Quantcast
Channel: Weilimdorf.de
Viewing all 4328 articles
Browse latest View live

Treffen des Flüchtlingskreises Weilimdorf - Auch im kommenden Jahr gibt es wieder ein Begegnungsfest

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

Der Flüchtlingskreis Weilimdorf hatte kürzlich zu einem Treffen in das Gemeindezentrum der evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde eingeladen. Die Besucher erhielten einen Überblick der Aktivitäten in jüngster Zeit und einen Ausblick darauf, was im kommenden Jahr geplant ist.

Zum Treffen des Flüchtlingskreises Weilimdorf konnte Sprecher werner Bossert zahlreiche interessierte Begrüßen. Erstes Thema war dann die aktuelle Situation in der Unterkunft in der Steinröhre im Stadtteil Hausen. Die beiden Mitarbeiterinnen der evangelischen Gesellschaft (eva) Erika Herbert und Larissa Meisner berichteten, dass in den fünf Unterkünften derzeit 282 Personen aus 22 Nationen leben, darunter 99 Kindert. In die beiden neuen Häuser seien vorwiegend geflüchtete aus Nordchorea, China und der Türkei eingezogen. Derzeit würde im A renoviert, anschließend stünden in Haus C Renovierungsarbeiten an. „Wenn die Sanierungen abgeschlossen sind haben wir wieder mehr Kapazität”, so Herbert.

Derzeit gebe es einige Auszüge, erklärt Herbert weiter. „Darüber freuen wir uns sehr”. Wohnraum zu finden sei für Geflüchtete aber sehr schwer. Das gehe nur über persönliche Kontakte. „Mir ist nicht bekannt, dass schon jemand über das Amt für Liegenschaften eine Wohnung bekommen hat”, so Herbert. Ab kommendem Jahr gelte dann die 7 Quadratmeter-Regelung. Das bedeute, dass in den Zimmern zukünftig nur noch zwei Personen untergebracht werden dürfen. Familien würden dadurch mehr Raum bekommen.

Meisner berichtete, dass es in der Steinröhre in jüngster Zeit fünf Geburten gegeben habe. Zwei weitere Babys würden im Frühjahr erwartet. Eine pädagogische Fachkraft und eine Kinderkrankenschwester würden bei den jungen Müttern Hausbesuche machen. Eine Hebamme, die die Frauen während der Schwangerschaft begleitet habe man noch nicht gefunden. Meisner wies darauf hin, dass für die Babys Kinderwagen und Kleidung sowie Kinderbetten benötigt würden. In der Kleiderkammer, die immer Samstags ab 10 geöffnet ist gebe es derzeit zwei Kinderwagen, erfuhr die eva-Mitarbeiterin.

Ein Thema für die Zukunft sei die Ausbildungs- und Arbeitsplatzsuche. Bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche gebe es klare Voraussetzungen, erklärt Stephan Gier vom Flüchtlingskreis. Ein Besuch im BiZ beim Arbeitsamt gehört in jedem Fall dazu. Voraussetzung seien auch Deutschkenntnisse mindesten auf Stufe B1.

Mit Deutsch- und Integrationskursen seien inzwischen alle versorgt. Probleme gebe es noch bei der Kinderbetreuung während der Kurse. Hier würden noch Helfer fehlen.

Zum geplanten Spielplatz in der Steinröhre berichtete Bossert, dass dieser nun doch gebaut werden könne. Eine Ursprüngliche Zusage im September sei wieder zurückgenommen worden, weil dort möglicherweise Eidechsen leben würden. Nach einem Schreiben an zwei Bürgermeister habe die Stadt nun mitgeteilt, dass sie die Kosten für das nötige Gutachten und gegebenenfalls auch für die Umsetzung der Eidechsen übernehmen wird. Der Spielplatz für dessen Bau der Flüchtlingskreis insgesamt 25.000 Euro an Spenden erhalten hat könne nun also errichtet werden. In dem Zuge werde auch ein Lärmschutz zum Nachbarn in Eigenleistung errichtet.

Die Genehmigung für die Nutzung je eines Gemeinschaftsraumes in der Solitudestraße und der Steinröhre zu Durchführung von PC-Kursen liege nun auch schriftlich vor. Bei der Nutzung von stationären PC’s habe die Stadt die Genehmigung nicht erteilt. Von der Stiftung Care for Kits habe man nun Laptops gespendet bekommen, so dass die Kurse nun angeboten werden können. Die Stadt stelle sogar die Stahlschränke für die Aufbewahrung der Computer. Starten werde man mit den Kursen im Januar. Bisher gebe es zwei Kursleiter, weitere würden noch angesprochen und gesucht.

Zur Kleiderkammer erklärte Bossert, dass die aufgrund von Verzögerungen bei der Renovierung von Altem Schulhaus und Altem Rathaus länger genutzt werden konnte. Das Möbellager müsse in den nächsten Tagen aufgelöst werden. „Bei der Kleiderkammer haben wir uns darauf verständig, dass wir sie so lange weiterbetreiben, bis die Stadt uns die Schlüssel abnimmt”, so Bossert. Die Kleiderkammer werde seit einiger zeit von Geflüchteten zusammen mit Heidrun Huth verwaltet. „Die Leute arbeiten so zuverlässig wie die Schwaben”, lobte Bossert. Aktuell würden Winterjacken und Anoraks für Kinder in den Größen 158 bis 164 oder den Größen S und M benötigt. Die Jacken können in der Kleiderkammer abgegeben werden.

Zum Kassenstand des Flüchtlingskreises erklärte Stephan Gier, dass man im letzten halben Jahr rund 8.500 Euro durch Spenden sowie Verkäufe in der Kleiderkammer und der Radwerkstatt eingenommen habe. Dem stünden Ausgaben von über 9.000 Euro gegenüber. Weitere Spenden würden dringend benötigt um auch weiterhin Handlungsfähig zu bleiben. Ein Spendenaufruf an die Weilimdorfer Firmen sei bereits verschickt worden. Bisher seien daraufhin bereits 2.500 Euro an Spenden eingegangen. Auch mit Blick auf die Weihnachtszeit ist Gier überzeugt, dass da sicher noch mehr geht. Insgesamt habe der Flüchtlingskreis bisher 45.000 Euro an Spendengeldern erhalten. „Bis Weihnachten würden wir noch gerne die 50.000 Euro Marke knacken”. Auch spenden von Privatpersonen seien herzlich willkommen. Auch kleine Beträge seien Hilfreich. Spenden bitte mit dem Verwendungszweck: Flüchtlingskreis Weilimdorf auf das Konto der evangelische Kirchengemeinde Weilimdorf, Volksbank Stuttgart, IBAN 6009 0100 0175 8540 17.

Bossert ergänzte, dass der Flüchtlingskreis von einer Versicherung im Weilimdorfer Industriegebiet in den nächsten Tagen eine besondere Spende erhalten werde. Die Firma führe jedes Jahr an Weihnachten eine große Tombola durch und der Erlös werde für einen guten Zweck gespendet. Mit dem Erlös werde man in jedem Fall alle 20 Kinder aus den Unterkünften, die dieses Jahr eingeschult wurden mit einer kompletten Sportausstattung ausrüsten können. Sofern das Geld ausreicht sollen alle anderen Kinder eine lange Sporthose bekommen. Damit werde den Kindern unmittelbar geholfen, freut sich Bossert.

Die anschließenden Berichte aus den Arbeitsgruppen fielen allesamt kurz und knapp aus. In der Arbeitsgruppe sprachen gibt es freie Kapazitäten beim Sprachtreff. Die Sprachtreffs und Lernzeit würden zukünftig immer wichtiger und sollen deshalb ausgebaut werden. Weiter Helfer seien herzlich willkommen.

Die Radwerkstatt im Kahlhieb hat derzeit sieben Mitarbeiter. Sie hat jetzt bis Ende Februar geschlossen. Insgesamt wurden bisher 150 Fahrräder verkauft. Damenräder würden noch gebraucht. Es gab erstmals einen Fahrradkurs für Frauen, an dem 11 Frauen teilgenommen haben. Der Kurs soll kommenden Jahr wiederholt werden.

Das Kaffee Kunterbunt läuft sowohl in der Steinröhre als auch in der Solitudestraße gut. Von den Mitarbeiter kam ebenfalls der Hinweis, dass für die Lernzeit noch Helfer benötigt werden. Lernzeit ist in beiden Einrichtungen ist Montag bis Donnerstag von 15 bis 17 Uhr oder von 16 bis 18 Uhr.

Der Einsatz der Gruppe Lebensbegleitung - also die Begleitung der Geflüchteten bei Behördengängen oder bei der Vermittlung von Informationen - sei weiterhin gefragt. Weitere Helfer seien auch hier herzlich willkommen.

Im Anschluss an die Berichte ließt Bossert noch einmal die diesjährigen Aktivitäten Revue passieren. Das Circusprojekt Calibastra auf dem Walzareal, die Bowlingveranstaltungen mit dem Jugendrat, den Fahrradkurs für Frauen, die Lego-Tage und das Kunstprojekt oder die Kochveranstaltungen und die Teilnahme am Weihnachtsmarkt nannte er hier ebenso wie die Teilnahme von 40 Kindern aus den Unterkünften an den Waldheimfreizeiten. Das seien alles Beispiele für gute Integration. Angestoßen worden sei auch ein Runder Tisch Kinder und Jugendliche. Im Rahmen dieses Runden Tisches gebe es Arbeitsgemeinschaften, die über Vernetzungsmöglichkeiten sprechen und Zukunftsideen entwickeln.

Mit Blick auf das neue Jahr berichtete Bossert, dass die Stephanusgemeinde ab kommendem Frühjahr Begegnungen von Weilimdorfer- und Flüchtlingsfamilien fördern will. Möglicherweise könne auf der Circus Calibastra fortgeführt werden, dann für Flüchtlingskinder und Weilimdorfer Kinder. Viele bewährte Dinge werden auch 2018 wieder durchgeführt.

Das Begegnungsfest in der Lindenbachhalle findet am 10 Februar ab 15 Uhr statt. Alle Gruppen hätten bereits zugesagt erklärt Bossert. Es werde Musik aus verschiedenen Ländern geboten. Gesucht wird noch eine Gruppe die deutsche Musik auf der Bühne präsentiert. Zu dem Begegnungsfest sind alle herzlich eingeladen.

Gleich am kommenden Donnerstag, 14. Dezember, 17.30 Uhr wird sich im Rahmen des lebendigen Adventskalenders in Hausen ein Fenster in der Unterkunft in der Steinröhre öffnen. Auch dazu sind alle herzlich eingeladen.
Text/Fotos: Tommasi

image: 

Weihnachtslosaktion 2017: Die nächsten Gewinner wurden ermittelt!

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Am Samstag, 02. Dezember 2017, startete die traditionelle Weihnachlosaktion in Weilimdorf. Heute am 12. Dezember 2017 wurden die nächsten Gewinnlose gezogen! Wir gratulieren herzlichst:

Losnummer 1393 mit 50,00 Euro Einkaufsgutschein: Jan Worrelmann aus 71679 Asperg
Losnummer 1303 mit 50,00 Euro Einkaufsgutschein: Christine Nicolussi aus 70499 Stuttgart
Losnummer 1864 mit 50,00 Euro Einkaufsgutschein: Christa Schmid aus 70839 Gerlingen
Losnummer 1184 mit 150,00 Euro Einkaufsgutschein: Monika Lämmle aus 70499 Suttgart

Die Auslosung wurde bei Naturgut Weilimdorf mit Albert Sessler, Vorstand WeilAktiv Fachgruppe Aktionen, durchgeführt. Die nächste Auslosung findet am 19. Dezember 2017 zwischen 15 und 16 Uhr im dm-Markt in der Pforzheimer Straße statt.

Höhepunkt der Aktion ist die Weihnachtswoche nach dem vierten Advent am 27. Dezember 2017, in deren Anschluss Einkaufsgutscheine im Wert bis zu 300 Euro verlost werden. Ein tolles Zusatzgeschenk, das bei der Bescherung dieses Jahr vielleicht unter Ihrem Weihnachtsbaum liegt!

Alle Infos und Teilnahmebedingungen zur Weihnachlosaktion finden Sie HIER auf weilimdorf.de.

image: 

Jahreshauptversammlung von WeilAktiv: Vorstandsnachwahlen nach Todesfall

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Am Dienstagabend, 12. Dezember 2017, fand im Gemeinschaftsraum der Feuerwehr Weilimdorf in der Glemsgaustraße 100 die traditionelle Jahreshauptversammlung von WeilAktiv Selbstständige in Weilimdorf e.V. statt. Da Kassierer Jürgen Wieland verstorben war, standen Nachwahlen zum Vorstand an.

Eckhardt Binder, Vorstandsvorsitzender von WeilAktiv, wurde beim Gedenken an Jürgen Wieland sichtlich sehr traurig - waren doch er und Wieland durch eine enge Freundschaft verbunden und lange Jahre gemeinsam im Vorstand aktiv: "Er hat WeilAktiv, vormals den BDS Weilimdorf, nachhaltig geprägt. Er wird uns wahnsinnig fehlen!", so Binder zu den Mitgliedern. Durch den überraschenden Tod Wielands konnte Binder allerdings auch noch keinen Jahresabschluss der Kassenverwaltung vorlegen: "Trotz viel Unterstützung müssen wir uns derzeit durch viele Ordner und den alten Laptop von Wieland kämpfen. Es sind alle Belege da, aber uns fehlte bislang die fachliche Kompetenz, den Abschluss durchzuführen", entschuldigte Binder sich bei den Mitgliedern.

Auf Antrag aus der Mitte der Versammlung wurde daher die Entlastung des Vorstandes und der Kassenverwaltung auf die Jahreshauptversammlung 2018 einstimmig verschoben. Einstimmig in das Amt des Finanzvorstandes als Nachfolger von Jürgen Wieland wurde die Steuerberaterin Waltraud Herrlen-Kramp gewählt, die die Wahl mit den Worten "mit den 3 Jungs im Vorstand bekomme ich das problemlos auf die Reihe!" annahm.

Durch die Änderung der Satzung im Vorjahr konnte nun auch Stefan Wiertzema offiziell als zweiter Stellvertretender Vorsitzender gewählt werden, was die Mitglieder einstimmig befürworteten. Er wird das Amt bis zur nächsten offiziellen Vorstandswahl in einem Jahr bekleiden. Aus den Ausschüssen schieden in 2017 drei Mitglieder aus, per Blockwahl bei zwei Enthaltungen wurden in das aktive Gremium von WeilAktiv Ulrike Gier und Jill Siebert nachgewählt.

Für die Fachgruppe "Aktive", vormals die Aktionsgemeinschaft Weilimdorf und nun Teil von WeilAktiv, stellte Vorstand Marcus Mannsdörfer den Rückblick auf die Aktionen im Stadtbezirk vor - dazu zählen das Maibaumfest, der Weilemer Herbst am Wahlsonntag im September, aber auch die Weihnachtsbaumschmückation am 1. Advent mit den Kindergärten und Kitas im Ort sowie die aktuell laufende Weihnachtslosaktion.

Durch den Zusammengang von BDS und Aktionsgemeinschaft als "WeilAktiv" wird in 2018 auch weilimdorf.de ein neues "Branchenbuch" für die Mitglieder erhalten. Im Frühjahr werden hierfür neue Fotos der teilnehmenden Unternehmen angefertigt, die Beschreibungstexte neu erstellt und wichtige Kontaktinformationen hinzugefügt bzw. aktualisiert oder erweitert. "Es gibt ja keine gedruckten Branchenbücher mehr wie früher", so Mannsdörfer - heutzutage ist man überwiegend auf Webseiten und Online-Portalen auf der Suche nach Telefonnummern oder Mailadressen. Das soll mit dem neuen interaktiven Branchenführer auf weilimdorf.de im kommenden Jahr für die Menschen im Stadtbezirk als Neuerung und besonderes kostenfreies Angebot aufgebaut werden.

Für den 14. Juli 2018 ist derzeit die WBO Weilimdorf dabei, das Stadtfest für Weilimdorf zur 775-Jahr-Feier zu organisieren. Hier wird sich WeilAktiv "aktiv" einbringen. Geplant ist für dieses Großereignis die Pforzheimer Straße zu sperren. Doch so einfach wie bei der 750-Jahr-Feier vor knapp 25 Jahren sowie zum 100. Geburtstag des Musikverein Weilimdorf in 2009 wird es wohl nicht werden - neue Brandschutzbestimmungen aber vor allem auch die Verkehrsumleitung stellen größere Hürden da als früher. Auch muss ein ausgefeiltes Sicherheitskonzept für Absperrungen erstellt werden: "Mit ein paar Schildern und Absperrplanken ist das nicht mehr machbar, es braucht tonnenschwere Betonblöcke auf den Straßen!", so Eckhardt Binder und auch Feuerwehrkommandant Dietmar Weber erläuternd.

Ingesamt war 2017 für WeilAktiv aber sehr erfolgreich. Rückblickend waren die Highlights das traditionelle Maibaumaufstellen zusammen mit der Feuerwehr, Anfang Juli der Abschluss der "Tour Gingko" auf dem Löwen-Markt, bei dem Binder der Stiftung einen Spendenscheck von 10.111 Euro von den WeilAktiv-Mitgliedern überreichen konnte - insgesamt spendeten die Weilimdorfer sogar knapp 20.000 Euro. Sehr erfolgreich war auch der Weihnachtsmarkt am 2. und 3. Dezember 2017. Ralf Futterknecht dankte der großen Zahl an ehrenamtlichen Helfern, die Jahr für Jahr den "Budenzauber" möglich machen. Letztlich gab es nur drei Personen, die sich negativ über den Weihnachtsmarkt geäußert haben - aber wer sich z.B. "Claudia K. aus W. bei S." nennt und somit zu seiner Kritik nicht stehen kann, wird keine großen Änderungen am Konzept bewirken können, da man keine Rücksprache halten könne um Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Bereits jetzt sei der Weihnachtsmarkt 2018 zu 25 Prozent überbucht: alle Kunsthandwerker und Standbetreiber haben sich bereits jetzt schon wieder angemeldet, hinzu kommen viele neue Anfragen. "Wir wissen noch nicht, wie wir das bewerkstelligen können - auch wären wir ohne die vielen Helfer aus den Flüchtlingsunterkünften echt aufgeschmissen gewesen, ein besonderer Dank gilt hier dem Flüchtlingskreis Weilimdorf und den vielen Helfern aus dem Kreis der Flüchtlinge!", so Futterknecht. Letztlich gilt, dass es ein tolles Fest gewesen sei und man sich schon jetzt auf 2018 freuen dürfe.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung gab es bei diversen Getränken sowie Käse- und Wurstweckle, die durch die Feuerwehr zur Verfügung gestellt wurden, viel Zeit und Muße, sich über den Abend nochmals persönlich auszutauschen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Feuerwehr Weilimdorf, Glemsgaustr. 100, 70499 Stuttgart

Mitteillungen aus der Bezirksbeiratssitzung vom 13. Dezember 2017

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Am Mittwoch, 13. Dezember 2017, beriet und verabschiedete der Bezirksbeirat Weilimdorf das letzte Mal in diesem Jahr diverse Anträge bzw. Anfragen an die Stadtverwaltung der Landeshauptstadt.

AfD-Anfrage zu Drogenkonsum in Städtischen Unterkünften

Eine Anfrage der AfD, ob es Kenntnisse und Erkenntnisse in der Stadtverwaltung oder im Bezirksamt gäbe, ob es in den Flüchtlingsunterkünften im Stadtbezirk zum Gebrauch illegaler Drogen gekommen sei, da das Protokoll des Flüchtlingskreises vom 25. September 2017 darauf schließen lasse, wurden von Bezirksvorsteherin Ulrike Zich, Vertretern des Flüchtlingskreises aber auch von Herrn Fauser vom Polizeiposten Weilimdorf energisch zurückgewiesen. "Drogenkonsum ist ein gesamtgesellschaftliches Problem in Deutschland und keine Domäne bei Flüchtlingen", reagierte Ulrike Zich scharf auf die Anfrage - und ergänzte an die AfD gewandt: "Glauben Sie mir, unsere Polizei ist kompetent genug, das zu bewältigen!".

Nachweislich wird Drogenkonsum durch das Personal in den Flüchtlingsunterkünften in Stuttgart generell umgehend bei der Polizei zur Anzeige gebracht. In Weilimdorf wurde in 2017 lediglich ein Fall bekannt: Ein Flüchtlings aus Nordafrika, der aus Sachsen kommend in Weilimdorf untergebracht war, hatte 12 Gramm Drogen bei sich. Hierfür wurde er angezeigt und zu sechs Monaten Haft in Stammheim verurteilt. Diese Strafe hat der Beschuldigte inzwischen abgesessen, wohnt aber auch nicht mehr in Stuttgart, so Fauser erläuternd. Letztlich waren die interessierten Kunden bzw. Käufer der Drogen sogar Deutsche Staatsbürger, von den Flüchtlingen wurden keine Drogen erworben oder konsumiert. Auch gebe es unter den Flüchtlingen in Weilimdorf keine überdurchschnittliche Kriminalität, ebenso sei keine Steigerung zu erkennen.

Letztlich wies Bezirksbeirat Dieter Benz (SPD) darauf hin, dass die AfD diese Anfrage auch über den "kleinen Dienstweg" direkt mit dem Bezirksamt oder dem Polizeiposten hätte klären können, statt mit aller Gewalt öffentlich im Bezirksbeirat unnötig Stimmung gegen die Flüchtlinge mit falschen Behauptungen zu provozieren.

Anfrage der AfD zum Vincinalweg

Ebenso folgenlos bleibt der Antrag der AfD vom 12. Oktober 2017 zur Sperrung des Vinicalweg, in dem gefordert wurde, die Teilsperrung durch eine Dauersperre zu ersetzen. Bezirksvorsteherin Ulrike Zich verwies darauf, dass die Stadtverwaltung bereits am 25. Oktober wie 3. November 2017 in den entsprechenden Gremien die Dauersperrung veranlasst habe, der Antrag problemlos die letzen Wochen hätte zurückgezogen werden können. Die Darstellung von Frank Ebel (AfD), dass dieser Antrag ja nun erfolgreich gewesen sei, wiesen Bezirksvorsteherin Ulrike Zich als auch Anne Essig (GRÜNE) zurück: "Das Thema hatten wir bereits 1999 gleich zu Beginn meiner Tätigkeit als Bezirksvorsteherin von Weilimdorf auf dem Tisch!", so Zich. "Seit Jahren setzen sich alle Parteien des Bezirksbeirates mit unzähligen Anträgen für die Vollsperrung ein, das ist nun nicht der Verdienst der AfD, dass der Weg endlich zu ist!", ergänzte Essig energisch.

Antrag der AfD für eine Unterstand am Alten Friedhof

Mit zehn Gegenstimmen, einer Enthaltung und 5 Ja-Stimmen abgelehnt wurde der Antrag der AfD, dass am Alten Friedhof geeignete Baumaßnahmen für einen Unterstand bei Trauerfeiern durchgeführt werden, da "erhebliche Gefahr für Trauernde bestehe bei schlechtem Wetter zu erkranken". Während die Freien Wähler sich mit einer Wandlung zu einem Prüfauftrag, ob überhaupt Bedarf bestehe, hätten anfreunden können, gab Marc Benzinger (CDU) vor der Abstimmung bereits zu bedenken, dass es am Alten Friedhof kaum noch Beerdigungen gäbe.

Bäume und Bushaltestellen in der Solitudestraße

Für Verwirrung unter Anwohnern und Bezirksbeiräten sorgte im Oktober an der Solitudestraße zwischen der Matthäus- und Schönwalterstraße eine "Baum-rein-Baum-raus"-Aktion. Zunächst wurden für Baumaßnahmen vier Bäume entfernt, dann sechs nach Ende der ersten Baumaßnahmen gepflanzt und sieben Wochen später wieder entfernt. Andrej Malyschew vom Tiefbauamt der Landeshauptstadt Stuttgart erläuterte den Bezirksbeiräten mit einem Schmunzeln: "So schnell habe ich das Garten- und Friedhofsamt noch nie arbeiten sehen!". Letztlich wurden die Bäume einfach zu früh eingebracht, die richtigen Baumaßnahmen an der Solitudestraße stünden erst noch an.

Die Erneuerung der Asphaltschichten im Fahrbahnbereich zwischen Matthäus- und Schönwalterstraße werden in zwei Schritten durchgeführt, indem zunächst erst die eine, dann die andere Straßenseite saniert werden. Hierfür wird eine Einbahnstraßenregelung durchgeführt, die Umleitung der jeweiligen Gegenrichtung erfolgt über die Korntaler Landstraße und Glemsgaustraße.

Knackpunkt zwischen Bezirksbeirat und Malyschew war letztlich die Verlegung der bisherigen Bushaltestelle von Höhe der Huttenstraße Richtung Korntal zwischen Wendelin-Hippler-Weg und Fehrbelliner Straße. "Die Busnutzer konnten bislang am Scheitelpunkt der Solitudestraße jeweils bergabwärts nach Hause laufen!", so Peter Hanle (SÖS/Linke) - nun müssten sie den Berg wieder hinauflaufen. Andrej Malyschew wies als Begründung für die Verlegung darauf hin, dass die neuen Bushaltestellen wie überall in Stuttgart ein sogenantes "Combibord"-System erhalten, das sich am bisherigen Standort aufgrund des extrem schmalen Fußweges nicht realisieren lasse. "Wir müssten private Grundstücke nutzen - das geht aber nicht, da diese bereits durch eine hohe Stützmauer am Hang abgegrenzt sind", erläuterte Andrej Malyschew. Die GRÜNEN/B90 zogen daraufhin ihren Antrag auf Neuprüfung der Haltestellenplatzierung zurück.

Weitere Entscheidungen des Bezirksbeirates in Zusammenfassung

Einstimmig verabschiedet wurde der Antrag der GRÜNEN an die Stadtverwaltung, sinnvolle Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung in Hausen zu schaffen. Für westlich des Hausenringes solle rechtzeitig ein neuer Bebauungsplan entwickelt werden, der die Voraussetzung hat, dass an dieser Stelle unter anderem auch altersgerechte Wohnungen und ein Pflegeheim entstehen können sowie eine zukunftsgerechte Energieleitplanung geschaffen wird.

Bei einer Gegenstimme mit 15 Ja-Stimmen angenommen wurde der Antrag des Flüchtlingskreis Weilimdorf, für das am 10. Februar 2018 in der Lindenbachhalle stattfindende zweite Begegnungsfest zwischen Flüchtlingen und Weilimdorfern 500 Euro aus Budgetmittel zur Verfügung zu stellen.

Abgelehnt wurde abermals der Antrag der SG Weilimdorf, aus Budgetmitteln eine Ausfallbürgschaft in Höhe von 2.000 Euro für den Stuttgarter Silvesterlauf am 31. Dezember 2017 zu bestreiten. Zuschüsse gewähre Jahr für Jahr das Sportamt Stuttgart, die Absperrungsvorschriften seien auch in 2017 die gleichen wie 2016, auch fehle erneut eine Kostenaufstellung der Veranstalter im Antrag an den Bezirksbeirat, aus der eine Bezuschussung abzuleiten wäre. "Letztlich müssen die Veranstalter ihre Kalkulation bei den Startgeldern ändern!", so Bezirksvorsteherin Ulrike Zich abschließend.

Einstimmig verabschiedet wurde der Antrag von WeilAktiv e.V., aus den verbliebenen Budgetmitteln 2017 des Bezirksbeirat die Stromversorgung für Veranstaltungen auf dem Löwen-Markt endlich zu verbessern. Die vorhandenen Leitungen reichen seit Jahren nicht mehr aus, um Aktionen wie das RemmiDemmi oder auch den Weihnachtsmarkt ohne Stromausfall zu bewältigen. Betreiber der Stromanschlüsse seien, so Bezirksvorsteherin Ulrike Zich, die Märkte Stuttgart, die bislang argumentierten, dass ihnen die Anschlüsse reichen würden. Allerdings habe sich dies nun geändert, so Zich - die Märkte Stuttgart seien nun mit der EnBW als Energieversorger in Kontakt, wie und ob die Stromzuleitungen verbessert werden können. Letztlich stehen nun auch 4710 Euro des Bezirksbeirates als Sicherheit im Hintergrund, sollten die Kosten für neue bzw. stärkere Leitungen die Möglichkeiten der Märkte Stuttgart übersteigen. "Wir können nur hoffen, dass es klappt. Der Ausbau der Stromversorgung kommt nicht nur WeilAktiv zu Gute, sondern allen Weilimdorfer Vereinen und Einrichtungen, die auf die Stromleitungen bei Veranstaltungen auf dem Löwen-Markt angewiesen sind!", so Bezirksvorsteherin Ulrike Zich.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Löwen-Markt 1, 70499 Stuttgart

Jahresrückblick 2017 und Ausblick 2018 von Bezirksvorsteherin Ulrike Zich

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

In alter Tradition blickt Bezirksvorsteherin Ulrike Zich zu Weihnachten auf das zu Ende gehende Jahr zurück und gibt einen Ausblick auf die anstehenden Aktionen wie Angebote im kommenden Jahr. So steht z.B. 2018 in Weilimdorf die 775-Jahr-Feier an.

Liebe Weilimdorferinnen und Weilimdorfer, liebe Leserinnen und Leser,

Auf Grund einer umfassenden Strukturreform des baden-württembergischen Notariats- und Grundbuchwesens, die der Landtag am 28. Juli 2010 beschlossen hat, werden die Notariate in Stuttgart und damit auch in Weilimdorf zum 31. Dezember geschlossen. Die Weilimdorfer Grundbücher werden bereits beim Amtsgericht Böblingen geführt. Die mit Beurkundungen zusammenhängenden Aufgaben der Notariate werden auf die freiberuflichen Notare übertragen, die üb-rigen Aufgaben, wie Nachlass- und Teilungssachen, besondere amtliche Verwahrung von Verfügungen von Todes wegen und Betreuungssachen, gehen auf die beiden Amtsgerichte Stuttgart und Stuttgart-Bad Cannstatt über. Dieser Teil der Reform wird landesweit am 1. Januar 2018 umgesetzt.

Gleich im Januar 2018 werden in Stuttgart neue Jugendräte gewählt. In Weilimdorf kandidieren 30 Kandidaten für das 13-köpfige Gremium, das in Direktwahl von den Jugendlichen im Stadtbezirk gewählt wird. Weilimdorf stellt damit nach Bad Cannstatt die höchste Bewerberzahl in ganz Stuttgart. Der Jugendrat betreut eigene Themen und Projekte und tagt, wie der Bezirksbeirat, einmal im Monat.

Zur Verbesserung der Versorgungssituation des Stadtteils Wolfbusch eröffnete Herr Oberbürgermeister Fritz Kuhn am 25. Oktober am Hubertusplatz einen neuen Bonusmarkt. Die Landeshauptstadt Stuttgart unterstützte die Einrichtung des Lebensmittelmarktes mit einem einmaligen Projektkostenzuschuss in Höhe von 70.000 EURO. Der kleine Laden in einem Gebäude der SWSG bietet 3.000 Artikel auf nur 130 qm Verkaufsfläche an. Beliefert wird durch REWE. Betreiber ist die gemeinnützige Gesellschaft sbr mit Bonus. Das Pilotprojekt ist zunächst auf drei Jahre angelegt. Es wird also sehr darauf ankommen, dass die Bevölkerung dieses Einkaufsangebot entsprechend annimmt und damit den Fortbestand des Ladens sichert. Mit dem bereits bestehenden Angebot an Marktständen soll versucht werden, wieder ein Stadtteilzentrum am Hubertusplatz zu generieren.

Zum Bebauungsplan für den geplanten Aldi-Markt im Giebel hat der Gemeinderat am 30. November den Satzungsbeschluss gefasst. Damit kann Aldi die Baugenehmigung jetzt einreichen, so dass ein Baubeginn 2018 möglich wäre, zumal das Gelände bereits abgeräumt ist.

Nachdem das Stadtteilmanagement Giebel seine Arbeit im Rahmen der Sozialen Stadt beendet hat, ist die weitere Stadtteilarbeit auf den Bürgerverein Bergheim-Giebel und die örtlichen Gruppen übergegangen. Die 80seitige Evaluation der Sozialen Stadt wird dem Bezirksbeirat im Frühjahr 2018 vorgestellt. 2019 soll die Abschlussdokumentation veröffentlicht werden. Die Abschlussveranstaltung der Sozialen Stadt findet am 6. Juli 2019 mit Herrn Oberbürgermeister Kuhn auf dem Ernst-Reuter-Platz statt.

Seit dem 28. November ist der Vicinalweg zwischen Weilimdorf und Zuffenhausen nach Demonstrationen aus der Initiative Greutterwald endgültig für den Verkehr gesperrt. Damit wird den Anliegen des Natur- und Artenschutzes entsprochen.

Bereits 2015 hat der Bezirksbeirat beschlossen, eine „Energieoffensive“ für Weilimdorf durchzuführen. Hierbei sollte der gesamten Bevölkerung Gelegenheit geboten werden, sich mit den Themen Energievermeidung und -einsparung sowie der Gewinnung alternativer Energien auseinanderzusetzen. Die Auftaktveranstaltung zu dieser Bürgerbeteiligung fand am 29. März 2017 statt. Am 19. Juli präsentierten die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse mit dem Ziel, dieses Zukunftsprojekt mit Aktionen und Veranstaltungen zu den erarbeiteten Problemstellungen kontinuierlich weiterzuführen. In diesem Zusammenhang weise ich auch gerne auf die regelmäßigen Beratungstermine hin, die das Energieberatungszentrum Stuttgart e.V. in den Stadtbezirken anbietet.

Am 8. November fand die öffentliche Informationsveranstaltung zur Erweiterung der Wohnanlage am Lindenbachsee statt, bei der die Stiftung Evangelische Altenheimat (SEAH) nach vierjähriger Vorlaufzeit ihren geplanten Neubau vorstellen konnte. Von den 45 geplanten Pflegeplätzen kompensieren 20 die Folgen der in der Landesheimbauverordnung vorgeschriebenen Umwandlung von Doppel- in Einzelzimmer. Der Bauantrag für das Vorhaben auf dem östlichen Gelände der Reisachschule läuft. Nach Vorliegen der Baugenehmigung soll im März mit dem Aushub begonnen werden. Geplanter Baubeginn ist die zweite Jahreshälfte 2018. Während der 16-monatigen Bauzeit werden zur Sicherheit der Schulkinder besondere Maßnahmen ergriffen.

Um dem für Weilimdorf bis 2025 prognostizierten Defizit von 244 Pflegeplätzen zu begegnen, werden derzeit weitere mögliche Standorte für Pflegeeinrichtungen diskutiert und geprüft, darunter auch die städtische Grünfläche in der Deidesheimer Straße zwischen Spielplatz und Mobiler Jugendarbeit.

Das zweigeschossige Gebäude der fünfgruppigen Kindertagesstätte Thaerstraße wird voraussichtlich Juli 2018 in Betrieb gehen. Der 3,5 Mio. EURO teure Bau bietet bis zu 75 Kindern Platz.

Die Fertigstellung des 3,7 Mio. EURO teuren Umbaus mit Kapazitätserweiterung der KiTa Torgauer Straße 17 ist im Frühsommer 2018 geplant. Die Interimsunterkunft auf dem Bolzplatz Kimmichstraße soll dann der Kindergruppe Regenbogen während des Umbaus des ehemaligen Schulhauses in der Ditzinger Straße 3 zur Verfügung stehen. Die Generalsanierung dieses Gebäudes und des „Alten Rathauses“, Ditzinger Straße 5, mit aktuellen Gesamtkosten in Höhe von über 3 Mio. EURO soll sich unmittelbar
anschließen. Der ursprüngliche Terminplan konnte nicht eingehalten werden. Da sich das baurechtliche Genehmigungsverfahren als deutlich aufwändiger erwiesen hat als bislang angenommen. Mit der Erteilung der Baugenehmigung wird bis Ende 2017 gerechnet. Der Baubeginn ist bis Mitte 2018 vorgesehen.

Mit der Entfernung einzelner Bäume im Bereich „Kiesbett“ begannen während der Wintermonate hoffnungsfroh die Vorbereitungen zum Umbau des Platzes an der Solitudestraße. Aufgrund der eingegangenen Ergebnisse zur Ausschreibung der Bauarbeiten musste diese aus Kostengründen leider aufgehoben werden. In den Haushaltsplanberatungen 2018/19 wurde der ursprüngliche Betrag von 583.000 EURO um weitere 90.000 EURO aufgestockt. Nach erneuter Überarbeitung der Planung und Neuausschreibung der Bauarbeiten könnte der Umbau 2018 erfolgen.

Am Samstag, den 14. Juli 2018, feiert Weilimdorf, dann trotz Baustelle, sein 775-jähriges Jubiläum mit einem Stadtfest auf dem Löwen-Markt, zu dem ich Sie alle schon heute sehr herzlich einlade. Die Weilimdorfer Organisationen, Einrichtungen und Vereine werden sich an diesem Tag mit Ständen und Darbietungen vorstellen und der gesamten Bevölkerung einen Einblick in das bunte Gemeinwesen des Stadtbezirks bieten.

Der im Café 13 in der Rennstraße 3 monatlich stattfindende „Frühstückstreff für Frauen“, konnte im Februar sein 10-jähriges Jubiläum feiern. Die Veranstaltungsreihe, die sich an Frauen jeden Alters wendet, behandelt interessante Themen aus Politik und Gesellschaft und hilft Netzwerke zu schaffen, um Frauen miteinander ins Gespräch bringen.

Am 23. September konnte auch das „Haus der Begegnung“ im Stadtteil Giebel auf 10 Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Das ehrenamtlich betriebene Haus ist im Stadtteil eine wichtige Anlaufstelle für Menschen aller Kulturen, gesellschaftlichen Schichten und verbindet Jung und Alt.

Über die Situation in den Flüchtlingsunterkünften Steinröhre und Solitudestraße wird regelmäßig in den öffentlichen Treffen des Flüchtlingskreises Weilimdorf informiert und diskutiert. Derzeit leben hier Menschen aus 22 verschiedenen Ländern, davon 99 Kinder allein in der Steinröhre. Neuerdings kommen vermehrt Menschen aus Nord-Korea, China und der Türkei. Am Samstag, den 10. Februar 2018 sind alle Weilimdorferinnen und Weilimdorfer sehr herzlich zum zweiten Begegnungsfest in der Lindenbachhalle eingeladen. Das Fest, das der Flüchtlingskreis wieder zusammen mit den Geflüchteten durchführt bietet ein buntes Programm mit internationalem Flair.

Beim diesjährigen Bürgerempfang im Oktober waren wieder 50 ehrenamtlich tätige Weilimdorferinnen und Weilimdorfer mit ihren Partnerinnen und Partnern in das Bezirksrathaus eingeladen. Darunter waren auch zwei junge Sportler, Lukas Laible, Deutscher A-Jugend-Meister 2017 im Ringen, und Annabella Vogt, Deutsche Meisterin ihrer Alters- und Gewichtsklasse 2016 und Vizemeisterin 2017. Als Zeichen der Wertschätzung und des Dankes für ihre Verdienste um und für das Gemeinwesen erhielten Frau Marion Goß (Leiterin Haus der Begegnung) und Frau Elisabeth Ortlepp (TSV Weilimdorf) die Ehrenmünze der Landeshauptstadt Stuttgart. Herr Karl-Martin Herrmann (VdK) wurde für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Seine Ehefrau Mercedes Herrmann und Frau Ruth Gisela Evers (beide langjährige Vorsitzende des VdK) erhielten die Ehrennadel bereits anlässlich der VdK-Hauptversammlung. In Anerkennung und Würdigung seiner herausragenden Leistungen im Bereich kommunaler Partnerschaften, der Förderung der Kunst und Kultur, besonders der Blasmusik, hat der Bundespräsident am 22. November Herrn Gerhard Krauß das Verdienstkreuz am Bande verliehen.

Besonders herzlich danke ich all den Menschen, die sich mit Tatkraft und aktiver Mitwirkung ehrenamtlich im Gemeinwesen unseres Stadtbezirks engagieren, sich einbringen und durch gelebte Bürgerbeteiligung das Zusammenleben unserer Stadtgesellschaft aktiv mitgestalten. Ebenso danke ich all jenen, die dieses Engagement materiell oder ideell unterstützen.

Ich wünsche Ihnen allen von ganzem Herzen besinnliche Weihnachtstage und für das neue Jahr 2018 viel Gesundheit, Glück, und Frieden.

Herzlichst

Ulrike Zich, Bezirksvorsteherin

image: 

Weilimdorfer Feuerwehr zum Brandeinsatz in Feuerbach

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Während die Weilimdorfer Feuerwehrfrauen und -männer am Sonntag, 17. Dezember 2017 im Feuerwehrhaus mit dem Abbau der Weihnachtsfeier beschäftigt waren, meldeten Anwohner der Tannenäckerstraße in Stuttgart-Feuerbach eine Rauchentwicklung aus dem Untergeschoss eines dreistöckigen Wohnhauses.

Beim Eintreffen der Feuerwehr drang dichter schwarzer Rauch aus den Kellerräumen. Glücklicherweise hatten die Bewohner das Gebäude vor Eintreffen der Feuerwehr verlassen können. Eine Person wurde vorsorglich im Rettungswagen untersucht, musste jedoch nicht in ein Krankenhaus eingeliefert werden. Sofort wurde mit zwei Löschrohren die Brandbekämpfung eingeleitet. Eine Waschmaschine war zuvor in Brand geraten. Diese konnte schnell abgelöscht werden. Im Anschluss wurden die betreffenden Bereiche mit einem Hochleistungslüfter belüftet.

Der komplette Bericht steht auf der Webseite der Feuerwehr Weilimdorf.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Tannenäckerstraße, 70469 Stuttgart

11. Giebler Weihnachtsmarkt mit drei neuen Teilnehmern

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Der Weihnachtsmarkt in Giebel fand in diesem Jahr bereits zum elften Mal statt. 16 Gruppen aus dem Ortsteil waren mit einem Stand vertreten.

Zur elften Auflage des Giebler Weihnachtsmarktes konnten der Vorsitzende des Bürgervereins Giebel und Bergheim, Fritz Mutschler und Bezirksvorsteherin Ulrike Zich zahlreiche Gäste begrüßen. Beide bedankten sich bei den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern, die zum Gelingen des Marktes beigetragen haben. „Eine lebendige Gemeinde zeichnet sich dadurch aus, dass es Menschen gibt, die Hand anlegen und solche Feste veranstalten, lobte die Bezirksvorsteherin. Schön sei, dass bei dem Weihnachtsmarkt auf dem Ernst-Reuter-Platz die Stände von Giebler Vereinen und Organisationen betrieben würden. Und auch beim Programm seien viele aus dem Ortsteil dabei. Zum Schluss ihrer Ausführungen wünschte Ulrike Zich ein schönes Weihnachtsfest und ein gutes und erfolgreiches Jahr 2018. „Wer sich heute freuen kann soll nicht auf morgen warten”, zittierte sie Johann Heinrich Pestalozzi und wünschte allen im neuen Jahr viele erfreuliche Momente.

Mutschler wies in seinen Ausführungen darauf hin, dass dieses Jahr 16 Gruppen aus Giebel beim Weihnachtsmarkt ihre Stände aufgebaut haben. Mit dabei waren das Wohncafé Giebel, der Elternbeirat der KiTa Schwalbennest sowie das Stadtteil- und Familienzentrum Giebel. Weitere Teilnehmer waren die himmlichen Schwestern der Stephanusgemeinde, der TSV Weilimdorf, die Rappach-Schule, das Kinder- und Jugendhaus Giebel, der Jugendrat Weilimdorf, die Ministranten der Salvatorgemeinde, die KiTa Solitudestraße, der SPD Ortsverein Giebel-Bergheim-Hausen, die Diakonie Stetten, der griechische Eltern- und Kulturverein, die Motorradgarage, die Initiative Giebler Geschäfte und der Bürgerverein.

"Dass der Markt möglich ist, verdanken wir der finanziellen Unterstützung des Bezirksbeirats Weilidmorf, dem Verfügungsfonds der Sozialen Stadt Giebel ssowie großzügigen Spenden der Baugenossenschaften LBG, NeuesHeim und Feuerbach-Weilimdorf", so Mutschler.

Der Vorsitzende des Bürgervereins wies weiter darauf hin, dass der Giebler Weihnachtsbaum aus dem Stadtteil stamme und im Teamwork von Werner Ortlepp, Gottlieb Albrecht und Thomas Renschler gefällt und zum Ernst-Reuter-Platz transportiert wurde. Das Aufstellen des Baume habe dann das Team vom Tiefbauamt übernommen und geschmückt worden sei er von Joachim Lug und Gerhard Reith. Weiterer helfende Hände bei der Organisation und Vorbereitung des Marktes seien Gerlinde Sperner, Christiana Rothaug, Jutta Dünkel-Mutschler, Klaus Dettmer und Waltraud Illner gewesen. Ihnen allen gebühre ein besonderer Dank.

Für die musikalische Umrahmung der Markteröffnung hatten die Weihnachtsmusikanten des Musikvereins Weilimdorf gesorgt. Weitere Beiträge zum „Bühnenprogramm” kamen vom Schulchor der Gemeinschaftsschule Weilmdorf, von den Schülern der Klasse 4n der Rappachschule, vom Kinderchor der Salvatorgemeinde, der Band und dem Chor des Solitude-Gymnasiums, dem Solitude-Saxofon-Ensemble und „Udo-Lindenberg” (alias Thomas Stauch), der die Besucher zum Abschluss des Marktes auf dem „Sonderzug nach Giebel” mitnahm.

Text/Fotos: Tommasi

image: 

Einbrecher geflüchtet - Zeugen gesucht

$
0
0
image_fallback: 

Unbekannte sind am frühen Montagmorgen (18.12.2017) in den Schulkomplex an der Engelbergstraße eingebrochen. Ob sie etwas erbeutet haben, ist nicht bekannt.

Polizeibeamte stellten gegen 03.30 Uhr fest, dass ein Zaun um das Schulgelände niedergedrückt war und überprüften daraufhin das Gelände. Unmittelbar darauf flüchtete eine männliche Person und entkam trotz sofortiger Fahndung unerkannt. Bei der Überprüfung der Gebäude stellten die Beamten fest, dass eine Tür zur Turnhalle aufgebrochen war und ein Fenster offenstand.

Der flüchtige Täter war zirka 170 bis 180 Zentimeter groß und schlank und war dunkel gekleidet. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße unter der Rufnummer +4971189903800 zu melden.

image: 

Trickdieb unterwegs - Zeugen gesucht

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Ein unbekannter Mann hat sich am Montag (18.12.2017) unter einem Vorwand Zutritt zu Seniorenwohnungen an der Solitudestraße verschafft und eine 77-Jährige bestohlen. Der Unbekannte klingelte gegen 15.00 Uhr an mehreren Wohnungen, fragte die Bewohner, ob ihre Heizungen funktionieren würden und bot ihnen Hilfe an.

Zuvor hatte der Mann offenbar die Heizungsanlage ausgeschaltet. Während er sich im Zimmer einer 77-Jährigen aufhielt, stahl der Mann zwei Geldbörsen mit zirka 30 Euro Bargeld. Der unbekannte Mann ist zirka 40 Jahre alt, etwa 180 cm groß, hatte dunkle lockige Haare und trug eine dunkle Hose sowie einen dunklen Anorak. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße unter der Rufnummer +4971189903800 zu melden.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Solitudestr. 200, 70499 Stuttgart

Dritte Ziehung der Weihnachtslosaktion 2017

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Am Samstag, 02. Dezember 2017, startete die traditionelle Weihnachlosaktion in Weilimdorf. Heute am 19. Dezember 2017 wurden die nächsten Gewinnlose gezogen! Wir gratulieren herzlichst:

LosNr. 3410, 50,00 € Einkaufsgutschein, Stefan Lachenmeier, 70825 Korntal
LosNr. 3428, 50,00 € Einkaufsgutschein, Silvia Haßbecker, 70499 Stuttgart
LosNr. 3349, 50,00 € Einkaufsgutschein, Daniel Struppe, keine Ortsangabe
LosNr. 2648, 150,00 € Einkaufsgutschein, Gitta Steinke, 70499 Stuttgart

Die Auslosung wurde im dm Weilimdorf in der Pforzheimer Straße durch die Filialleiterin und zugleich Glücksfee Alina Hägele mit Albert Sessler, Vorstand WeilAktiv Fachgruppe Aktionen, durchgeführt.

Höhepunkt der Aktion ist die Weihnachtswoche nach dem vierten Advent am 27. Dezember 2017, in deren Anschluss Einkaufsgutscheine im Wert bis zu 300 Euro verlost werden. Ein tolles Zusatzgeschenk, das bei der Bescherung dieses Jahr vielleicht unter Ihrem Weihnachtsbaum liegt!

Alle Infos und Teilnahmebedingungen zur Weihnachlosaktion finden Sie HIER auf weilimdorf.de.

image: 

Wohnungen in Mühlhausen und Weilimdorf durchsucht

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

Polizeibeamte, darunter auch Spezialkräfte, haben am Donnerstagmorgen (21.12.2017) die Wohnungen zweier Tatverdächtiger im Alter von 30 und 51 Jahren in den Stadtteilen Mühlhausen und Weilimdorf sowie eine weitere Wohnung in Zuffenhausen durchsucht.

Die beiden Männer stehen im Verdacht, am 17.11.2017 im Stadtteil Zuffenhausen einen 56 Jahre alten Mann mit einer Schusswaffe bedroht und Geld gefordert zu haben.

Die Ermittler der Kriminalpolizei beschlagnahmten Beweismittel, die nun ausgewertet werden müssen, die Ermittlungen dauern an.

image: 

In Wohnung an der Mainzer Straße eingebrochen - Zeugen gesucht

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Unbekannte sind am Donnerstagnachmittag (21. Dezember 2017) in eine Wohnung an der Mainzer Straße eingebrochen und haben Schmuck und Uhren im Wert von mehreren Hundert Euro gestohlen.

Die Täter brachen zwischen 16.40 Uhr und 17.45 Uhr eine Terrassentür auf, durchsuchten Schränke und flüchteten unerkannt mit der Beute.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

image: 

Traditionelle Waldweihnacht im Fasanengarten

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Die Weihnachtsfeiertage klingen in Weilimdorf traditionell im Fasanengarten bei Lagerfeuer, Weihnachtsliedern, Weihnachtsgeschichten sowie Glühwein und Kinderpunsch aus - so auch wieder in diesem Jahr.

Die "Waldweihnacht" ist fester Bestand der Evangelischen Kirchengemeinden aus Oswald und Stephanus, sowie der katholischen Salvatorgemeinde. Nach einer kurzen Andacht in den eigenen Kirchen trifft man sich im Fasanenwald, um gemeinsam am wärmenden Lagerfeuer Weihnachten ausklingen zu lassen, zu dem das Team des TSV Weilimdorf traditionell Glühwein und Kinderpunsch servieren.

Ein klarer Sternenhimmel mit Mondschein sorgte auch in diesem Jahr wieder für eine besondere Stimmung unter den Teilnehmern, die bis weit in den Abend hinein im Fasanenwald blieben.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Beim Fasanenwald 70499 Stuttgart

Hauptziehung der Weihnachtslosaktion 2017 im Kaufladen Pfiffikus

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Am Samstag, 02. Dezember 2017, startete die traditionelle Weihnachlosaktion in Weilimdorf. Nach den Wochenziehungen am 05., 12. und 19. Dezember fand am 28. Dezember nun die Hauptziehung statt.

Die Ziehung der Gewinnlose fand im WeilAktiv-Mitgliedsgeschäft Kaufladen Pfiffikus statt. Die Glücksbringer waren Lasse Höschele, Alea Höschele und Kati Höschele (siehe Foto). Wir gratulieren folgenden Gewinnern:

Gutschein im Wert von 50,-- € => Los Nummer 1294 => Katharina Pilz, 70499 Stuttgart
Gutschein im Wert von 150,-- € => Los Nummer 4139 => Ruth Baginski, 70499 Stuttgart
Gutschein im Wert von 300,-- € => Los Nummer 1364 => Simone Emrich, 70499 Stuttgart

Alle Infos und Teilnahmebedingungen zur (nun beendeten) Weihnachlosaktion 2017 finden Sie HIER auf weilimdorf.de.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Kaufladen Pfiffikus, 70499 Stuttgart

1122 Teilnehmer beim Silvesterlauf 2017 - Traumwetter sorgte für kurze Hosen

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

"Ich habe ein T-Shirt unter meinem Pullover, da steht 12. Silvesterlauf drauf - und gleich ziehe ich Pullover und Jacke aus, denn so warm war noch nie ein Silvesterlauf!", so Werner Schüle vom Sportkreis Stuttgart, der in guter alter Tradition den Startschuss bzw. heuer Countdown für den diesjährigen 27. Hauptlauf runterzählte.

Und so freuten sich die Besucher bei sonnigen Temperaturen um die 14 Grad auf die 1122 Läufer, die zu den drei Läufen antraten und feuerten sich nicht nur am Start- und Zielpunkt an, sondern auch unterwegs auf der Strecke.

Beim Hörnleshasenlauf mit 5.500 Meter (die Ergebnisliste 2017 kann HIER eingesehen werden) waren heuer 435 Läufer und Läuferinnen am Start, beim Schülerlauf mit 2.300 Meter traten 113 Kinder und Jugendliche an (die Ergebnisliste 2017 kann HIER eingesehen werden). Für den Hauptlauf standen immerhin 574 Läufer und Läuferinnen am Startpunkt für die 11 Kilometer Gesamtstrecke (zweimal rund um den Fasanenwald, siehe auch unter gpsies.com).

Den Hörnleshasenlauf entschied mit 18:38 min Manuel Schwartz vom Laufteam der KSG Gerlingen für sich, beim Schülerlauf war Alexander Stepanov von der LG Botnang mit 7:17 Minuten der Schnellste im Ziel. Sieger des Hauptlauf wurde Joachim Krauth vom VfL Sindelfingen mit 36:35 Minuten Gesamtlaufzeit.

Beste Weilimdorfer wurden Colin Rieker von der HBI Weilimdorf/Feuerbach (Hörnleshasenlauf Platz 33), Jannis Wessels von den Wolfbusch Runners (Schülerlauf, Platz 32) und Martin Halbherr von der Physiopraxis am Löwenmarkt (Hauptlauf Platz 18).

Die komplette Bildergalerie zum sportlichen Highlight des Jahres 2017 in Weilimdorf kann HIER auf der Facebook-Seite von WeilAktiv angesehen sehen - es ist keine Mitgliedschaft oder Account bei Facebook zum Betrachten der Fotos notwendig!

image: 

Lichtkarz für Erwachsene am 20. Januar 2018 in der Heimatstube

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

Bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts gab es auch in "Weil im Dorf" den Brauch der LICHTKARZ. Zwischen dem 11. November, dem Martini - Tag, und dem 02. Februar, Maria Lichtmess, trafen sich nicht nur junge Frauen in einer “LICHTSTUBE”, um dort gemeinsam zu spinnen oder sich mit Handarbeiten für ihre Aussteuer zu beschäftigen. Es waren gesellige Abende mit genügend Licht und Wärme.

Man konnte die Lichtstube an einer außen hängenden Laterne erkennen. Gastgeber waren oft verwitwete Frauen, die dafür allerdings von der Obrigkeit eine besondere Erlaubnis einholen mussten. Besucht wurden diese Abende auch von jungen Burschen, die Strohseile machten, Weidenkörbe flochten oder den Mädchen die Kunkel des Spinnrads hielten. Die Burschen freuten sich, wenn sie ein Mädchen auf dem Heimweg begleiten durften, weil ja "Im Dunkeln gut Munkeln war" .

Bei der LICHTKARZ wurden auch Lieder gesungen und spannende oder gruselige Geschichten erzählt. Der Pfarrer des Dorfes und die Obrigkeit achteten mit scharfem Auge darauf, dass alles gesittet vonstatten ging. Vergehen kamen vor den Kirchenkonvent, der darauf Strafen verhängte, die in Protokollen festgehalten und bis heute erhalten sind.

Der Heimatkreis freut sich, dass ULRIKE KRAWCZYK, in Erinnerung an diesen Brauch der LICHTKARZ, in der Heimatstube in der Ditzinger Str. 7 in gemütlicher Runde GESCHICHTEN aus ihrem großen Fundus erzählen wird: Am Samstag, 20. Januar 2018 um 16:00 Uhr für Erwachsene aus dem Bereich "Sagenhafte Geschichte(n)". Es wird kein Eintritt erhoben.

image: 

Sturmtief Burglind sorgt für zahlreiche Einsätze der Feuerwehr

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

Das Sturmtief Burglind sorgte am Mittwoch, 3. Januar 2018, für zahlreiche Einsätze in der Landeshauptstadt. Die Feuerwehr Weilimdorf war mit 34 ehrenamtlichen Einsatzkräften im Dauereinsatz. Insgesamt wurden durch die Weilimdorfer Kräfte 21 Einsatzstellen abgearbeitet.

Umgestürzte Bäume, die eine Gefährdung des Straßenverkehrs darstellten, oder auf Gebäude zu stürzen drohten, wurden entfernt. Dabei kam an einer Einsatzstelle sogar ein Greifzug zum Einsatz.

Die Weilimdorfer Drehleiter wurde hauptsächlich zu Einsätzen hinzugezogen, bei denen durch die Windböen herausgelöste Dachziegel vom Dach entfernt werden musste. An zwei Einsatzstellen wurde an der Hausfassade herunterhängende Dachverwahrung entfernt.

Einige der Weilimdorfer Einsatzkräfte waren über neun Stunden ehrenamtlich im Dauereinsatz. Ein großer Dank gilt den Arbeitgebern, die ihre ehrenamtlich tätigen Feuerwehrfrauen und -männer für den Feuerwehrdienst freistellen.

Lesen Sie auch den Originalbericht der Feuerwehr Weilimdorf.

Foto: Andreas Rometsch

image: 

12. Weilemer Rathaussturm

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Am 8. Februar 2018 ist es so weit: zum 12. Mal unternehmen die Narren der Weilemer Hörnleshasa den Rathaussturm - und freuen sich auf zahlreiche Unterstützung durch närrisches Publikum!

Bewirtschaftung und Faschingsmusik ab 15.30 Uhr, der Rathaussturm startet um 17.05 Uhr. Nach dem Sturm "Fasnetsdisco" mit DJ Micha.

Die Dienststellen des Bezirksrathauses Weilimdorf werden am Donnerstag, den 8. Februar 2018, anlässlich des Rathaussturms zu den bekannten Zeiten bis 16:30 Uhr geöffnet sein. Ab 16:30 Uhr ist das Bezirksrathaus mit sämtlichen Dienststellen geschlossen.

image: 

BNP Versicherung spendet 3180 Euro für Flüchtlingskinder - 59 Schulkinder erhalten Sportkleidung

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Gestern gab es in der Flüchtlingsunterkunft in der Steinröhre noch einmal eine Bescherung. Werner Bossert konnte aus den Händen von Andrea Geiling, Mitarbeiterin der in Weilimdorf ansässigen BNP Versicherung eine Spen­de in Höhe von 3180 Euro entgegennehmen.


„Im Dezember hat uns eine E-Mail erreicht, dass die BNP Versicherung den Erlös ihrer Weihnachtstombola dem Flüchtlingskreis spenden möchte”, erzählt Werner Bossert, Vorsitzender des Weilimdorfer Flüchtlingskreises. „Das hat uns sehr gefreut. Und als wir dann erfahren haben wie groß diese Spende ist haben wir uns noch mehr gefreut”.

„Wir machen jedes Jahr vor Weihnachten eine Tombola und spenden den Erlös für einen guten Zweck”, berichtet Andrea Geiling, die die Tombola Organisiert hat. Verlost würden im Rahmen der Tombola Preise die von der Versicherung und verschiedenen Partnern des Unternehmens gespendet wurden. „Der Erlös wird dann von der Geschäftsleitung verdoppelt”, so Geiling. In diesem Jahr sind bei der Aktion insgesamt 3180 Euro zusammengekommen, Geiling in Form eines überdimensionalen Spendenschecks im Rahmen des wöchentlichen Begegnungscafés in der Unterkunft in der Steinröhre an Bossert überreichte.

Der Flüchtlngskreis habe überlegt, was mit dem Geld gemacht werden soll, so Bossert weiter. „Wir haben uns dann entschieden, die Schukinder aus den Unterkünften in der Steinröhre und in der Solitudestraße mit Sportkleidung auszustatten.

Um abzuklären, welche Kinder überhaupt Sportakleidung für den Sportunterricht benötigen, sei eine Umfrage in den Unterkünften gemacht worden. Auf den Abfragezetteln, die in Deutsch, Englisch, Afghanisch und Arabisch verfasst waren konnten die Eltern eintragen welche Sportkleidung in welcher Größe und Farbe die Kinder gerne hätten.

„Dank der großzügigen Spende können wir jetzt insgesamt 59 Schulkinder mit Sportkleidung ausstatten”, so Bossert. Die 16 Kinder, die in diesem Jahr eingeschult wurden erhalten eine lange und eine kurze Sporthose, ein T-Shirt und Sportschuhe. Kinder die schon länger in die Schule gehen bekommen außer den Sportschuhen die selbe Ausstattung.

Es sei unmöglich gewesen, die Bekleidung für alle 59 Kinder in die Einrichtungen zu bringen. Deshalb habe man nun einen anderen Weg gewählt, erzählt Bossert weiter. Jedes Kind bekommt ein Schreiben, mit dem es bei Sportshop Anton in Weilimdorf selbst Einkaufen gehen kann. Das Tolle daran ist zum einen, dass die Kinder jetzt vor Ort im Laden ein T-Shirt und eine kurze Sporthose in ihrer Wunschfarbe auswählen können. Die Kinder die auch Schuhe bekommen haben die Wahl zwischen Lauf-, Hallen- und Fußballschuhen im Wert von Rund 40 Euro. Toll sei außerden, so Bossert weiter, dass Chris Dujmic, Inhaber des Sportshop Anton, auf die Sportbekleidung auch noch einen großzügigen Rabatt gewähre.

Zwei der Kinder aus der Unterkunft in der Steinröhre waren schon einkaufen und präsentierten stolz ihre Neue Sportkleidung im Rahmen des wöchentlich stattfindenden Café Kunterbunt. Die Auswahl an Farben sei wie man sehen könne sehr groß, erklärt Bossert. Lila, die Lieblingsfarbe viele Mädchen gebe es aber leider nicht. Dafür steht aber Pink zur Auswahl.

Im Rahmen der Scheckübergabe konnte Bossert auch gleich noch auf zwei weitere Events in den nächsten Tagen und Wochen hinweisen. Schon in wenigen Tagen gibt es für die Unterkünfte eine weitere Spende in Form von Laptops. Sobald die Laptops da seien, könne man mit den Computerkursen beginnen, freut sich Bossert.

Ein weiterer Termin ist das große Begegnungsfest in der Lindenbachhalle am 10 Februar ab 15 Uhr. Dazu seien alle schon jetzt herzlich eingeladen.

Text/Fotos: Tommasi

image: 

Vorlesepaten für und in Weilimdorf gesucht!

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Leseohren e.V. ist eine Stuttgarter Vorleseinitiative. Im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet lesen ehrenamtliche Vorlesepaten in Einrichtungen wie Kindertagesstätten, Schulen und Stadtbibliotheken regelmäßig vor. Bereits in 17 Einrichtungen Weilimdorfs sind Vorlesepaten bereits aktiv! Doch haben uns weitere Einrichtungen Bedarf gemeldet den der Verein bisher leider nicht decken kann. Gegenwärtig ist man verstärkt auf der Suche nach neuen Vorlesepaten in Weilimdorf!

Der Verein sucht neue Vorlesepaten, die in Weilimdorf lesen möchten. Wenn Sie Interesse haben selbst aktiv zu werden, schauen Sie doch auf www.leseohren-aufgeklappt.de vorbei oder melden sich bei info@leseohren-aufgeklappt.de.

Die Leseohren freuen sich über Verstärkung!

image: 
Viewing all 4328 articles
Browse latest View live