Quantcast
Channel: Weilimdorf.de
Viewing all 4482 articles
Browse latest View live

St.Theresia lädt zur Fasnet ins Zauberland

$
0
0
Themenbereich: 

Treffen sich zwei Einhörner und das eine fragt: wo feierst du denn in diesem Jahr die Fasnet? Sagt die andere: das ist doch klar, in St. Theresia. Denn bei uns in der Katholischen Kirchengemeinde in Weilimdorf feiern wir in diesem Jahr unter dem Motto „ Einhorn, Elfen, Zauberland“.

Los geht es in diesem Jahr am Freitag den 09.02. um 19.30 Uhr mit dem Jugendfasching. Wieder im Mehrzweckraum und im Jugendclub, um in cooler Atmosphäre zu feiern. Eingeladen sind alle Jugendlichen aus Weilimdorf und Umgebung.

Die ganz große Party gibt es dann wieder am Samstag beim Gemeindefasching. Mit dabei sind die Band „ Toni & ELmar and Friends“, die Guggen „Los Titzos“ sowie unsere Garden. Am Sonntag den 11.2. darf auch der Kinderfasching ab 15 Uhr natürlich nicht fehlen.

Auch an diesem Rosenmontag gibt es wieder den „Soggahopf“. Hier sind alle richtig, die keine Mallorca- und Bierzeltparty feiern aber trotzdem tanzen wollen. Mit den Hits aus den 60er, 70er und 80er Jahren sowie natürlich den aktuellen Hits zum Beispiel von Helene Fischer, Vanessa Mai und Andreas Gabalier. Selbstverständlich gehören zum Showprogramm auch wieder unsere Mädchengarde, die „Royal Club Dancers“ sowie die „First Guggen Band Stuttgart“.

Jetzt fehlen nur noch Sie, egal ob als Einhorn, Elfe, Zauberer oder wie auch immer verkleidet! Der Vorverkauf für unsere Fasnets-Veranstaltungen beginnt am Wochenende 20.+21.Januar 2018 jeweils nach den Gottesdiensten. Ab Montag den 22.Januar gibt es die Karten dann beim Sport Shop Anton in der Solitudestraße 234.

Es lohnt sich, schnell zu sein. Unser Gemeindefasching war im vergangenen Jahr bereits eine Woche vorher ausverkauft.

image: 

Knapp 20.000 Euro für das Kindermissionswerk der Sternsinger gesammelt

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

„Gemeinsam für Gottes Schöpfung – in Kenia und Weltweit“ - dies war das Motto der diesjährigen Sternsingeraktion, bei der über 40 Mädchen und Buben aus St. Theresia in Weilimdorf mitmachten.

Unsere Sternsinger waren mit ihren Betreuern 4 Tage unterwegs, um den Segen der Kirche in die Häuser der Gemeindemitglieder zu bringen und Spenden für die Sternsingeraktion zu sammeln. Mit geweihter Kreide schrieben die Sternsinger den Segen an die Türen der Häuser und Wohnungen. Obwohl es das Wetter dieses Jahr nicht allzu gut meinte und die Sternsinger teilweise bei kräftigem Regen unterwegs waren, wurden sie doch meistens gerne empfangen und durften ihre Lieder und Texte vortragen. Mit duftendem Weihrauchgeruch bedankten sich die Sternsinger dann für die Spenden und die Gastfreundschaft und die oftmals angebotenen Weihnachtsgutsle und Getränke.

Am Samstag, 6. Januar 2018 feierten die Sternsinger mit der Gemeinde den feierlichen Gottesdienst zu Dreikönig. In ihrer Predigt stellte Pastoralreferentin Julia Mattheis das aktuelle Sternsingen in Zusammenhang mit dem Matthäus-Evangelium und den daraus entstandenen Legenden und Traditionen. Am Nachmittag wurden die Sternsinger von den vielen Helfern im Gemeindesaal noch einmal angezogen und geschminkt, um ihre letzten Besuche für dieses Jahr absolvieren zu können. Für ihren anstrengenden Einsatz bedankten sich Pfarrer Matthias Hambücher und Pastoralreferentin Julia Mattheis am Abend bei den Sternsingern und ihren Helfern mit einem gemeinsamen Festessen.

Die Sternsinger freuten sich über die freundliche Aufnahme in den Häusern und Wohnungen und über die vielen Spenden. Der vorläufige Stand der Spenden für das Kindermissionswerk beträgt 19.879,31 EUR (Stand 12.Januar).

image: 

Naturschutz im Greutterwald: Springfrösche erhalten neue Heimat - Vicinalweg für Autos dauerhaft gesperrt

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Der Springfrosch im Greutterwald erhält ein neues Zuhause: Derzeit lässt das Garten-, Friedhofs- und Forstamt, die Tümpel in diesem Gebiet neu herrichten, wie die Stadt am 15. Januar 2018 mitteilte.

„Der Springfrosch ist eine besonders schützenswerte Tierart und besiedelt bevorzugt lichte und gewässerreiche Laubmischwälder. Wenn Tümpel verlanden, ist das schwierig für die Tiere. Jetzt helfen wir ihnen sozusagen auf die Sprünge“, erklärte Fabian Schulmeyer, Leiter der Dienststelle Stadtwald und untere Forstbehörde. Die im Tümpelbereich aufwachsenden Erlen und Eschen werden daher gefällt und Bagger formen die Tümpel neu. „Während der Arbeiten ist der Tübinger Weg zeitweise aus Sicherheitsgründen gesperrt. Radfahrer und Spaziergänger bitten wir daher, den Umweg über den für den Kfz-Verkehr gesperrten Vicinalweg zu nehmen“, so Schulmeyer. Nach Abschluss der Arbeiten im Januar wird der Tübinger Weg gereinigt und möglichst umgehend wieder freigegeben.

Der Vicinalweg zwischen Weilimdorf und Zuffenhausen ist seit November 2017 für den Autoverkehr gesperrt. "Ein Erfolg für den Naturschutz, der aufgrund der kooperativen Zusammenarbeit mit den Firmen Nokia und Porsche, möglich war", so der Bürgermeister für Städtebau und Umwelt, Peter Pätzold.

Bislang war der Weg temporär als Zufahrt von Weilimdorf aus an die dort ansässigen Firmen geöffnet. Die Vereinbarung wurde 1963 von der Stadt Stuttgart mit der Firma SEL (deren Rechtsnachfolger Nokia ist) getroffen. Als der Greutterwald 1985 als Naturschutzgebiet ausgewiesen wurde, blieb die Vereinbarung unangetastet. Nachdem die Stadt die Anbindung des Gewerbegebiets über die Schwieberdinger Straße und Lorenzstraße durch eine Erneuerung der Kreuzung mit neuer Lichtsignalanlagen, geänderten Signalprogrammen und Fahrspuren im Sommer 2017 verbessert hatte, konnte der Vertrag im gegenseitigen Einvernehmen aufgelöst werden.

Die Tümpel am nördlichen Rand des Schutzgebietes dienen den dort vorkommenden Amphibienarten als Fortpflanzungs- und Laichgewässer. Die Amphiben nutzen allerdings den gesamten Greutterwald, von dem der Großteil südlich des Vicinalwegs liegt, in ihrer Zeit an Land als Lebensraum. Da darunter auch das Vorkommen europarechtlich streng geschützter Arten bekannt war, wurde 2016 eine ökologische Untersuchung vom Amt für Umweltschutz beauftragt, in der die Barrierewirkung der Straße auf die zum Laichgewässer wandernden Tiere untersucht wurde. Es wurde nachgewiesen, dass durch eine erlaubte Durchfahrt in den Morgen- und Abendstunden zahlreiche Tiere während der Wanderzeit überfahren werden.

Das Naturschutzgebiet Greutterwald zwischen Weilimdorf, Zuffenhausen und Feuerbach ist eine wichtige Ausgleichsfläche im stark bebauten Norden Stuttgarts. Die zahlreichen Wasserflächen und feuchten Bereiche machen den Wald einzigartig. Er ist ein wertvoller Lebensraum zahlreicher seltener und besonders gefährdeter Tiere, vor allem von Fledermäusen, Vögeln, Amphibien und Insekten.

image: 

Faschingsferienbetreuung 2018 im KJH Giebel

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

Die Faschingsferien 2018 im KJH Giebel stehen vor der Tür und wir haben wieder ein abwechslungsreiches Programm für alle Kinder von 6 - 12 Jahren zusammengestellt.

Im Vordergrund steht dieses Mal die FASCHINGSPARTY am Dienstag, mit der wir auch unseren neu gestalteten Kinderbereich einweihen. Der Eintritt kostet 2,00€, inklusive eines Begrüßungsgetränks. Auch die Eltern und jüngeren Geschwister sind hierzu ganz herzlich eingeladen, denn seit diesem Jahr ist Dienstag unser Familientag!

Außerdem machen wir eine Zeitreise in die Urzeit, schwingen den Kochlöffel und die Säge (natürlich begleitet von erfahrenen Betreuern), backen und werkeln, grillen und knabbern und haben jede Menge Spaß!

Täglich wird frisch und lecker gekocht (ausgenommen sind Ausflugstage). Die reguläre Betreuung findet täglich von 8:00 bis 14:00 Uhr statt. Zum Mittagsangebot bis 17:00 Uhr können die Kinder zusätzlich angemeldet werden.

Angemeldet werden kann ab jetzt im KJH Giebel (Mittenfeldstr. 61)
Anmeldeschluss ist Montag, der 29.01.2018.
Weitere Auskünfte gibt es unter 0711/550 724 90 oder bei eva@kjh-giebel.de im KJH Giebel.

image: 

Stadtviertelgliederung wird geändert - letzte Überarbeitung war vor 18 Jahren

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Michael Haußmann vom Statistischen Amt der Landeshauptstadt Stuttgart hat derzeit abendfüllende Aufgaben: 23 Stadtbezirke mit Ihren Bezirksbeiratssitzungen "abklappern" und die neue Stadtviertelgliederung vorstellen. Das klingt gewaltig, ist aber letztlich nur eine Frage des geduldigen Papiers bzw. der "Statistikdateninfrastruktur".

Zuletzt wurde vor 18 Jahren die Stadtviertelgliederung in der Landeshauptstadt Stuttgart durchgeführt, seither gab es enorme Verschiebungen durch Neubauten, Zu- und Wegzüge, die statistischen Daten des "Sozialmonitoring" der bisherigen Stadtviertel wurden immer schwieriger zu vergleichen. Die Einwohnerzahlen je Stadtviertel schwankten zuletzt zwischen 772 Haushalten in Plieningen und 3361 Haushalten in Münster - Weilimdorf liegt mit 1332 Haushalten je Viertel noch im mittleren Bereich.

Seit dem Herbst 2016 haben nun ämterübergreifend Mitarbeiter des Jugendhilfeausschuss, Sozial- und Gesundheitsausschnuss, Ausschuss für Umwelt und Technik, der Verwaltungsausschuss und der Gemeinderat eine miteinander abgestimmte Revision der Stadtviertelgliederung durchgeführt. "Die neue Gliederung wird rein statistischen Zwecken gerecht, sie hat keine Auswirkungen auf die Stadtbezirke, ebensowenig wird es neue Schilder geben, noch die Wahl- oder Schulbezirke geändert. Es geht lediglich um die bessere Vergleichbarkeit der Haushalte, für die es halbwegs einheitlichen Größen braucht!", versicherte Haußmann den Bezirksbeiräten und den Besuchern der Sitzung im Bezirksamt am Löwen-Markt am Mittwochabend, 17. Januar 2018. So alle Bezirke den Änderungen zustimmen, wird der Gemeinderat am 17. Mai 2018 die Beschlussfassung durchführen.

Die Zahl der Stadtviertel steigt in Stuttgart durch die Revision, die letztlich zum 1. April 2019 in Kraft treten soll, von 319 auf 457, dadurch wird die Zahl der Haushalte in den Vierteln wesentlich homogener und liegt nun bei durchschnittlich etwa 900 Haushalten. Bewohnte und unbewohnte Gebiete sind nun besser zueinander abgegrenzt.

In Weilimdorf gab es bislang 16 Stadtviertel, ab 2019 werden es 21 sein. Davon sind dann 15 (statt 11) bewohnt und 6 (statt 5) eher unbewohnt bzw. leben nur wenige Personen in diesen Gebieten, wie z.B. die Aussiedlerhöfe. Das am dichtesten bewohnte Weilimdorfer Stadtviertel wird zukünftig das Viertel "801-5" sein - es ist der Pfaffenäcker mit voraussichtlich 2240 Haushalten. "Schlusslicht" der bewohnten Viertel wird das Gewerbegebiet sein ("802-1"): hier sind es ca. 420 Haushalte. Die Stadtteilgrenzen für Bergheim, Giebel, Wolfbusch, Hausen, Gewerbegebiet und Weilimdorf-Zentrum bleiben unverändert.

Die Zahl der Haushalte wird je Viertel im Durchschnitt in Weilimdorf übrigens bei 984 liegen - dieser Wert liegt zwar über dem stuttgartweiten Schnitt (903), ist jedoch weit entfernt von noch dichter bewohnten Stadtvierteln wie z.B. im Stuttgarter Stadtbezirk Süd (im Schnitt 1069) oder West (im Schnitt 1156).

Der Bezirksbeirat Weilimdorf stimmte der Beschlussvorlage zur ämterübergreifend abgestimmten Revision der Stadtviertelgliederung einstimmig zu.

image: 

Mitteilungen aus der Bezirksbeiratssitzung vom 17. Januar 2018

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Auf seiner ersten Sitzung im neuen Jahr 2018, hat der Bezirksbeirat Weilimdorf neben dem Hauptthema der "neuen Stadtviertelgliederung" weitere Kleinthemen behandelt.

Neue Markierungen für Fuß- und Radweg an der Pforzheimer Straße

Einstimmig befürwortet wurde der Antrag der GRÜNEN an die Stadtverwaltung, auf dem Geh- und Radweg entlang der Pforzheimer Straße in stadteinwärtiger Richtung (Stuttgart) zwischen Wormser- und Maikammerstraße die Markierungen und Symbole für Radfahrer und Fußgänger zu erneuern. Durch das Abnutzen und damit Fehlen der Markierungen parken inzwischen viele Autos direkt auf dem Geh- und Radweg, statt wie zulässig hier direkt auf der Straße. Der Bezirksbeirat hofft, dass die Markierungen nun baldmöglichst erneuert werden.

Bushaltestelle Huttenstraße wird verlegt

Auf Antrag der SÖS Linke Plus sollten Tiefbauamt und SSB nochmals prüfen, ob eine Verlegung der Bushaltestelle "Huttenstraße" an der Solitudestraße auf der Kuppe bergabwärts Richtung Korntal wirklich notwendig sei - Anwohner müssten durch die Verschiebung der Haltebucht nun wieder den Berg hinauflaufen. Das Bezirksamt hat im Vorfeld des Antrags bereits die Ämter konsultiert. Diese versichern, dass - um die Haltestelle behindertengerecht umbauen zu können - die Verlegung zwingend ist, da der Platz sonst hierfür fehlt. Sollte dem Antrag durch den Bezirksbeirat stattgegeben werden, würde zwar das Prüfverfahren gestartet, jedoch der Umbau aus den laufenden Bauarbeiten ausgegliedert, die Haltestelle bliebe unverändert bestehen, wäre dann jedoch nicht behindertengerecht. Mit sieben Gegenstimmen bei sechs Enthaltungen und nur zwei Ja-Stimmen wurde der Antrag nach parteiübergreifender Diskussion abgelehnt. Die Bau- und Umarbeiten an der Solitudestraße können wie geplant durchgeführt werden.

Keine Änderung an der Erweiterungsplanung der Altenwohnanlage am Lindenbachsee

Gescheitert ist mit großer Ablehnung der Antrag der GRÜNEN, die Planung der Erweiterung der Altenwohnanlage dahingehend zu ändern, dass eine zukünftige Mensa oder auch die Zuwegung bzw. Parkierungsmöglichkeiten der Schule nicht beeinträchtigt wird, bzw. der Reisachschule die Möglichkeit gegeben wird, sich in den kommenden Jahren weiter zu entwickeln. Nach parteiübergreifender Diskussion, verwies Bezirkvorsteherin Ulrike Zich darauf, dass im Vorfeld der Planungen zur Erweiterung der Altenwohnanlage diverse Gespräche zwischen der SEA und dem Schulverwaltungsamt gelaufen seien - und diese auch in Zukunft geführt werden. Frühestens 2019 sei damit zu rechnen, dass das Schulverwaltungsamt die Planungen für eine Mensa der Reisachschule bzw. Neubau einer Turn- oder Gymnastikhalle aufnehmen werde. Für Schulhof und neue Gebäude sei ausreichend Platz, die Entwicklung der Schule gewährleistet.

Erste Budgetmittel in 2018 bewilligt

Einstimmig freigegeben hat der Bezirksbeirat auf Antrag des Bezirksamtes aus den Budgetmitteln zur Unterstützung von ehrenamtlichen Engagement und Veranstaltungen im Stadtbezirk am Mittwochabend 2500 Euro für den traditionell im Oktober stattfindenden Bürgerempfang. An diesem Abend begrüßt und ehrt der Bezirksbeirat 50 WeilimdorferInnen, die sich besonders durch ehrenamtliches Engagement im Stadtbezirk hervorgetan haben.

Weitere 500 Euro bewilligte der Bezirksbeirat einstimmig für die Druckkosten des farbigen Flyers für das Kinderferienprogramm im Stadtbezirk für die Sommermonate 2018.

Keine Änderungen am Geh- und Radweg an der Pforzheimer Straße

Abgelehnt wurde der Antrag des Bezirksrats vom März 2017, eine Änderung der Geh- und Radwegführung an der Pforzheimer Straße zwischen Mathilden- und Solitudestraße herbeizuführen. Das Amt für Öffentliche Ordnung verweist auf die StVO, dass Radfahrer Rücksicht auf Fußgänger nehmen müssen, eine Umleitung des Radverkehrs auf die Pforzheimer Straße sei nicht notwendig. Das Fahren mit dem Rad auf der Pforzheimer Straße ist unabhängig davon möglich - hier besteht kein Radfahrverbot. Auch eine Reduzierung der Geschwindigkeit für KFZ auf der Pforzheimer Straße auf Tempo 30 sei aus verkehrssicherheitlichen Gründen derzeit nicht zu rechtfertigen.

image: 

Tödlicher Arbeitsunfall

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

Ein 57 Jahre alter Lastwagenfahrer hat am Donnerstagnachmittag (18.01.2018) auf einem Betriebsgelände an der Motorstraße bei einem Arbeitsunfall tödliche Verletzungen erlitten. Der Mann ist gegen 16.30 Uhr bei Rangierarbeiten offenbar von einem rückwärtsfahrenden Wechselbrückenfahrzeug überfahren worden.

Für den Mann kam jegliche Hilfe zu spät, Rettungskräfte konnten nur noch den Tod feststellen. Der genaue Unfallhergang ist derzeit noch ungeklärt.

image: 

In Wohnungen eingebrochen - Zeugen gesucht

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Unbekannte sind über das Wochenende (19. bis 21.01.2018) in im Stadtgebiet von Stuttgart in sechs Wohnungen an der Rubensstraße, der Landauer Straße, der Kissinger Straße, der Balthasar-Neumann-Straße, der Horrheimer Straße und der Kopernikusstraße eingebrochen und haben unter anderem Schmuck, Bargeld und ein Handy im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro gestohlen.

An der Rubensstraße stiegen die Unbekannten am Freitagvormittag (19.01.2018) zwischen 09.00 Uhr und 09.30 Uhr durch ein zum Lüften geöffnetes Schlafzimmerfenster der Erdgeschosswohnung ein und stahlen Bargeld.

In der Nacht auf Samstag (20.01.2017) hebelten Einbrecher ein Küchenfenster einer Wohnung an der Landauer Straße in Weilimdorf auf, sie stahlen ein Handy und Bargeld.

An der Kissinger Straße hebelten die Täter am Samstag zwischen 14.40 Uhr und 21.00 Uhr ein Fenster der Erdgeschosswohnung auf und stahlen Schmuck.

Am Samstagabend öffneten die Unbekannten ein gekipptes Badezimmerfenster einer Wohnung an der Balthasar-Neumann-Straße, ob etwas gestohlen wurde ist noch unklar.

Zwischen Freitagmorgen und Sonntagabend (21.01.2018) brachen Unbekannte die Balkontür einer Wohnung an der Horrheimer Straße auf, vermutlich stahlen sie nichts.

An der Kopernikusstraße schlugen die Einbrecher zwischen Freitagabend und Sonntagabend ein Fenster eines Einfamilienhauses ein und erbeuteten ein Sparbuch.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

image: 

Neujahrsempfang der SPD: Zeichen setzen für die Zukunft Europas!

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Der Neujahrsempfang der Weilimdorfer SPD ist gute alte Tradition - als Gastgeberin der Räumlichkeiten im Bezirksamt Weilimdorf kann Bezirksvorsteherin Ulrike Zich Jahr für Jahr parteiübergreifende Politprominenz aus Stadt, Land und Bund begrüßen.

Für den Empfang 2018 haben Michael Völker, Vorsitzender des SPD Ortsverbandes, und Dieter Benz, SPD Bezirksbeirat in Weilimdorf, Horst Haller von "Pulse of Europe" vom Team Stuttgart eingeladen, über die neue Bewegung in den EU-Staaten zu sprechen.

Völker, als Nachfolger von Eberhard Keller erst kürzlichst zum Vorsitzenden der SPD Weilimdorf gewählt, freute sich eingangs sehr, dass erneut sehr viele Lokal- und Landespolitiker der Einladung nach Weilimdorf gefolgt sind. Dieter Benz hob die positiven Entwicklungen im Stadtbezirk Weilimdorf hervor, der auch im neuen Doppelhaushalt viele Projekte bewilligt bekommen hat - wie z.B. den Kreisverkehr an der Engelberg-/Solitudestraße, aber auch den Neubau für die Mobile Jugendarbeit in der Deidesheimer Straße. Auch gehe es nun im neuen Jahr mit der Sanierung des historischen Ensemble an der Oswaldkirche voran, der Umbau des Kiesbett am Löwenmarkt rückt auch in greifbare Nähe. Wermutstropfen sei allerdings, dass es nun in Weilimdorf kein Notariat mehr gebe, die Wege für die Bürger haben sich durch die Grundbuchamts- und Notariatsreform extrem verlängert. Benz dankte Bernd Lautenschläger für seine jahrelange Arbeit in Weilimdorf. Als letzter Weilmdorfer Notar hat er eine besondere private Sammlung an Schreibmaschinen zusammengetragen, die in Kürze in der Heimatstube des Heimatkreises zu sehen sein wird.

Mit dem Ansinnen auf seine Arbeit als Vorsitzender des Schulfördervereins der Wolfbuschschule spannte Dieter Benz den Bogen zu Europa und das europäische Comenius Projekt, das von 2012 bis 2014 an der Schule stattfand. In diesem Projekt arbeiteten sechs Länder zusammen, um voneinander über die gegenseitige Kultur, Sprache und den Umgang mit Integration und Inklusion zu lernen. "Wir sind ein europäisches Weilimdorf - und wie wir das noch verstärken können, wird uns nun Horst Haller vom Pulse of Europe aufzeigen", so Benz zu den Gästen.

"SPD Außenminister Sigmar Gabriel ist stolz, dass seine Heimatstadt Goslar sich für den Beitritt zu Pulse of Europe entschlossen hat!" - mit diesen Worten nahm Horst Haller die Rede-Stafette von Dieter Benz entgegen. Haller stellte eingangs die Entstehungsgeschichte der europaweiten Bürgerbewegung vor, die sich in Deutschland gegründet hat und inzwischen zum eingetragenen Verein sich entwickelt hat: "Pulse of Europe will einen Beitrag dazu leisten, dass es auch in Zukunft ein vereintes, demokratisches Europa gibt – ein Europa, in dem die Achtung der Menschenwürde, die Rechtsstaatlichkeit, freiheitliches Denken und Handeln, Toleranz und Respekt selbstverständliche Grundlagen des Gemeinwesens sind." Inzwischen ist die Bewegung, die sich im November 2016 gegründet hat, in mehr als 90 deutschen Städten aktiv. In mittlerweile 21 europäischen EU und Nicht-EU-Ländern von A wie Albanien bis nach U wie Ungarn und die Ukraine haben sich Ableger gegründet. "Wir erheben die Stimme für ein vereintes Europa!", so Haller erklärend - es ist ein gesellschaftliches Anliegen Europa zu fördern, um der rasanten Radikalisierung des politischen Lebens und der Gesellschaft etwas entgegensetzen zu können. Zu diesem Zweck trifft man sich jeden ersten Sonntag im Monat um 14 Uhr in unzähligen europäischen Städten. Neben Kundgebungen oder dem offenen Mikrofon, geht es hauptsächlich darum, Präsenz zu zeigen und ein Zeichen zu setzen. "Im Jahr 2017 nahmen an den Demonstrationen bereits bis zu 10.000 Menschen teil", so Haller erfreut. In Stuttgart ist die Bürgerbewegung, die politisch unabhängig ist, seit Februar 2017 aktiv. Auch hat Pulse of Europe inzwischen mehrere Auszeichnungen für das Engagement erhalten, wie z.B. den Erich-Maria-Remarque Friedenspreis - oder auch den Bürgerpreis der deutschen Zeitungen.

Bewegend, so Haller, seien die Worte des Dalai-Lama zu Pulse of Europe gewesen: "Der Geist der EU ist für mich eine ungeheure Inspiration. Ein starkes Europa, wo man sich aufeinander verlassen kann!"... und schloss mit diesen Worten sowie die Bitte um Spenden für die Bürgerbewegung, um die unabhängige europaweite Arbeit unterstützen zu können: "Unsere Partnerverbände in Osteuropa haben angesichts der rechtspopulistischen Regierungen eine sehr schwierige Situation".

Als Abschluss des Neujahrsempfang konnten sich die Gäste bei Kanapes und Getränken noch lange bei intensiven Gesprächen über Weilimdorf wie auch Europa austauschen.

image: 

Oldtimer in Brand geraten - Zeugen gesucht

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Aus bislang ungeklärter Ursache ist in der Nacht auf Mittwoch (24.01.2018) in der Glemsgaustraße ein Renault-Oldtimer ausgebrannt.

Der 72 Jahre alte Besitzer hatte den 58 Jahre alten Renault 4CV am Dienstagabend (23.01.2018) im Bereich der Einmündung Glemsgaustraße/Im Brühl geparkt. Gegen 02.00 Uhr meldeten Zeugen das brennende Auto. Der Sachschaden dürfte sich nach ersten Schätzungen auf rund 10.000 Euro belaufen.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Weitere Infos auch auf der Webseite der Feuerwehr Weilimdorf.

image: 

Nach Rollerdiebstählen Wohnungen durchsucht

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Polizeibeamte haben am Mittwochmorgen (24.01.2018) mehrere Wohnungen in Stuttgart-Weilimdorf durchsucht und acht Tatverdächtige vorläufig festgenommen, die im Verdacht stehen an mehreren Rollerdiebstählen beteiligt gewesen zu sein.

Umfangreiche Ermittlungen führten auf die Spur der Tatverdächtigen im Alter von 15 bis 18 Jahren. Ihnen wird zur Last gelegt, seit Juni 2017 an mindesten acht Diebstählen von Motorrollern beteiligt gewesen zu sein. Die Ermittler beschlagnahmten bei den Durchsuchungen umfangreiches Beweismaterial, darunter mehrere Mobiltelefone, das nun ausgewertet werden muss.

Nach Abschluss der Maßnahmen setzten die Beamten die Tatverdächtigen wieder auf freien Fuß. Die Ermittlungen dauern an.

image: 

6. Feinstaubalarm des Winter 2017/18 in Stuttgart ausgelöst

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Freitag, 26. Januar, zum zweiten Mal im Jahr 2018 Feinstaubalarm ausgelöst. Es ist der sechste Alarm in der aktuellen Feinstaubalarm-Periode, die Mitte Oktober 2017 begann und bis Mitte April 2018 dauert. Beginn: ab Sonntag, 28. Januar, 0.00 Uhr für den Autoverkehr, bereits ab Samstag, 27. Januar, 18.00 Uhr für Komfort-Kamine. Das Ende des Feinstaubalarms ist offen.

Ziel des Feinstaubalarms ist es, bei stark austauscharmen Wetterlagen in Stuttgart die erwartbare Belastung mit Feinstaub und Stickstoffdioxid zu reduzieren. Aktuell sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) bis mindestens einschließlich Mittwoch ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre voraus. Das Ende ist noch offen. An diesen Tagen kann die Konzentration von Feinstaub, aber auch Stickstoffdioxid in Stuttgart stark ansteigen. Es besteht die Gefahr von Überschreitungen der Grenzwerte.

Zur Aufhebung des Feinstaubalarms muss der DWD eine nachhaltige und deutliche Verbesserung des Austauschvermögens prognostizieren, eine eintägige Unterbrechung der starken Einschränkung des Austauschvermögens reicht hierbei nicht aus.
Bei Feinstaubalarm appellieren Stadt und Land an die Bevölkerung in Stuttgart und in der Metropolregion, das Auto möglichst in Stuttgart nicht zu nutzen und auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Zudem ist bei Feinstaubalarm der Betrieb von sogenannten Komfort-Kaminen, die nicht der Grundversorgung, sondern nur als zusätzliche Wärmequelle dienen, untersagt. Die vom Land erlassene Verordnung zum Betriebsverbot für Komfort-Kamine (Luftqualitätsverordnung-Kleinfeuerungsanlagen) gilt an Tagen mit Feinstaubalarm während der gesamtem Periode bis zum 15. April 2018.

UmweltTagesTicket und bessere Verbindung im ÖPNV

In dieser Feinstaubalarm-Periode gibt es verschiedene Angebote für Umsteiger. So bietet etwa der VVS das preisgünstige UmweltTagesTicket an. Dieses ist nicht nur bei Feinstaubalarm, sondern während der gesamten Periode vom 16. Oktober 2017 bis 15. April 2018 erhältlich. Das UmweltTagesTicket wird in drei Preisstufen ausgegeben: für eine bis zwei Zonen, für drei bis vier Zonen und ab fünf Zonen für das gesamte Netz. Das Ticket kostet dabei nicht mehr als eine Hin- und Rückfahrt der günstigeren Zone. Abo-Kunden, die täglich mit dem VVS fahren, sind mit ihrem ZeitTicket trotz dieser Ermäßigung aber immer preiswerter unterwegs.

Noch schnellere Information: städtischer Whatsapp-Kanal und Widgets

Der Feinstaubalarm wird mit einem Tag Vorlauf bekannt gegeben, so dass sich Autofahrer rechtzeitig Mobilitätsalternativen suchen können. Medien und Öffentlichkeit werden bei Feinstaubalarm täglich etwa zwischen 13 und 14 Uhr über Beginn, Fortgang und Ende des Alarms informiert. Zudem informiert die Stadt umgehend über ihre Social-Media-Kanäle www.facebook.com/Stadt.Stuttgart und www.twitter.com/stuttgart_stadt. Autofahrer erhalten über Verkehrsmeldungen im Radio, Brückenbanner an den Straßen und Vario-Tafeln an den innerstädtischen Ein- und Ausfahrtstraßen aktuelle Informationen zum Feinstaubalarm. Aktuelles und Hintergrundwissen gibt es auch auf www.feinstaubalarm.stuttgart.de.

Um die Bevölkerung schnellstmöglich zu informieren, wird die Stadt wieder die Messaging-Dienste WhatsApp, Telegram und Insta anbieten. Interessierte Bürger können den städtischen Kanal des jeweiligen Anbieters abonnieren und erhalten dann umgehend per Push-Nachricht Informationen zur aktuellen Luft-Belastung und zum Feinstaubalarm. Zudem bietet die Stadt auf www.feinstaubalarm.stuttgart.de Widgets an, die in Webseiten oder Intranets von Unternehmen eingebunden werden können, um auf den Feinstaubalarm hinzuweisen. Einmal installiert, aktualisieren sich die Widgets automatisch.

NACHMELDUNG 14.01.2018: Dieser Feinstaubalarm endet am Montag, 15. Januar 2018 um 24 Uhr.

image: 

Kulturbesen 2018: Vladislava und Christof Altmann führten durch das Jahr des Gärtners

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Auch zum Kulturbesen 2018 anlässlich des Jubiläum “60 Jahre Stephanus” war der Saal der Stephanuskirche wieder voll. Schon früh kamen die Besucher, um die deftigen Kostbarkeiten vom Männerkochclub zu genießen!

Ob selbstgemachte Maultaschen mit Kartoffelsalat, Schlachtplatte mit Kraut oder “Saure Kuttla” mit Brot: für jeden Geschmack war etwas dabei. Nicht zu vergessen der rote und weiße Besenwein vom Winzer, der reichlich verkostet wurde.

Und dazu gab es dann später Musik und Humor vom feinsten: Vladislava und Christof Altmann führten die Gäste mit viel Witz und Charme durch das Jahr des Gärtners, mit all seinen Mühen, Hoffnungen und Überraschungen. Dabei wurden holländische Tulpen, segensreiche Regenwürmer und die lästigen Schnecken ebenso besungen wie das “Zwetschga ra do” als neue schwäbisch-japanische Meditationsform.

Gut dass in der Pause, die dabei verbrauchten Kalorien mit dem traditionell leckeren Ofenschlupfer und reichlich Vanillesoße wieder aufgefüllt werden konnten.

Ein sehr schöner Abend – der hoffentlich im nächsten Jahr eine Fortsetzung findet.

Eine Bildergalerie kann auf der Webseite der Gemeinde eingesehen werden.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Giebelstr. 30, 70499 Stuttgart

Verkehrsunfall auf der Gemarkungsgrenze

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Am späten Nachmittag des 30. Januar 2018, gegen 16:30 Uhr, befuhr der junge Fahrer eines BMW der 3-er Reihe die Gerlinger Straße in Richtung Gerlingen. Unmittelbar vor der Gemarkungsgrenze zwischen Stuttgart und Gerlingen kam ihm ein Pkw entgegen, der sich teilweise auf seiner Fahrspur befand.

Bei dem Versuch des BMW-Lenkers einen Unfall durch Ausweichen zu verhindern berührte er mit den rechten Rädern den Bordstein. Dadurch geriet der BMW ins Schleudern, überfuhr den Randstein und kam im Graben neben der Fahrbahn zum Stehen. Der unbekannte Lenker des entgegenkommenden Fahrzeugs entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle.

Glücklicherweise blieb der Fahrer des BMW bei dem Unfall unverletzt, allerdings entstand nicht unerheblicher Sachschaden, unter anderem durch die Auslösung des Seiten- und des Window-Airbags. Nach erfolgter Unfallaufnahme durch das Polizeirevier 8 Weilimdorf-Feuerbach wurde der BMW durch ein inzwischen eingetroffenes Abschleppunternehmen mit Hilfe eines Krans geborgen und abtransportiert.

Text/Fotos: A. Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
Gerlinger Str. , 70839 Gerlingen

Hoher Sachschaden bei Auffahrunfall im Industriegebiet

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Bei einem heftigen Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen entstand am Abend des 30. Januar 2018 im Industriegebiet Weilimdorf hoher Sachschaden.

Gegen 20:00 Uhr befuhr der Lenker eines VW Polo die Hemminger Straße vom Grünen Heiner her kommend in Richtung Weilimdorf. An der Kreuzung mit der Motorstraße zeigte die Ampel für seine Fahrrichtung Rot, daher stoppten die zwei vor ihm befindlichen Fahrzeuge an der Haltelinie. Da er dies, vermutlich aus Unachtsamkeit zu spät bemerkte, fuhr er auf den vor ihm befindlichen Ford Transit eines Kurierdienstes auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Kleintransporter noch auf den davorstehenden VW Golf geschoben.

Trotz der heftigen Kollision wurde glücklicherweise keiner der beteiligten Fahrzeuginsassen verletzt, allerdings entstand nach Angaben der Polizei ein Sachschaden in Höhe von rund 16.000 Euro. Ein vorsorglich angeforderter Rettungswagen der Johanniter-Unfall-Hilfe konnte ohne Tätigkeit wieder einrücken.

Nachdem der Unfall von der Besatzung eines Streifenwagens des Polizeipräsidiums Stuttgart aufgenommen worden war, wurde der nicht mehr fahrbereite VW Polo von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Die beiden anderen unfallbeteiligten Fahrzeuge blieben fahrbereit und konnten die Unfallstelle selbstständig verlassen. Auf Grund der späten Uhrzeit kam es zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen.

Text/Fotos: A. Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
Motorstraße 50, 70499 Stuttgart

Energieoffensive Weilimdorf lädt zur Besichtigung zweier Energieerzeugungsanlagen ein

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Die Energieoffensive Weilimdorf lädt am Samstag, 3. Februar 2018, zur Besichtigung von zwei Energieerzeugungsanlagen ein:

1. Blockheizkraftwerk im Hochhaus Am Bergheimer Hof 49, 10 Uhr

Das gasbetriebene Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt gleichzeitig Wärme und Strom für die gesamte Wohnanlage. Ein BHKW ist eine sehr effiziente Energieerzeugungsanlage mit hoher Wirtschaftlichkeit. In Verbindung mit einem Gasbrennwertkessel für die Spitzenlast wird ein Wirkungsgrad von 95 % und mehr erreicht.

2. Biogasanlage der Familie Renschler, Am Bergheimer Hof 2, 11:30 Uhr

Die Biogasanlage versorgt den Bergheimer Hof der Familie Renschler sowie die gegenüberliegenden Gebäude der Diakonie Stetten mit Energie. Als Grundstoffe für die Biogaserzeugung kommen alle Arten von Biomasse in Frage, z.B. Grünabfall, Speisereste, Tiergülle, Mist und dergleichen. Die Biomasse wird einem Vergärungsprozess unterzogen. Dadurch wird Biogas erzeugt, das dann z. B. für ein gasbetriebenes BHKW als Brennstoff verwendet wird. Dies ist auch eine sehr effiziente und erneuerbareEnergieerzeugung.

Das BHKW im Hochhaus erklärt Herr Dipl. Ing. Karl-Heinz Schreiber. Die Biogasanlage wird vom Betreiber Herr Thomas Renschler vorgestellt. Interressierte sind herzlich willkommen!

image: 

Offenbar betrunken mit Gegenverkehr kollidiert

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

Eine 63 Jahre alte Peugeot-Fahrerin ist am Donnerstagabend (01.02.2018) in der Solitudestraße offenbar infolge Alkoholbeeinflussung mit einem entgegenkommenden Linienbus und einem geparkten Citroen kollidiert.

Die Frau fuhr gegen 18.10 Uhr mit ihrem Peugeot 307 in der Solitudestraße vom Löwen-Markt kommend Richtung Schloß Solitude. Etwa auf Höhe der Hausnummer 250 wich sie einem Auto aus, das am rechten Fahrbahnrand einparkten wollte, indem sie ohne langsamer zu werden auf den Fahrstreifen des Gegenverkehrs wechselte. Dabei kollidierte sie frontal mit dem entgegenkommenden Linienbus, der von einem 47-Jährigen gelenkt wurde. Der Peugeot wurde durch den Aufprall nach rechts geschleudert, dort kollidierte er mit einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Citroen C4. Die Unfallbeteiligten blieben unverletzt, ebenso die Fahrgäste des Busses. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizeibeamten Alkoholgeruch bei der 63-Jährigen. Ein Atemalkoholtest ergab, dass die Frau offenbar erheblich unter Alkoholeinfluss stand. Sie musste sich deshalb einer Blutentnahme unterziehen, ihr Führerschein wurde beschlagnahmt.

Der Peugeot und der Bus mussten abgeschleppt werden, der entstandene Sachschaden dürfte sich nach ersten Schätzungen auf rund 40.000 Euro belaufen. Während der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge musste die Solitudestraße gesperrt werden.

image: 

Ergebnis der Jugendratswahl 2018 in Weilimdorf

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Das Wahlergebnis der Jugendratswahl 2018 in Stuttgart im Stadtbezirk Weilimdorf steht fest: Es waren 1538 Jugendliche wahlberechtigt, an der Wahl teilgenommen haben 402, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 26,1 Prozent.

Gewäht wurden (13 Sitze):

1 Duman, Semir (191 Stimmen)
2 Fulde, Paula (181)
3 Schaller, Konrad (159)
4 Hagan, Amanda (157)
5 Zeitvogel, Matthias (152)
6 Matrosov, Alice (140)
7 Ludwig, Pascal (117)
8 Becker, Luzia (114)
9 Oberger, Mayke (104)
10 Guhlke, Mailin (101)
11 von Petzinger, Martin-Alexander (101)
12 Kudynenko, Anna-Mariya (99)
13 Muhr, Michelle (92)

Stellvertreter und Nachrücker alphabetisch, unabhängig von der Stimmenzahl:

Antoniadis, Emilia
Barkentien, Amelie
Birklen, Jana
Çetin, Azad
Çetin, Berivan
Dahwan, Marcel
Erbay, Lizge
Güzel, Nuray
Heinen, Enya
Holzner, Jamie
Kempf, Celine
Kresimon, Kai
Martin, Daniel
Michedow, Kevin
Ott, Jonas
Romashenko, Svetlana
Schwenk, Maya

WeilAktiv und die Redaktion von Weilimdorf.de gratulieren herzlichst dem neuen Jugendrat Weilimdorf!

image: 

7. Feinstaubalarm des Winter 2017/18 in Stuttgart ausgelöst

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Samstag, 3. Februar, zum dritten Mal im Jahr 2018 Feinstaubalarm ausgelöst. Es ist der siebte Alarm in der aktuellen Feinstaubalarm-Periode, die Mitte Oktober 2017 begann und bis Mitte April 2018 dauert. Beginn: ab Montag, 5. Februar, 0.00 Uhr für den Autoverkehr, bereits ab Sonntag, 4. Februar, 18.00 Uhr für Komfort-Kamine. Das Ende des Feinstaubalarms ist offen.

Ziel des Feinstaubalarms ist es, bei stark austauscharmen Wetterlagen in Stuttgart die erwartbare Belastung mit Feinstaub und Stickstoffdioxid zu reduzieren. Aktuell sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) bis mindestens einschließlich Dienstag ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre voraus. Das Ende ist noch offen. An diesen Tagen kann die Konzentration von Feinstaub, aber auch Stickstoffdioxid in Stuttgart stark ansteigen. Es besteht die Gefahr von Überschreitungen der Grenzwerte.

Zur Aufhebung des Feinstaubalarms muss der DWD eine nachhaltige und deutliche Verbesserung des Austauschvermögens prognostizieren, eine eintägige Unterbrechung der starken Einschränkung des Austauschvermögens reicht hierbei nicht aus. Bei Feinstaubalarm appellieren Stadt und Land an die Bevölkerung in Stuttgart und in der Metropolregion, das Auto möglichst in Stuttgart nicht zu nutzen und auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Zudem ist bei Feinstaubalarm der Betrieb von sogenannten Komfort-Kaminen, die nicht der Grundversorgung, sondern nur als zusätzliche Wärmequelle dienen, untersagt. Die vom Land erlassene Verordnung zum Betriebsverbot für Komfort-Kamine (Luftqualitätsverordnung-Kleinfeuerungsanlagen) gilt an Tagen mit Feinstaubalarm während der gesamtem Periode bis zum 15. April 2018.

UmweltTagesTicket und bessere Verbindung im ÖPNV

In dieser Feinstaubalarm-Periode gibt es verschiedene Angebote für Umsteiger. So bietet etwa der VVS das preisgünstige UmweltTagesTicket an. Dieses ist nicht nur bei Feinstaubalarm, sondern während der gesamten Periode vom 16. Oktober 2017 bis 15. April 2018 erhältlich. Das UmweltTagesTicket wird in drei Preisstufen ausgegeben: für eine bis zwei Zonen, für drei bis vier Zonen und ab fünf Zonen für das gesamte Netz. Das Ticket kostet dabei nicht mehr als eine Hin- und Rückfahrt der günstigeren Zone. Abo-Kunden, die täglich mit dem VVS fahren, sind mit ihrem ZeitTicket trotz dieser Ermäßigung aber immer preiswerter unterwegs.

Der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs ist weiter vorangeschritten: Seit dem 16. Oktober 2017 ist die Stadtbahnlinie U19 von Neugereut bis zum Neckarpark im Dauerbetrieb. Sie fährt werktags zwischen 6 und 20 Uhr im 10-Minuten-Takt und entlastet damit die U2, die im Abschnitt zwischen Neugereut und Bad Cannstatt stark frequentiert ist.

Seit dem 9. Dezember 2017 ist zudem die U12 bis nach Remseck verlängert. Sie verläuft dann von Dürrlewang über das Europaviertel mit der neuen Haltestelle Budapester Platz und den Hallschlag mit der neuen Haltestelle Bottroper Straße bis nach Remseck. Darüber hinaus werden dort tagsüber erstmals 80-Meter-Züge eingesetzt. Damit verdoppelt sich auf der gesamten Strecke der U12 zwischen Remseck und Dürrlewang die Kapazität, was sich insbesondere auf den Innenstadtbereich entlastend auswirkt.

Vergünstigungen bei Mobilitätspartnern

Auch die Mobilitätsanbieter car2go und moovel unterstützen wieder die Luftreinhalte-Aktivitäten der Stadt Stuttgart: Der Carsharing-Anbieter car2go ermöglicht allen Kunden, die vollelektrischen smarts fortwo von car2go bei Feinstaubalarm für 25 Cent pro Minute (statt 29 Cent) zu nutzen. Der Minutenpreis für die elektrische B-Klasse beträgt 34 Cent. Neukunden können sich während der gesamten Feinstaubalarm-Periode zusätzlich kostenlos bei car2go anmelden und erhalten bei der Onlineregistrierung ein Guthaben in Höhe von fünf Euro unter Eingabe des folgenden Promotioncodes: J17_LC_STG/Feinstaubalarm

Der Rabatt gilt im Stuttgarter car2go-Geschäftsgebiet inkl. Teilen der Region. Das Anund Abmieten der car2go-Autos erfolgt über das Smartphone. Der reduzierte Feinstaubalarm-Preis ist an diesen Tagen automatisch hinterlegt. Kostenlos geparkt werden kann auf allen öffentlichen Parkplätzen, im Anwohnerparken, auf allen gebührenfreien Parkplätzen, auf extra für car2go reservierten Parkspots und ausgewählten Parkhäusern.

Günstiger unterwegs ist man auch mit moovel: Die Mobilitätsplattform übernimmt bei Feinstaubalarm jeden zweiten VVS-Fahrkartenkauf innerhalb der moovel App: Ein Zufallsgenerator entscheidet bei der Buchung einer Fahrt, ob moovel die Kosten dafür übernimmt. Die Wahrscheinlichkeit, dass moovel-Kunden kostenfrei mit Bus und Bahn fahren, beträgt 50 Prozent. Die Gewinnchance bezieht sich auf jedes Ticket, das in der App angeboten wird: Einzelticket, Kinderticket oder Kurzstreckenticket. Direkt nach der Buchung wird dem Nutzer per Push-Nachricht sowie in der Rechnung angezeigt, ob die Fahrt kostenfrei ist. Diese Aktion gilt im gesamten VVS-Gebiet ausschließlich bei Feinstaubalarm und ist exklusiv über die moovel App verfügbar.
Schnelle Information: städtischer Whatsapp-Kanal und Widgets

Der Feinstaubalarm wird mit einem Tag Vorlauf bekannt gegeben, so dass sich Autofahrer rechtzeitig Mobilitätsalternativen suchen können. Medien und Öffentlichkeit werden bei Feinstaubalarm täglich etwa zwischen 13 und 14 Uhr über Beginn, Fortgang und Ende des Alarms informiert. Zudem informiert die Stadt umgehend über ihre Social-Media-Kanäle www.facebook.com/Stadt.Stuttgart und www.twitter.com/stuttgart_stadt. Autofahrer erhalten über Verkehrsmeldungen im Radio, Brückenbanner an den Straßen und Vario-Tafeln an den innerstädtischen Ein- und Ausfahrtstraßen aktuelle Informationen zum Feinstaubalarm. Aktuelles und Hintergrundwissen gibt es auch auf www.feinstaubalarm.stuttgart.de.

image: 

Danke-Brunch für die ehrenamtlichen Helfer von WeilAktiv

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Am Sonntag, 4. Februar 2018, lud der Vorstand von WeilAktiv e.V. alle ehrenamtlichen Helfer zum Brunch ins Holiday Inn in Weilimdorf ein - es galt Danke zu sagen für die Unterstützung in 2017, insbesondere beim Weihnachtsmarkt.

Eckhardt Binder (1. Vorsitzender), Ralf Futterknecht (1. Stellvertretender Vorsitzender), Stefan Wiertzema (2. Stellvertretender Vorsitzender), Andrea Wiertzema ( Schriftführerin) und Waltraud Herrlen-Kramp (neuer Finanzvorstand) hatten eingeladen - und nahezu alle ehrenamtlich engagierten Helfer des Jahres 2017 waren auch gekommen, zu denen auch eine kleine Abordnung der Freiwilligen Feuerwehr Weilimdorf gehörte, die "traditionell" jedes Jahr beim Aufstellen des Maibaum aber auch des Weihnachtsbaumes unterstützend dabei sind. Insbesondere dankte Binder aber den Helfern des Weihnachtsmarktes, der in 2017 so gefragt war wie noch nie - und viel Lob aus der Bevölkerung geerntet habe.

Bezirksvorsteherin Ulrike Zich dankte dem Vorstand, Mitgliedern und Helfern für das viele Engagement im Stadtbezirk, was so nicht selbstverständlich sei - "Weilimdorf kann sich glücklich schätzen so engagierte Mitbürger zu haben!", so ihre Statement. Mit Binder, Futterknecht und Wiertzema habe Weilimdorf sein "Dreamteam", was die Organisation der verschiedenen Angebote im Stadtbezirk angehe.

Zich stellte - allerdings "ohne Gewähr" - in Aussicht, dass in 2018 das Maibaumfest noch auf dem Kiesbett stattfinden wird, auch für das Stadtfest im Juli sehe es so aus, dass Löwen-Platz und Kiesbett für die Feierlichkeiten noch zur Verfügung stehen. Danach allerdings rechnet sie mit dem Beginn der Umbauarbeiten des Platzes - weshalb der "Weilemer Herbst" sich voraussichtlich vornehmlich vor dem Bezirksamt und in den Geschäften abspielen wird. "Ich rechne aber fest damit, dass wir zum Maibaumfest 2019 parallel die Neueröffnung des dann ehemaligen Kiesbett feiern werden!", so Zich zuversichtlich.

Lange saß man anschließend noch beim Brunch mit Frühstücksleckereien, Mittagessen sowie Kaffee & Dessert zusammen - derweilen ballten sich draußen die Schneewolken zusammen, so dass man auf dem Heimweg noch ein wenig Winter-Wonderland genießen konnte, so als sei der Weihnachtsmarkt nochmal ein wenig dabei, sich in Erinnerung zu bringen...

image: 
Viewing all 4482 articles
Browse latest View live