang der Hauptwege und die Verkehrssicherung an den Bänken abgearbeitet. Habitatbäume werden gemäß dem Alt- und Totholzkonzept geschont und gefördert.

Die Arbeiten werden je nach Witterungsverlauf zum größten Teil bis Ende Februar 2019 abgeschlossen sein. Sperrungen von Wegen werden nur in geringem Umfang und für kurze Arbeitsabschnitte notwendig.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Anglerverein, Weilimdorf

Tatverdächtiger nach sexueller Belästigung festgenommen

$
0
0
Themenbereich: 

(ots) - Polizeibeamten haben in einem Einkaufszentrum an der Tübinger Straße in Stuttgart am Mittwoch (02.01.2019) einen 24 Jahre alten Mann festgenommen, der im Verdacht steht, am Dienstag, 11.12.2018, eine 17-jährige Jugendliche in Weilimdorf sexuell belästigt zu haben (weilimdorf.de berichtete).

Die 17-Jährige sah den Mann gegen 16.25 Uhr in dem Einkaufszentrum, erkannte ihn offenbar wieder und alarmierte die Polizei. Nach kurzer Fahndung nahmen die Beamten den Tatverdächtigen fest. Der 24 Jahre alte indische Staatsangehörige wird am Donnerstag (03.01.2019) mit Antrag der Staatsanwaltschaft Stuttgart auf Erlass eines Haftbefehls dem zuständigen Richter vorgeführt.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Das Gerber, Tübinger Straße, Stuttgart

Hauptgewinner der Weihnachtslos-Aktion 2018 gezogen

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Am 2. Januar 2019, wurden im Korkenzieher in der Pforzheimer Str. 371 B die Hauptgewinn-Lose der Weihnachtslos-Aktion 2018 von WeilAktiv (Fachgruppe Aktionen) gezogen. Der Vorstand der Fachgruppe Aktionen gratulieren folgenden Gewinnern:

  1. Preis Einkaufsgutschein 300,00 Euro (Los 3017, Annette Lang, Los erworben bei Stempel Lädle)
  2. Preis Einkaufsgutschein 150,00 Euro (Los 3256, Michael Holcz, Los erworben Sportshop Anton)
  3. Preis Einkaufsgutschein 100,00 Euro (Los 0202, Gerda Lehmann, Los erworben Held Tabak + Zeitschriften)
  4. Preis Einkaufsgutschein 50,00 Euro (Los 3032, Simone Schrauth, Los erworben bei Stempel Lädle)

Alle Infos zur (abgelaufenen) Weihnachtslos-Aktion 2018 finden Sie HIER auf weilimdorf.de.

Foto (v.l.n.r.): Albert Sessler, Kris Dujmic und Marcus Mannsdörfer (Vorstand WeilAktiv FG Aktionen) gratulieren den Gewinnern der Weihnachtslos-Aktion 2018.

image: 

Erfolgreiches Häsabstauben: Die Hörnleshasa in ihrem Element

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Am 6. Januar war es wieder so weit: die Narrenzunft Weilemer Hörnleshasa e.V. traf sich wieder am "Hörnleshasenbrunnen" gegenüber der Oswaldkirche in der Glemsgaustraße zum traditionellen "Häsabstauben".

Eine Abordnung des FFC Gerlingen und der Freien NZ Fellbach-Höhla Bära war mit von der "Abstaub-Partie" - obwohl der Regen nicht enden wollte.

Die Hörnleshasa haben sich übrigens wieder vermehrt: Sie starten in diesem Jahr mit 25 Aktiven Hästrägern! Vier der "Neuen" davon sind Probehästräger (2 Erwachsene, 2 Kinder). Drei der neuen Hörnleshasa (eine "durfte" leider arbeiten) mussten zum Einstand einen kleinen Hasatrunk zu sich nehmen um vollwertige Hasa zu sein. Die Narrenzunft freut sich sehr über den Zuwachs.

Am 19. Januar 2019 findet in der Lindenbachhalle die 11. Hörnleshasanacht statt. Sitzplätze sind leider nicht mehr verfügbar, es wird sehr voll sein - ein Eintritt für Kurzentschlossene ist aber dennoch möglich!

image: 
GoogleMaps Ort: 
Oswaldkirche, Glemsgaustraße, Weilimdorf

Fußgänger von Auto angefahren

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

(ots) - Ein Autofahrer hat am Donnerstag (10.01.2019) in der Staigerstraße einen 52 Jahre alten Fußgänger angefahren. Der Mann erlitt dabei leichte Verletzungen.

Der 32-jährige Audifahrer fuhr gegen 06.55 in der Staigerstraße in Richtung Solitudestraße, als er offenbar den 52-jährigen Fußgänger übersah, der die Fahrbahn querte. Der Audi erfasste den 52-Jährigen mit seinem Außenspiegel und schleuderte ihn auf die Straße. Der Fußgänger erlitt dadurch Verletzungen am Kopf. Rettungskräfte und ein Notarzt kümmerten sich um den Mann, der anschließend in einem Krankenhaus versorgt wurde.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Staigerstraße, Weilimdorf

Spendenaktion: Ein Original-Dachziegel der Oswaldkirche

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(OWO) Mit dem Erwerb eines bedruckten Original-Dachziegels der Oswaldkirche im Herzen von Weilimdorf unterstützen Sie die derzeit stattfindende Dachsanierung der Oswaldkirche.

Als Richtwert empfehlen wir eine Spende von 25,- €uro. Nach oben sind Ihrer Spendenbereitschaft natürlich keine Grenzen gesetzt.

Vielen Dank für alles, was Sie geben!

Detailierte Informationen zur Oswaldkirche finden Sie auf der Webseite der Kirchengemeinde HIER.

Ihre Evangelische Oswald-Wolfbusch-Kirchengemeinde
Pfarrerin Müller-Enßlin und Pfarrer Häcker

image: 
GoogleMaps Ort: 
Oswaldkirche Weilimdorf

Einbruch in Wohnung - Zeugen gesucht

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

(ots) - Bislang unbekannte Täter sind am Donnerstag (10.01.2019) in eine Wohnung an der Straße Im Fuchsbau eingebrochen. Die Täter hebelten zwischen 07.45 Uhr und 19.45 ein Fenster im Erdgeschoss des Hauses auf und stiegen in die Wohnung ein.

Dort durchwühlten sie sämtliche Schränke und Schubladen. Sie erbeuteten elektronische Geräte und Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro. Nachbarn bemerkten zwei Personen, die in Zusammenhang mit der Tat stehen könnten. Sie werden beschrieben als männlich, etwa 30 bis 35 Jahre alt mit dunklen Haaren und einem insgesamt orientalischem Erscheinungsbild. Einer der beiden trug eine rote Jacke. Zeugen werden gebeten sich an die Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers 8 Kärntner Straße unter der Telefonnummer +4971189903800 zu wenden.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Im Fuchsbau, 70499 Stuttgart

Sternsinger von St. Theresia sammelten mehr als 22.000 Euro Spendengelder

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Bereits zum 42. Mal waren vom 3. bis zum 6. Januar 2019 die Sternsinger von St. Theresia in Weilimdorf unterwegs. Unter dem Leit-Motto der diesjährigen Sternsinger-Aktion „Wir gehören zusammen. In Peru und weltweit“ machten sich 12 Gruppen, bestehend aus einem Sternträger sowie den drei Königen Caspar, Melchior und Balthasar, in dieser Zeit auf den Weg um etwa 900 Haushalte zu besuchen.

Die Kinder und Jugendlichen im Alter von 9-15 Jahren haben dabei in Form von kleinen Texten und zwei Liedern die Weihnachtsbotschaft zu den Menschen gebracht und anschließend mit geweihter Kreide den Segen Gottes über die Türen der Häuser geschrieben.

Dabei sammelten die Sternsinger Spenden für notleidende Kinder in Peru und weltweit. Während der gesamten Aktion konnten so bis zum 7. Januar Spenden in Höhe von 22.045,93 € gesammelt werden.

Am 6. Januar feierten die Sternsinger mit der Gemeinde den Festgottesdienst in St. Theresia (siehe zweites Foto von oben). Eine Abordnung unserer Sternsinger hat zeitgleich auf Einladung von Bischof Dr. Gebhard Fürst das Pontifikalamt in der Domkirche St. Eberhard in Stuttgart sowie den anschließenden Neujahrsempfang im Neuen Schloss mitgestaltet (siehe drittes Foto rechts).

Unterstützt wurden die Kinder während der Sternsinger Aktion von den Jugendleitern und Jugendleiterinnen der Gemeinde, welche mit den Kindern unterwegs waren, sowie etwa 20 weiteren ehrenamtlichen Helfern, die die Kinder geschminkt, Kleider gewaschen und genäht oder Essen gekocht haben.

An alle Helfer und Kinder ein herzliches Dankeschön für das gute Gelingen und das gute Ergebnis der Sternsinger-Aktion 2019!
Die Sternsinger bedanken sich für Ihre Spenden und die freundliche Aufnahme in Ihren Häusern und Wohnungen!

image: 
GoogleMaps Ort: 
St. Theresia, Weilimdorf

Kinotag in der Lindenbachhalle am 26. Januar 2019

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Am Samstag, 26. Januar 2019, verwandelt sich die Lindenbachhalle in Weilimdorf wieder in einen großen Kinosaal. Der Jugendrat Weilimdorf und Mobiles Kino zeigen Filme wie "Die Unglaublichen 2", "Der Vorname" und "Phantastische Tierweesen - Grindelwalds Verbrechen".

Ab 14.30 Uhr hat die Lindenbachhalle geöffnet. Die Inhalte der Filme sind:

Die Unglaublichen 2
15 Uhr Eintritt: 5 EURO FSK: ab 6 Länge: 122min

Nachdem sie mit vereinten Kräften den Superschurken Syndrome besiegt haben, kehrt bei der Superheldenfamilie langsam wieder so etwas wie Normalität ein. Mama Helen alias Elastigirl setzt sich offiziell als Politikerin für die Rechte von Superhelden ein, wird aber zugleich undercover als Heldin aktiv, während Ehemann Bob aka Mr. Incredible zu Hause bleibt und sich um die Kinder Violet, Dash und Baby Jack-Jack kümmert. Nach wie vor hat die Familie keine Ahnung, welche besonderen Kräfte der Jüngste in der Familie besitzt. Dann taucht erneut ein finsterer Bösewicht auf und bedroht die Bürger von Metrovolle. Die Unglaublichen nehmen gemeinsam mit ihrem Freund Frozone den Kampf gegen den Schurken auf, der Screenslaver heißt...

Der Vorname
17.30 Uhr Eintritt: 6 EURO FSK: ab 12 Länge: 91min

Stephan (Christoph Maria Herbst) und seine Frau Elisabeth veranstalten ein Abendessen in ihrem Haus in Bonn. Eingeladen sind neben Familienfreund René (Justus von Dohnányi) noch Thomas (Florian David Fitz) und dessen schwangere Freundin Anna. Doch diese Eltern sorgen dafür, dass der Abend plötzlich völlig aus dem Ruder läuft: Thomas und Anna verkünden, dass sie ihr Kind Adolf nennen wollen. Schnell sind die Erwachsenen in einen handfesten Streit verwickelt. Die Diskussion artet immer mehr aus, so dass bald die schlimmsten Jugendsünden und größten Geheimnisse aller Beteiligten ans Licht kommen...

Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen
20 Uhr Eintritt: 6 EURO FSK: ab 12 Länge 134min

Gellert Grindelwald ist die Flucht gelungen. Und er verfolgt weiterhin seinen düsteren Plan, die Muggel zu unterjochen. Einzig Grindelwalds ehemaliger Jugendfreund Albus Dumbledore (Jude Law) wäre in der Lage, ihn zu stoppen, kann aber nicht selbst gegen Grindelwald vorgehen. Darum benötigt er die Hilfe seines früheren Schülers Scamander, der so in sein nächstes Abenteuer stürzt – und dieses Mal verschlägt es ihn nach Paris. Denn dort ist der mysteriöse Credence untergetaucht, den Grindelwald für sich gewinnen will. Newts Freundin Tina ist in Paris bereits auf der Suche nach dem Obscurial. Die Lage spitzt sich zu.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Lindenbachhalle Weilimdorf

Neuer Diebstahlstrick - Zeugen gesucht

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(ots) - Bislang unbekannte Täter haben sich am Dienstag (15.01.2019) unter einem Vorwand Zutritt zu den Wohnungen einer 87-Jährigen an der Breitscheidstraße in Stuttgart-West und einer 77-Jährigen in der Straße Am Bergheimer Hof in Weilimdorf verschafft.

Die Täter täuschten vor, für eine im Rollstuhl sitzende Frau eine Wohnung kaufen und die Wohnung ausmessen beziehungsweise hinsichtlich ihrer Behindertengeeignetheit begutachten zu wollen. Im ersten Fall an der Breitscheidstraße hielt sich gegen 14.00 Uhr ein Täter in der Wohnung auf und maß diese aus, als ein zweiter Täter an der Wohnungstüre klingelte. Während die 87-Jährige zur Sprechanlage ging, stahl der erste Täter im Flur eine Geldbörse mit zirka 100 Euro Bargeld und Ausweispapieren. Danach verließ der Täter die Wohnung.

Im zweiten Fall in der Straße Am Bergheimer Hof klingelten beide Tatverdächtige gegen 15.25 Uhr an der Wohnungstüre und verschafften sich mit dem Vorwand, eine Wohnung zwecks Kaufabsicht auf ihre Behindertentauglichkeit testen zu wollen, Zutritt. Während des Gesprächs mit der 77-Jährigen schlich sich ein Täter unbemerkt ins Schlafzimmer und stahl Schmuck und Münzgeld im Gesamtwert von mehreren Hundert Euro. Danach verließen die Täter die Wohnung.

Die Täter werden wie folgt beschrieben: der erste Täter soll etwa 50 Jahre alt, rund 170 Zentimeter groß und von kräftiger Statur mit dunklen Haaren gewesen sein. Er sei von orientalischem Erscheinungsbild und soll dunkle Bekleidung getragen haben. Der zweite Täter war etwa 30 Jahre alt, von schlanker Statur und dunklen Haaren. Auch er zeigte ein orientalisches Erscheinungsbild und soll dunkle Bekleidung getragen haben.

Zeugen und weitere Geschädigte werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 in Verbindung zu setzen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Bergheimer Hof, Weilimdorf

Kulturbesen des Stephanus Männerkochclub geht in die nächste Runde

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(FRA) Was aus einer spinnigen Idee bei einem lustigen Besenbesuch entstand, findet jetzt schon viele Jahre erfolgreich statt: Der Kulturbesen des Stephanus-Männerkochclub.

Angefangen haben wir in ganz kleinem Rahmen in den Jugendräumen der Stephanuskirche in Giebel, damals hatten wir den Besen aber 3 Tage geöffnet und es gab auch noch kein Programm, erzählt Frank Albrecht vom Männerkochclub. Irgendwann kam dann die Idee, schwäbische Comedy mit ins Programm aufzunehmen und den Besen nur an einem Tag stattfinden zu lassen.

Viele Künstler haben seit dem die Bühne gerockt und den Saal der Stephanuskirche zum brodeln gebracht. Begleitet von einem guten Viertele und schwäbischer Kulinarik wie Schweinebäckle im Trollingersößle oder selbstgemachten Maultaschen und natürlich dem obligatorischen Ofenschlupfer in der Programmpause, entstand eine tolle Veranstaltung bei der nicht nur die Lachmuskeln sondern auch der Magen auf seine Kosten kommt. Der Erlöß kommt immer einem anderen Projekt der Stephanusgemeinde zugute.

In diesem Jahr findet der Kulturbesen am Samstag, 9. Februar 2019, ab 17 Uhr mit dem bekannten schwäbischen Kabarettisten Alois Gscheidle statt. Karten zu 15,- Euro gibts im Gemeindebüro unter 0711 - 865378 oder sofern noch vorhanden an der Abendkasse.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Giebelstr. 30, Weilimdorf

Unfall beim Einfahren - zwei Leichtverletzte

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(ots) - Eine 60 Jahre alte Nissan-Fahrerin ist am Donnerstagmorgen (17.01.2019) offenbar unachtsam aus einer Grundstückseinfahrt in die Korntaler Landstraße eingefahren und dabei mit dem Ford einer 23-Jährigen kollidiert.

Die 23-Jährige war gegen 07.10 Uhr mit ihrem Ford Fiesta in der Korntaler Landstraße in Richtung Korntal unterwegs. Die 60-Jährige fuhr mit ihrem Nissan Micra aus einer Grundstückseinfahrt in die Korntaler Landstraße ein und übersah dabei offensichtlich den von links herannahenden Ford. Die Autos kollidierten, beim Nissan verklemmte sich dadurch die Fahrertüre, sodass die 60-Jährige von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden musste. Beide Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen, Rettungskräfte und ein Notarzt versorgten sie. An beiden Fahrzeugen entstand vermutlich Totalschaden, der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf rund 15.000 Euro.

Zur Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge musste die Korntaler Landstraße bis zirka 08.50 Uhr in beide Fahrtrichtungen gesperrt werden, dadurch kam es zu Verkehrsbehinderungen.

Foto: Andreas Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
Korntaler Landstraße, Weilimdorf

5. Feinstaubalarm 2018/19 in Stuttgart ausgelöst

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 

(PDS) - Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Donnerstag, 17. Januar, zum fünften Mal in dieser Feinstaubalarm-Periode Feinstaubalarm ausgelöst. Beginn: ab Samstag, 19. Januar, 0 Uhr für den Autoverkehr, ab Freitag, 18. Januar, 18 Uhr für Komfort-Kamine. Das Ende des Feinstaubalarms ist offen.

Ziel des Feinstaubalarms ist es, bei stark austauscharmen Wetterlagen in Stuttgart die erwartbare Belastung mit Feinstaub und Stickstoffdioxid zu reduzieren. Aktuell sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) für Montag und Dienstag ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre voraus. Die Konzentration von Feinstaub, aber auch von Stickstoffdioxid in Stuttgart kann dann stark ansteigen. Es besteht die Gefahr von Überschreitungen der Grenzwerte.

Bei Feinstaubalarm appellieren Stadt und Land an die Bevölkerung in Stuttgart und in der Metropolregion, das Auto möglichst in Stuttgart nicht zu nutzen und auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Zudem ist bei Feinstaubalarm der Betrieb von sogenannten Komfort-Kaminen, die nicht der Grundversorgung, sondern nur als zusätzliche Wärmequelle dienen, untersagt. Die vom Land erlassene Verordnung zum Betriebsverbot für Komfort- Kamine (Luftqualitätsverordnung-Kleinfeuerungsanlagen) gilt an Tagen mit Feinstaubalarm während der gesamtem Periode bis zum 15. April 2019.

Zur Aufhebung des Feinstaubalarms muss der DWD eine nachhaltige und deutliche Verbesserung des Austauschvermögens prognostizieren, eine eintägige Unterbrechung der starken Einschränkung des Austauschvermögens reicht hierbei nicht aus.

Aktuelles und Hintergrundwissen gibt es auch auf www.feinstaubalarm.stuttgart.de.

image: 

Bezirksvorsteherin Ulrike Zich: "Die Alternativen zu Weilimdorf waren einfach nicht gut genug!"

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Es war - zumindest für Bezirksvorsteherin Ulrike Zich - eine kleine Überraschung, mit der sie definitiv nicht gerechnet hat: dass in diesem Monat ihr 20-jähriges Dienstjubiläum als Bezirksvorsteherin von Weilimdorf ansteht. Immerhin können die Bezirksbeiräte noch rechnen - und sagten mit einer kurzen Rede durch die dienstältesten Bezirksbeiräte, Waltraud Illner (CDU) und Dieter Benz (SPD) "Danke für 20 Jahre & gute Taten".

"Nach sechs mänlichen Bezirksvorstehern bekamen wir im Januar 1999 eine weibliche Vorsteherin - und in den ersten Monaten war ihr Satz immer beginnend mit bei uns in Botnang!", so Waltraud Illner - fügte aber hinzu, dass daraus in den Folgejahren doch noch ein "bei uns in Weilimdorf" wurde. "Wir können sagen - Sie sind sehr beliebt!" lobte Illner weiter - und zählte einige wenige Stationen der letzten 20 Jahre auf, die Bezirksvorsteherin Ulrike Zich bewegt hat, wie z.B. die Gründung der ARGE, der Seniorenherbst ab 2001, die Sanierung der Lindenbachhalle, die Organisation von fünf Zukunftsoffensiven, für die es gar von Baden-Württembergs Regierungspräsident Johannes Schmalzl eine Urkunde gab. "Und sie kann feiern!", so Illner - und verwies auf das erste Stadtfest 2006, die 50- und 60-Jahr-Feier des Giebel 2004 bzw. 2014, die Neueinweihung des Ernst-Reuter-Platzes, den Weinumtrunk im Giebel oder auch die 775-Jahr-Feier von Weilimdorf im letzten Jahr. "Bei all den Festen fanden Sie immer die richtigen Worte!" - befand Illner anerkennend.

Dieter Benz fügte bei der Übergabe des Blumenstrauß die Anekdote hinzu, dass die Bezirksbeiräte 1998 ja eigentlich sich aus den Bewerbern gerne den passenden zukünftigen Bezirksvorsteher herausgesucht hätten: "Als wir aber mitbekamen, dass Frau Zich es sein wird, war alles gschwätzt!".

Zich, sichtlich überrascht und gerührt, fügte hinzu: "Für gewöhnlich hatte ich damals die Maxime niemals mehr als 10 Jahre auf einem Posten zu verbringen. Doch nach 10 Jahren in Weilimdorf waren die Alternativen einfach nicht gut genug!", schmunzelte sie. Bei ihrem Abschied als Bezirksvorsteherin von Botnang gaben ihr die dortigen Bezirksbeiräte den Satz "das ist ihr größter Fehler des Lebens!" mit auf dem Weg nach Weilimdorf - doch "das könne sie heute absolut nicht bestätigen", so Zich. Sie dankte dem Gremium, dass es trotz diverser Neuzusammensetzungen nur wenige Fluktuationen gegeben habe, man immer über Parteigrenzen hinweg zusammenarbeitet, miteinander spricht: "Es gab keine Brüche, trotz wechselnder Parteien", so Zich rückblickend auf die letzten 20 Jahre - und war sich am Ende sicher: "Ich denke, Weilimdorf geht es mit mir gut!"

image: 
GoogleMaps Ort: 
Bezirksamt Weilimdorf

Erfolgreiches 2018 für die Stadtteilbibliothek Weilimdorf

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Es waren sehr gute Zahlen für die Stadtteilbibliothek Weilimdorf im Jahr 2018, die Annette Ritterbusch und Astrid Sundermann am Mittwochabend, 17. Januar 2018, dem Bezirksbeirat vorstellten: Besucher "viele" - mit 267.000 Ausleihen.

Die genaue Zahl der Besucher lässt sich, so Astrid Sundermann, derzeit auch noch nicht ermitteln - es fehlt (noch) der Besucherzähler, der allerdings bald kommen soll. Da die Stadtteilbibliothek einen Bestand von 46.000 Medien hat (davon 20.000 für Kinder), ist die Ausleihe von 267.000 Titeln (davon 126.300 Kindermedien) beachtlich.

"Wir haben bekanntlich keine eigenen Veranstaltungsräume, weshalb wir leider vor allem vormittags - wie Dienstag und Mittwoch geschlossen haben", so Astrid Ritterbusch - und zeigt auf die Kennzahlen der Veranstaltungsangebote 2018: 193. Davon waren 163 für Kinder, insgesamt nahmen im vergangenen Jahr 3900 Besucher die Angebote der Stadtteilbibliothek wahr. Mit 31 Kitas und 7 Schulen im Stadtbezirk ist der Bedarf der Schulklassen und Kitagruppen groß, die Stadtteilbibliothek in Weilimdorf kennen und nutzen zu lernen. "Teils kommen gar Kitas aus Feuerbach zu uns zu Besuch!", wissen Sundermann und Ritterbusch. Die 30 Lese- und Arbeitsplätze sind inzwischen oft alle belegt, die 9 PCs und 4 Laptops sind stark frequentiert - beliebt ist auch das kostenlose WLAN. Gut angenommen wird auch das Lesecafé mit seinen 10 Tischen als Rückzugs- und Kommunikationsort. Einziges Manko: der Personalschlüssel der Stadtteilbibliothek ist seit Jahren unverändert - trotz ständig steigender Anzahl von Kitas und permanent wachsender Nachfrage. Denn selbst bei den unter 3jährigen ist der Bedarf einer Stadtteilbibliothek vorhanden, weshalb es inzwischen für dies Jungleser das besondere Angebot der "Windelflitzer" und "BilderbuchShows" für Kinder im Kindergartenalter und Grundschulen gibt. Sehr gut kommt auch das Vorlesen durch ehrenamtliche Lesepatinnen von Leseohren e.V., das Kindertheater zum alljährlichen RemmiDemmi und Weihnachtsmarkt sind ebenso sehr gut besucht. Für die Erwachsenen haben sich die Kultur- und Literaturangebote in Zusammenarbeit mit dem Kulturkreis Weilimdorf, die Vorträge und Schnupperangebote mit der vhs Stuttgart sowie Autorenlesungen etabliert.

Herausragendes Ereignis war in 2018 das 60jährige Jubiäum der Stadtteilbibliothek. An einer Pinnwand konnten die Besucher Karten, Briefe und Bilder mit ihren Glückwünschen und Danksagungen veröffentlichen. Deren Worte und Sätze waren berührend wie lustig - wie z.B. "Ihr habt tolle Bücher und durch euch lese ich viel mehr. Sonst würden meine Eltern durch die Kosten von Büchern pleite sein :)". Oder auch "Mit 8 war ich hier schonmal eingesperrt. Ich bin bei Schließung in der Kinderabteilung übersehen worden. Später kam ich immer zum "Balettschwänzen" her. Dieser spezielle Ort war immer mein Refugium und ich bin froh das ich im Erwachsenenalter immer noch gerne herkomme".

Einzige Änderung in 2019: die Säumnisgebühr für rückgabefaule Leser wird auf 80 Cent je Medium erhöht, auch wird eine Transportgebühr von 1 Euro je Medium zwischen den Stadtteilbibliothek in Stuttgart eingeführt. Dafür bleibt die Nutzungsgebühr von 20 Euro im Jahr bzw. 4 Euro im Monat (mit Bonuscard die Hälfte) unverändert. Wer also pünktlich seine Ausleihe wie "Onleihe" auf der Webseite der Stadtteilbibliothek zurückbringt und nur Medien vor Ort nutzt, braucht auch in diesem Jahr nicht tiefer in die Tasche greifen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
LöwenMarkt 1, Weilimdorf
Viewing all 4327 articles
Browse latest View live