Quantcast
Channel: Weilimdorf.de
Viewing all 4325 articles
Browse latest View live

Fehler beim Wenden - eine leicht Verletzte

$
0
0
Themenbereich: 

(ots) - Eine leicht Verletzte und zirka 50.000 Euro Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Freitagabend (14.02.2020) an der Gerlinger Straße/Flachterstraße Kreuzung ereignet hat.

Ein 58 Jahre alter Fahrer eines Audi stand gegen 19.05 Uhr auf der Bushaltstelle in der Gerlinger Straße und wollte wenden. Dabei übersah er offenbar den von hinten kommenden Mercedes einer 39-Jährigen. Bei der Kollision erlitt die Frau leichte Verletzungen. Während der Unfallaufnahme und der Bergung der Fahrzeuge musste die Buslinie 90 bis 21.00 Uhr umgeleitet werden.

Fotos: Andreas Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
Gerlinger Straße, Flachter Straße, Weilimdorf

Wolfbusch-Kinder- und Jugendchor will Weihnachts-CD produzieren

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(DE) Anlässlich des zwanzigjährigen Jubiläums der SWR Herzenssache möchte der Wolfbusch-Kinder- und Jugendchor eine hochwertige CD mit Weihnachtsliedern, -melodien und -geschichten aufnehmen.

Dafür sind die Kinder- und Jugendlichen eingeladen, einen Produktionsworkshop im SWR Funkstudio zu machen, alle weiteren Lieder sollen unter der Aufnahmeleitung eines professionellen Tonmeisters hier in Weilimdorf gemacht werden. Mit dabei sind verschiedene Ensembles und Künstler, mit denen der Chor schon seit vielen Jahren zusammenarbeitet, z.B. der Solitude-Chor Stuttgart, ein Herrenquartett des SWR Vokalensembles, Oswaldwolfbusch Frauenchor, Trisonore, Schèron Waldner Schöpf mit Flöte und Saxophon, Flötengruppe und Streichquartett.

Von jeder verkauften CD sollen 2€ als Spende an die Herzenssache gehen

Das Projekt wird von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unterstützt. Um die Produktion der CD abzusichern, benötigen die Kinder jedoch im Vorfeld bis Ende Februar noch Sponsoren, die den Chor entweder durch eine Geldspende unterstützen möchten oder zusichern, eine bestimme Anzahl von CDs (z. B. als Weihnachtsgeschenk für ihre Kunden) abzukaufen. Erst wenn die Vorfinanzierung gesichert ist, kann das Projekt im März starten – und die CD rechtzeitig zur Vorweihnachtszeit erhältlich sein.

Die Kinder und Jugendlichen erhalten dadurch die Möglichkeit, sich über das Singen für Kinder zu engagieren, denen es nicht so gut geht. Sie lernen, dass sie helfen können und dass sie hierfür Unterstützung erhalten. Zusätzlich haben sie die Chance, mit dem was sie gerne machen, andere Menschen zu bewegen.

Wenn Sie das Projekt des Wolfbusch-Kinder- und Jugendchors unterstützen möchten, melden Sie sich bitte bei Daniela Feindor (daniela@feindor.de oder 0177-4752633). Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Chors unter www.wolfbuschkinderchor.de.

image: 

Mütze geraubt - Zeugen gesucht

$
0
0
Themenbereich: 

(ots) - Ein unbekannter Jugendlicher hat am Montagnachmittag (17.02.2020) an der Stadtbahnhaltestelle Wolfbusch die Mütze eines 14-jährigen Jungen geraubt.

Der 14-Jährige stieg gegen 13.30 Uhr an der Stadtbahnhaltestelle aus einer Stadtbahn der Linie U 6 aus. Auf dem Bahnsteig sprach ihn ein etwa gleichaltriger Junge auf seine hochwertige Mütze an. Der 14-Jährige nahm die Mütze ab und hielt sie in der Hand, als der Unbekannte ihm diese unvermittelt entriss und flüchtete. Der Unbekannte war etwa 13 bis 14 Jahre alt und zirka 160 bis 170 Zentimeter groß. Er hatte dunkelbraune Haare und eine auffällige Hakennase. Er sprach deutsch mit ausländischem Akzent und lispelte. Bekleidet war er mit einer schwarzen Jacke der Marke "Tommy Hilfiger", die am linken Ärmel einen Riss aufwies, und einer schwarzen Basecap derselben Marke.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Jugendhaus Weilimdorf Wolfbusch, Weilimdorf

Dschungelfieber in Weilimdorf: Sie ist ein Star, sie kam heraus!

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Die späte Nachmittagssonne ließ ihre wärmenden Strahlen am "schmotzigen Donnschdag" mitten über dem Löwen-Markt von Weilimdorf gleiten - und beleuchtete die skurrile Faschingsparty, die sich als 14. Rathaussturm, bzw. den des Bezirksamtes entpuppte.

Die Weilmer Hörnleshasa hatten angesichts des perfekten "Frühlingswetter" an diesem 20. Februar ausreichend Unterstützung von diversen anderen Karnevalsgesellschaften aus der Region und Weilemern (dies vor allem Kinder in den wildestens Kostümierungen) erhalten - musikalisch skurril und schräg unterstrichen durch die "First Guggenband Stuttgart e.V.", wo man sich immer wieder fragte, ob die schrägen Töne Absicht sind oder vielleicht doch nur der Mangel an Noten? Egal - es wurde mitgeschunkelt und mitgesungen!

Und da die Temperaturen für mitteleuropäische Wintermonate viel zu warm waren, kam das Motto "Dschungelfieber", mit dem die Narren und Närrinnen in diesem Jahr Bezirksvorsteherin Ulrike Zich und ihre Regierungsmannschaft aus dem Bezirksamt locken wollten, gerade recht. Denn während im TV ja nur die C, D, E oder gar nur Z-Promis in der skurrilen Sendung auftreten, hat Weilimdorf ja mit Zich einen echten Star: die Dschungel-Queen der Weilemer Herzen. Doch die Parole "Ich bin ein Star, ich komm jetzt raus!", mit der sie zum Aufgeben des Rathauses bewegt werden sollte, zog anfangs nicht so. Erstmal mussten die "olle Kamelle" aus dem Fenster geworfen werden, inkl. Hasenfutter - Karotten - und gelbe Säcke - zum aufräumen der Wurfgeschosse. Auch fand Zich, dass "der ganze Platz voll Fastnachtbuzzl" vor ihr auf dem Löwen-Markt von oben aus dem ersten Stock gar nicht so schlecht zu überblicken sei, entdeckte sie dort doch Tollitäten, Lieblichkeiten, Gardemädla, Prinzenpaare, Kommandanten, Hofmarschalle, Hexen, Gugga und Elferrat - nur halt recht wenige Hörnleshasa. Diese mussten zugeben, dass grippale Infekte sie doch recht dezimiert hätten: "Wer Fieber hat gehört ins Bett, auf d' Gass gehört der sicher net!", so die schlagfertige Feststellung der Bezirksvorsteherin.

Und so zogen die verbliebenen Hörnleshasa ihre Allzweckwaffe, mit der sie die letzten Jahre schon immer bei Zich punkten konnten: Das Männerballett. Bzw. in diesem Falle waren es die Dschungeltarzans, die den Löwen-Platz mit ihren Tanzeinlagen aufmischten. Nach getaner Tanzeinlage brauchten die Narren das Rathaus gar nicht mehr stürmen - die Regierungsmannschaft hisste von allein die "Narrensitz"-Flagge der Hörnleshasa und kam geschlossen zum Schunkeln auf den Löwen-Markt.

Doch statt gleich in die altbewährte Polonaise zu verfallen, musste Zich erst diverse Dschungelprüfungen absolvieren: dazu gehörte (bei verbundenen Augen) der Griff in die Schlangenkiste, um einen Hasa daraus zu befreien, aus der nächsten Dschungelbox aus Glibberspinnen und -würmern ebenso - und am Ende wurden die glibbrigen Hände "gefedert" und der große Hasa fürs Nest gerettet. Doch statt Polonaise gab es noch einen Zuschlag: Fischaugen und Würmer mussten verzehrt werden, dazu Hasenblut und Ochsenspermien getrunken werden. Der Magen von Zich erwies sich als robust, das Hasenblut wurde gar gänzlichst genossen - und so stand der Krönung Zichs als Dschungel-Queen nichts mehr im Wege. In letzter Minute kam abschließend Gottlieb Wendehals Gassenhauer auch noch zum Einsatz - und der Faschingswurm tanzte mit Zich vorneweg über den langsam im Dunkel versinkenden Löwen-Platz.

Eine umfangreiche Bildergalerie mit 100 Fotos steht auch auf der Facebook-Seiten von weilimdorf.de zum Betrachten online. Sie müssen keinen Facebook-Account zum anschauen haben - nur sich von Facebook dabei ein wenig beobachten lassen. Faschingsmaske auf, dann blicken die es schon nicht, wer wer ist!

image: 
GoogleMaps Ort: 
Bezirksamt Weilimdorf

Chorkonzert mit Plastikschlauch

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

(FA) Zum 250. Geburtsjahr von Ludwig van Beethoven startet der Chor Salvator der katholischen Kirchengemeinde Giebel und der Chor KlangART der evangelischen Stephanus Gemeinde Giebel ein musikalisch spannendes, ökumenisches Chorprojekt.

Denn nicht nur Werke wie Beethovens Vertonung von Friedrich Schillers ‘ Ode an die Freude’, sondern zum Beispiel auch die Vertonung von Psalm 85 des zeitgenössischen Stuttgarter Komponisten Jürgen Essl für Chor, Solovioline, Streicher und Plastikschlauch stehen auf dem Programm für das Konzert am 8. November 2020.

Gesucht werden noch Sängerinnen und Sänger, die Lust haben, bei diesem tollen Projekt mitzumachen. Diese sind eingeladen, entweder mittwochs von 19.30 – 21 Uhr im Saal der evangelischen Stephanuskirche, Giebelstr. 30 oder freitags von 20 – 22 Uhr im Gemeindesaal der katholischen Salvator Gemeinde, Giebelstr. 15 vorbei zuschauen.

image: 

Erneute Welle von Telefonbetrügern - Die Polizei warnt ausdrücklich vor dieser Betrugsmasche

$
0
0
Themenbereich: 

Stuttgart-Stadtgebiet (ots) - Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass vor Betrügern, die derzeit mit den Betrugsmaschen "Schockanruf" und "Enkeltrick" auftreten, um vorwiegend ältere Mitbürger um ihr Vermögen zu bringen. Im Laufe des Freitags (28.02.2020) sind der Polizei über 20 Anrufe bekannt geworden.

Die Polizei geht aktuell davon aus, dass derartige perfide Betrugsmaschen auch über das derzeitige Wochenende (29.02.2020 bis 01.03.2020) fortgesetzt werden. Dabei gaukeln die Täter ihren potenziellen Opfern vor, ein naher Angehöriger sei in einen Unfall verwickelt oder gegen den Verwandten bestehe ein Haftbefehl, daher bräuchte er sofort finanzielle Unterstützung. Scheinbar kennt die Fantasie der Betrüger keine Grenzen. Wie Fälle aus Brandenburg zeigen, nutzen sie sogar die aktuelle Corona-Entwicklung, um an das Hab und Gut ihrer Opfer zu gelangen. Sie geben sich als falsche Enkel oder vermeintliche Kinder aus und täuschen eine Erkrankung an dem Virus vor, weshalb sie zur weiteren Behandlung dringend Geld benötigen. Bei dieser Art von Anrufen handelt es sich ausnahmslos um Betrügereien.

Aus diesen Gründen rät die Polizei:

  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie den Hörer auf und haben Sie Mut zur Unfreundlichkeit.
  • Werden Sie misstrauisch bei Forderungen nach Herausgabe von persönlichen Daten, Bargeld, Schmuck oder Wertgegenständen. Ein gesundes Misstrauen ist keine Straftat.
  • Wählen Sie die 110 und teilen Sie den Sachverhalt mit. Benutzen Sie NICHT die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Tätern landen.
  • Sprechen Sie am Telefon nicht über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. - Beraten Sie sich mit Ihrer Familie oder Bekannten, denen Sie vertrauen. Kontaktieren Sie den Angehörigen, um den es geht, einfach selbst unter der Ihnen bekannten Telefonnummer und erkundigen Sie sich nach dessen Befinden.
image: 

Falschparker behinderte Feuerwehreinsatz

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(PS) Am Samstagmittag, 29. Februar 2020, meldeten Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Mittenfeldstraße einen ausgelösten Heimrauchmelder. Die Bewohner waren beim Eintreffen der Feuerwehr nicht im Haus.

Über ein gekipptes Fenster konnte die Feuerwehr Weilimdorf mit speziellem Fensteröffnungswerkzeug und einer tragbaren Leiter zerstörungsfrei einen Zugang schaffen. Dabei stellte sich heraus, dass es sich bei der Auslösung lediglich um einen technischen Defekt gehandelt hatte.

Die Anfahrt der Einsatzkräfte war durch einen in der Brandschutzzone abgestellten PKW behindert. Die Feuerwehr bittet darum sich trotz angespannter Parksituationen in den Wohngebieten an die Straßenverkehrsordnung zu halten und die Parkverbotszonen frei zu halten!

Weitere Infos auch auf der Webseite der Feuerwehr Weilimdorf.

Fotos: Andreas Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
Mittenfeldstraße, Weilimdorf

"Was uns bewegt": Erfolgreicher Start der ökumenischen Vortrags- und Gesprächsreihe

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(SF) Die erste Veranstaltung der ökumenischen Vortrags- und Gesprächsreihe "Was uns bewegt" der Katholischen Salvatorgemeinde und der Evangelischen Stephanusgemeinde am 28. Februar 2020 stand unter dem Motto "Verzicht als Chance? - Klimaschutz im Fokus".

Hierzu konnten die Organisatoren die Vorsitzende des BUND in Stuttgart Clarisse Seitz als Referentin gewinnen, die in einem interessanten und fachlich fundierten Vortrag erläutert, wie Klimaschutz im Alltag funktionieren kann. In seiner Erwiderung legte Diakon Wellner von der Salvatorgemeinde dar, inwieweit Fasten nach jüdischer und christlicher Tradition weit mehr als nur der Verzicht auf etwas ist.

Die anschließenden Gruppengespräche brachten die rund 25 Teilnehmer in Bewegung und gaben Gelegenheit zu einem angeregten Austausch über Ideen und Problemen beim alltäglichen Klimaschutz. Die besten Ideen aus den 4 Themengebieten Wohnen, Ernährung, Alltagsmobilität und Reisen wurden abschließend allen Teilnehmern vorgestellt.

Nach diesem gelungenen Auftakt der Reihe freut sich das Vorbereitungteam schon auf die nächste Veranstaltung am 8. Mai 2020, bei der es um das Thema "Flucht vor 75 Jahren und Heute" gehen wird.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Stephanuskirche, Giebel

Vollversammlung des Flüchtlingskreis Weilimdorf: Hilfe weiterhin gefragt

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) - Weilimdorfs Bezirksvorsteherin Ulrike Zich und Werner Bossert, Vorsitzender des Flüchtlingskreises Weilimdorf, begrüßten am Mittwochabend, 4. März 2020, im Sitzungssaal des Bezirksamtes weitaus mehr ehrenamtliche Helfer als erwartet: "Es freut uns sehr, dass so viele von Ihnen gekommen sind!", so Zich und Bossert unisono dankbar.

Der Flüchtlingskreis, der aus der Flüchtlingswelle 2015 heraus seine Arbeit in Weilimdorf mit Hilfe unzähliger Ehrenamtlicher aufgenommen hat, ist auch im Jahr 2020 weiterhin sehr gefragt - angesichts von immer noch rund 360 Flüchtlingen aus verschiedensten Ländern der Welt, die in der Steinröhre und im Wolfbusch an der Solitudestraße untergebracht sind. "Ich kann ihnen nur DANKE für so viele Jahre Arbeit im Flüchtlingskreis sagen. Es ist ihr Verdienst, dass sich bei uns so vieles zum Guten gewendet hat", so Ulrike Zich den Abend einleiten. Zugleich ist sich Zich aber auch sicher, dass sich Hilfe wie 2015 im Jahr 2020 nicht so leicht organisieren ließe wie fünf Jahre zuvor: "Unsere Gesellschaft ist anders geworden". Dies vor allem auch mit Blick auf die aktuelle Situation an der griechisch-türkischen Grenze: "Wenn Staaten mit Menschen dealen, ist das jenseits von Gut und Böse!", so Zich. Dennoch freue sich sich sehr über das anhaltende Engagement der Weilimdorfer: "Es ist ein gutes Gefühl, Menschen gedient zu haben. Bleiben Sie so engagiert!"

Rechtsanwalt Stefan Weidner, der den Flüchtlingskreis Weilimdorf immer wieder bei Fragen zum Asyl unterstützt, stellte in einem ausführlichen Vortrag die aktuelle Situation im Deutschen Asylrecht vor - dies mit dem Schwerpunkt "was passiert, wenn ein Asylverfahren (negativ) abgeschlossen ist". Weidner stellte anfangs die aktuellen Fallzahlen zum Jahr 2019 in Deutschland vor: "30 Prozent aller Flüchtlinge kommen, trotz geschlossener Grenzen, aus Syrien!". Eine Abschiebung dieser Menschen ist bei der aktuellen Bürgerkriegssituation und -entwicklung obsolet, auf absehbare Zeit wird es nach Syrien daher auch keine Abschiebungen geben. Weitere 10 Prozent aller Flüchtlinge kommen derzeit aus dem Irak, 8 Prozent aus der Türkei, 6,7 Prozent aus Afghanistan, 6 % aus Nigeria, 6 % ebenso aus dem Iran. Die übrigen 33 Prozent aller Flüchtlinge im Jahr 2019 stammen aus unzähligen anderen Ländern, die von den Behörden statistisch derzeit nicht auseinandergerechnet werden.

Die meisten Flüchtlinge aus Syrien, Iran und Irak kommen, da die "Balkanroute" geschlossen sei, heute über Lybien mit Booten nach Italien, von dort aus werden sie nach ihrer Registrierung teils mit Fahrkarten in die Züge nach Deutschland gesetzt, teils schlagen sie sich nach den sechs Monaten Flüchtlingscamp in Italien selber nach Norden durch. "Da Italien kein Sozialsystem hat wie Deutschland, werden die Flüchtlinge nach den ersten sechs Monaten sich selber überlassen", so Weidner. Die Versorgung geschehe meist über die Hilfswerke. Abschiebungen nach dem Dublinverfahren aus Deutschland nach Italien sind wegen der Ausbreitung des Coronavirus südlich der Alpen derzeit behördlich gestoppt.

Weidner gab den ehrenamtlichen Helfern des Flüchtlingskreises viele detailierte Informationen an die Hand, wie es nach negativen wie positiven Asylbescheiden in Deutschland und mit den betreuten Flüchtlingen weitergeht. Während vor alle Syrer meist den subsidären Schutzstatus durch den Bürgerkrieg im Heimatland erhielten, würden Flüchtlinge aus anderen Ländern meist negativ beschieden und sind aufgefordert wieder in die Heimatländer zurückzukehren. Geschehe dies nicht, droht die Abschiebung. Vor allem jungen Menschen, die bereitwillig die Deutsche Sprache lernen und eine Ausbildung begonnen haben oder eine Zusage für eine Ausbildung in der Hand haben, können auf eine "Ausbildungsduldung" hoffen. Doch auch hierfür gibt es Hürden, angefangen beim Identitätsnachweis und das Sprachniveau (B1 wird als Mindestmaß vorausgesetzt). Für Erwachsene gibt es seit 2020 auch die "Beschäftigungsduldung". Die unterliege allerdings einem komplizierten Verfahren mit 10 Voraussetzungen,

  • wie die Vorduldungszeit von mindestens 12 Monaten,
  • der bestehende Arbeitsvertrag muss mindestens 35 Wochenstunden umfassen und sozialversicherungspflichtig sein
  • sowie bereits seit 18 Monaten bestehen,
  • es darf kein Sozialhilfebezug des Antragssteller vorliegen,
  • die Deutschkenntnisse bedürfen mindestens dem Niveau A2,
  • der Antragsteller darf keine Straftaten begangen haben oder verurteilt sein
  • es darf kein Bezug zu Extremisten bzw. Terroristen vorliegen,
  • keine Androhung einer Ausweisung/Abschiebung vorhanden sein,
  • bei Kindern bzw. Jugendlichen bedarf es des Schulnachweises und keine Straffälligkeit.

Werner Bossert stellte abschließend den Jahresrückblick 2019 vor und verwies auf die erfolgreichen Durchführungen wie der Auflösung der Kleiderkammer und des Möbellagers, die Kinoangebote in der Steinröhre für Kinder, die Beteiligung des Flüchtlingskreises bei der Neueinweihung des Löwen-Platz im Mai, die Fahrradkurse und Ausflüge für Frauen, den Freibadbesuch mit 14 Kindern sowie das Fußballturnier mit den Flüchtlingen in Gerlingen. Das Filmprojekt "Deutschkurs" musste allerdings als gescheitert betrachtet werden - es war zu schwierig für die Teilnehmer, den Inhalten von Filmen nur anhand von Untertiteln zu folgen. In 2019 ganzjährig aktiv war die Lernzeit-Gruppe, die Sprachkurse fanden statt, die Fahrradwerkstatt stand bereit, das Kaffee Kunterbunt angeboten. Auch in 2020 sollen viele dieser Angebote unverändert fortgesetzt werden, neu ist in 2020 das MINT-Projekt für Kinder, das finanziell sogar separat gefördert wird.

Während in der "Lernzeit" vor allem Probleme mit dem Lärmpegel mangels schallschluckender Elemente in den Aufenthaltsräumen bestehen - und aus Brandschutzgründen dies nicht beseitigt werden kann, hat das "Kaffee Kunterbunt" die Unterstützung neuer Ehrenamtlicher notwendig. Das bestehende Team ist am Ende seiner Möglichkeiten. Werner Bossert fügte dem hinzu, dass dieses Angebot wie auch immer fortgesetzt werden solle, da es als wichtige Kommunikationsplattform gebraucht werde: "Wir brauchen dringend neue Helfer, sonst müssen wir das Angebot zusammenstreichen". Da inzwischen mehr als 50 Familien aus den Flüchtlingsunterkünften erfolgreich in Wohnungen vermittelt werden konnten und dieser Trend auch anhält, betätigt der Flüchtlingskreis sich mit Helfern aus den Flüchtlingen inzwischen immer wieder als Umzugshelfer. Mit dem Fortzug ist die EVA allerdings auch nicht mehr für die ausgezogenen Flüchtlinge verantwortlich - und so bleibt für viele dieser Menschen nur der Flüchtlingskreis als Ansprechpartner übrig. "Hier brauchen wir ein neues Konzept, sowohl für die, die in Wohnungen wechseln, aber auch vor allem für neu ankommende Flüchtlinge. 2015 und 2016 kamen sie in großen Busgruppen, heute nur noch als Einzelpersonen oder im Familienverbund, das macht die Arbeit immer schwieriger", erläutert Bossert.

Stephan Gier, Kassenverwalter des Flüchtlingskreises, stellte abschließend die Bilanz 2019 vor. Die verfügbaren Gelder sind mittlerweile rückläufig, der Flüchtlingskreis bestreitet seine Ausgaben von der Substanz: "Wir haben zwar in 2019 die gleichen treuen Spender gehabt, dafür sind wir sehr dankbar. Doch in der Summe kamen nur noch 625 Euro an neuen Spenden zusammen, die Tendenz für 2020 ist weiter sinkend", so Gier. Daher muss intern über weitere Sparmaßnahmen gesprochen werden - auch die Homepage des Flüchtlingskreis Weilimdorf soll auf den Prüfstand.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Bezirksamt Weilimdorf

Helferfest zum Weihnachtsmarkt 2019: Alle sind infiziert!

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Man kommt ja in diesen Tagen um Wortspiele um das Coronavirus nicht mehr herum - so geschehen auch am Sonntag, 08. März 2020 beim Helferfest von WeilAktiv für die eingeladenen ehrenamtlichen Helfer des Weihnachtsmarkt 2019, dessen Gäste Bezirksvorsteherin Ulrike Zich mit "Willkommen alle Infizierten!" begrüßte - damit aber nur die alljährliche wie selbstverständlich erbrachte ehrenamtliche Arbeit und Hilfe rund um den Weihnachtsmarkt meinte. Etwas, was eben nicht selbstverständlich ist - und nur erbringen kann, wenn man irgendwie von Weilimdorf infiziert ist.

"Wir wissen, dass wir mit den besten ehrenamtlich geführten Weihnachtsmarkt in Stuttgart jedes Jahr auf die Füße stellen!", fügte Eckhardt Binder, Vorstandsvorsitzender von WeilAktiv e.V., bei der Begrüßung im Brustton der Überzeugung hinzu - und verweist auf den außergewöhnlich erfolgreichen Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende auf dem Löwen-Markt und Löwen-Platz, der auch 2019 wieder ungewöhnlich viele Besucher angelockt hat. Binder fügte dem hinzu: "Und es ist nicht selbstverständlich, dass man so viele ehrenamtliche Helfer für die Organisation, Auf- und Abbau wie Durchführung hat. Und deshalb wollen wir uns hier im Holiday Inn mit diesem Helferfest bei Allen herzlichst bedanken!" Einen schokoladenlastigen Geschenkekorb bekam vom Vorstand die "neue" junge Generation (Ben, Maria und Timo, siehe zweites Bild von oben) überreicht, die sich in 2019 durch ihr Engagment bei den Aktionen von WeilAktiv besonders hervorgehoben haben.

Auch Bezirksvorsteherin Ulrike Zich bedankte sich beim Vorstand für dessen erfolgreiche Arbeit im Stadtbezirk: "Ich habe lange überlegt, was ich Ihnen Gutes tun kann. Und so habe ich mich in die Küche gestellt und etwas gebacken." Von großem anerkennenden Raunen und abschließendem Applaus begleitet überreichte Sie Eckhardt Binder, Ralf Futterknecht und Stefan Wiertzema einen Kuchen mit Schokoherz. Auch Michael Schrade, Gemeinderat der Freien Wähler, erhielt ein Herzerl für seinen unermüdlichen Einsatz jedes Jahr für den Weilimdorfer Weihnachtsbaum. "Den müssen Sie aber mit Ihrer Familie teilen, denn ohne Schrades geht da ja sonst gar nichts!", so Zich schmunzelnd.

Übereinstimmend waren anschließend alle der Meinung, dass es nun genug der Dankeswortes ist - und man sich endlich dem bereits wartenden Brunch-Buffett widmen konnte, daß das Team des Holiday Inn vorbereitet hatte. Das Hotel ist ebenfalls Mitglied im Verein und unterstützt vielfach die Veranstaltungen im Stadtbezirk.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Holiday Inn, Weilimdorf

SSV Jahn Regensburg zu Gast in Weilimdorf: Der Klassiker in der höchsten deutschen Futsal-Liga

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(TSV) Es ist das "El Clásico" des süddeutschen Futsals: der vierfache Süddeutsche Meister und amtierende Deutsche Futsal-Meister trifft auf den SSV Jahn Regensburg, der auf seinem Konto bereits eine Süddeutsche Meisterschaft und eine Deutsche Meisterschaft verbuchen konnte.

Das Duell der beiden Vereine galt in den letzten Jahren als Vorentscheidung um die Süddeutsche Meisterschaft. In diesem Jahr ist die Situation aus Sicht des TSV Weilimdorf zwar etwas entspannter, aber die 3 Punkte will man sich nicht nehmen lassen.

Vier Spieltage vor Saisonende konnten die Weilimdorfer ihren Hattrick perfekt machen. Zum dritten Mal in Folge, insgesamt schon zum vierten Mal, geht die Süddeutsche Meisterschaft in der Futsal-Regionalliga nach Weilimdorf. Die im Doppeldecker mitgereisten Fans konnten jedoch nicht nur über den vierten Meistertitel in der Regionalliga jubeln, der zur Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft berechtigt, sondern auch über das 50. Spiel in Folge in der Li-ga, das man nicht verlor. Obendrauf kam das 750. Pflichtspieltor des TSVs, das den Abend perfekt machte.

Doch für die Weilimdorfer ist die Saison damit noch nicht abgeschlossen. Nach einem weite-ren Auswärtsspiel gilt es zu Hause gegen den SSV Jahn Regensburg zu bestehen. Das Spiel ist der Klassiker im Süddeutschen Futsal. Bereits sieben Mal trafen die beiden Mannschaften in der relativ jungen Futsal-Regionalliga aufeinander. Da Regensburg und Weilimdorf in den letzten Jahren gegen alle anderen Liga-Teilnehmer gewinnen konnte, hatten die Spiele der beiden Mannschaften gegeneinander den Charakter eines Endspiels - die Vorentscheidung um die Meisterschaft.

In diesem Jahr ist die Situation etwas anders. Regensburg ist zwar immer noch auf Platz 2 hinter Weilimdorf, durch fünf Niederlagen allerdings weit abgeschlagen. Nichts desto trotz freut man sich in Weilimdorf auf die Partie. „Wir erwarten wie jedes Jahr ein Spiel mit hohem Spannungsfaktor. Die Spiele waren jedes Jahr aufs Neue ein Highlight für Spieler und Fans“, so der stellvertretende Abteilungsleiter Daniel Nötzold. Aus den bereits sieben Partien ge-geneinander gingen die Weilimdorfer 4 Mal siegreich, 1 Mal mit einem Unentschieden und 2 Mal mit einer Niederlage.

Am Samstag, den 14. März 2020 ist der Tag des Spiels. Um 18 Uhr wird die Partie in der Spechtweghalle angepfiffen. „Wir freuen uns wieder auf ein großartiges Sportevent. Wir haben für unsere Zuschauer ein spannendes Spiel, leckere Speisen und Getränke und eine fantastische Atmosphäre“, so Nötzold.

Der Kartenvorverkauf wird in der Woche vor dem Spiel anlaufen. Der stellvertretende Abteilungsleiter berichtet: „Wir erwarten eine große Nachfrage an Tickets. Schon jetzt sind 22% der Plätze belegt. Wir befürchten, dass wir nicht allen Interessierten in der Halle Platz bieten können.“ Aus diesem Grund wird der Vorverkauf ab dem 09.03. an mehreren Standorten im Giebel und in Weilimdorf anlaufen.

Vorverkaufsstellen:
• Restaurant „Flavour am Fasanenwald“ (Giebelstraße 66, Stuttgart-Giebel)
• Dachtler´s Getränkeparadis (Landstuhlerstr. 29/ Bergheimerstraße 14-16, Stuttgart-Weilimdorf)
• KFZ-Meisterbetrieb Nötzold (Flachter Straße 38, Stuttgart-Weilimdorf)
• Reisebüro Binder (Köstlinstraße 1, Stuttgart-Weilimdorf)
• Sportshop Anton (Solitudestraße 234, Stuttgart-Weilimdorf)
• Metzgerei Sauter (Glemsgaustraße 14, Stuttgart-Weilimdorf)
• Pinsa Manufaktur (Bebelstraße 85, Stuttgart-West)

Auf den Social-Media-Kanälen wird der TSV Weilimdorf immer aktuelle Informationen zum Vorverkauf zur Verfügung stellen und Fragen beantworten. Zudem können Interessenten über tickets@tsv-weilimdorf.de Informationen erhalten.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Spechtweg 40 b, Weilimdorf

Ausstellung bei Reisebüro Binder: Scotshots locken viele Besucher

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Weilimdorf (tom). Seit vergangenen Freitagabend, 06. März 2020, sind beim Reisebüro Binder in der Köstlinstraße 1 Fotos des Weilimdorfer Reisejournalisten Hans-Martin Goede zu sehen.

Vor ungefähr einem Jahr haben hat Hans-Martin Goede im Rathaus aus seinem Buch „Hopscotch 8“ gelesen. Das Buch über die Äußeren Hebriden, sei nicht nur sehr lesenswert, sondern begeistere auch wegen der Bilder, so Bezirksvorsteherin Ulrike Zich bei der Eröffnung der Ausstellung, zu der über 70 Gäste begrüßt werden konnten. Schon damals sei die Idee entstanden, die Fotos im Rahmen einer Ausstellung zu zeigen. Zu sehen sind bei dieser nun eröffneten Ausstellung nicht nur Bilder von den Äußeren Hebriden, sondern von ganz Schottland. "Die Auswahl der Motive ist sehr geschmackvoll", lobte Ulrike Zich.

Eckhardt Binder, Inhaber des Reisebüros Binder, freute sich über die vielen Gäste der Vernissage: „Bei einem Treffen haben wir uns entschlossen, die Bilder hier im Reisebüro zu zeigen“, berichtet Binder. „Die Ausstellung hier zu machen ist ein Versuch“. Ein Versuch, der wie die große Zahl der Vernissagebesucher zeigte, ganz offensichtlich den Nerv Vieler getroffen hat. Kein Wunder also dass Binder schon bei der Vernissage bekanntgab, dass man über eine weitere Ausstellung nachdenke.

Goede stellte anschließend die insgesamt 19 Bilder, darunter vier großformatige Panoramabilder, vor. Bei seinen Reisen nach Schottland, seien über die Jahre sehr viele Bilder entstanden, so Goede. Die in der Ausstellung gezeigten Fotos bestechen durch ihre hohe Qualität. Begeisternd ist auch, wie es Goede schafft in seien Fotos Stimmungen einzufangen. Teilweise hat man als Betrachter das Gefühl, die rauen Winde regelrecht zu spüren.

Begleitet wurde die Vernissage von einer Whisky- und Gin-Probe mit Destillaten aus Schottland, die Klaus Vogt von der Korkenzieher Weinhandlung aus Weilimdorf beisteuerte.

Die "Scotshots" von Hans-Martin Goede sind noch bis 21. März 2020 im Reisebüro Binder zu sehen. Und es wird vermutlich nicht die letzte Ausstellung mit Goedes Bildern sein, denn schon bei der Vernissage gab es Ideen für weitere - unter anderem im Rathaus.

Fotos: Uwe Tommasi, Andreas Rometsch, Hans-Martin Goede

image: 
GoogleMaps Ort: 
Köstlinstr. 1, Weilimdorf

Wohnungsbrand in der Niersteiner Straße

$
0
0
Themenbereich: 

ots) - Nach einem Brand in einer Wohnung an der Niersteiner Straße ist am Mittwoch (11.03.2020) die mutmaßliche Mieterin mit Verdacht einer Rauchgasintoxikation vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht worden. Durch das Feuer entstand ein beträchtlicher Sachschaden, die Brandwohnung im dritten Stock sowie die darunter und darüber liegende Wohnung sind derzeit nicht mehr bewohnbar.

Gegen 07.40 Uhr drang Rauch aus einem Fenster der betroffenen Wohnung, den eine Zeugin aus dem Nachbarhaus bemerkte. Sie alarmierte Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienste. Die Feuerwehr rückte an und löschte den Brand.

Die Bewohnerin der Brandwohnung musste mittels Leiter vom Balkon gerettet werden, eine weitere Hausbewohnerin flüchtete sich aufs Hausdach. Feuerwehrleute brachten sie mit einer Drehleiter in Sicherheit. Die anderen Hausbewohner retteten sich eigenständig ins Freie. Rettungsdienste brachten die 57-jährige Bewohnerin in ein Krankenhaus, drei weitere Menschen wurden ambulant vor Ort behandelt.

Die Brandursache ist noch unklar, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Fotos: Andreas Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
Niertseiner Straße, Weilimdorf

Coronavirus: Reisebüro Binder S-Weilimdorf unterstützt Urlauber bei der Planung ihrer Reisen in einer Zeit der Unsicherheit

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(EB) Die deutschen Reiseveranstalter reagieren sehr kundenfreundlich auf die aktuelle Lage rund um das Coronavirus Sars-CoV-2: Großzügige Regelungen machen es Urlaubshungrigen einfach, ihre Wunschreise zu buchen und je nach Entwicklung problemlos umzubuchen oder gar zu stornieren. Darauf weist das Reisebüro Binder in der Köstlinstr. 1 hin.

„Die Regelungen kommen den Wünschen der Reisenden sehr entgegen, in einer Zeit der Unsicherheit nicht auf die Planung der schönsten Wochen im Jahr zu verzichten. Allerdings gehen die Regelungen ins Detail, und es gelten je nach Veranstalter unterschiedliche Fristen und Bedingungen“, sagt Eckhardt Binder, Inhaber des Reisebüro Binder. „Wir raten allen Kunden, die jetzt Ihren Urlaub buchen möchten, das gemeinsam mit professionellen Reiseberatern wie im Reisebüro Binder anzugehen, denn wir klären umfangreich und transparent über die neuen Möglichkeiten zur Umbuchung oder zum Reiserücktritt auf, um so einen gesunden und entspannten Urlaub sicherzustellen. Uns liegen die aktuellen Bedingungen der Reiseveranstalter vor – nahezu täglich aktualisiert.“

In Tagen wie diesen schlage die Stunde der stationären Reisebüros, so Eckhardt Binder weiter: „Professionelle Reiseberater statt anonymer Hotlines, individuelle Beratung statt Standardprodukten und -verfahren sowie vor allem Rat und Hilfe in außergewöhnlichen Situationen zeichnen das Reisebüro Binder aus.“ Bei gleichen Preisen und gleicher Auswahl bietet das Reisebüro Bindereinen Service, den das Internet so nicht leisten kann. Auf Wunsch über nimmt das Reisebüro für seine Kunden zuverlässig und schnell kleine Erledigungen rund um die Reise: das Buchen von Wunsch-Sitzplätzen, das Ausfüllen von Kreuzfahrtschiffs-Formularen und viele Dinge mehr.

Geschäftszeiten des Reisebüros Binder: Montag bis Freitag von 9.00 bis 13:30 Uhr und von 14.30 bis 18.00 Uhr sowie Samstag von 10.00 bis 13.00 Uhr. Exklusiven Beratungsservice bietet Eckhardt Binder nach individueller Terminvereinbarung unter der Telefonnummer 0711 / 1399740 auch außerhalb der Geschäftszeiten. Weitere Informationen unter WEBADRESSE www.reisebinder.de.

Das Reisebüro Binder ist Mitglied von BEST-REISEN, einer der führenden Reisebürokooperationen in Deutschland mit Sitz in Filderstadt bei Stuttgart. Seit 1999 ist das Reisebüro Binder Partner der Kooperation, die derzeit rund 650 selbstständige, inhabergeführte, leistungsstarke Unternehmen umfasst, die sich durch eine ausgeprägte Dienstleistungsqualität sowie einen besonders qualifizierten Beratungsservice auszeichnen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Köstlinstr. 1, Weilimdorf

“Corona Virus” (COVID-19): Auswirkungen nun auch auf Weilimdorf

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Das Coronavirus breitet sich weiter aus und auch in Stuttgart gibt es die ersten Infektionen. Es handelt sich um eine dynamische Lage und weitere Fälle sind zu erwarten. Auch für Weilimdorf hat dies nun Folgen: verschiedene Veranstaltungen wurden bereits abgesagt.

Die Landshauptstadt Stuttgart informiert laufend online über die Entwicklung unter coronavirus.stuttgart.de.

Schutzmaßnahmen bei den Bürgerbüros

Bis auf Weiteres können Kunden der Bürgerbüros nur noch nach telefonischer Terminabsprache persönlich bedient werden. Bitte wenden Sie sich telefonisch oder per Mail an das Buergerbüro in Weilimdorf, Telefon (0711) 216 93730.

Die Bürgerbüros prüfen, ob Ihr Anliegen unbürokratisch, ohne persönliche Vorsprache erledigt werden kann. Gegebenenfalls wird mit Ihnen ein individueller Vorsprachetermin vereinbart.

Aus Gründen des Infektionsschutzes sind die Maßnahmen entscheidend, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Mehr Infos auch unter www.stuttgart.de/buergerbueros.

Absage von Veranstaltungen in Weilimdorf

In Weilimdorf abgesagt oder verschoben wurden bislang (zuletzt aktualisiert am 13.03.2020, 11.43 Uhr):

  • Jazz bei Stephanus am 13. März 2020 (abgesagt)
  • Futsal Spiel TSV Weilimdorf - SSV Jahn Regensburg am 14. März 2020 (ausgesetzt)
  • BONHOEFFER - Der mit dem Lied. Ein musikalisches Theaterstück am 15. März 2020 wird verschoben (Termin unbekannt)
  • LAKI PopChor Konzert in der Stephanuskirche am 21. März 2020 wird verschoben (Termin unbekannt)
  • Konzertlesung "Weltreise am Küchentisch" wurde vom 23.03. auf den 28.10.2020 verschoben
  • Frühjahrsemfpang von Bündnis90/Die Grünen am 25. März 2020 (abgesagt)
  • Hauptversammlung Feuerwehr Weilimdorf am 27. März 2020 (abgesagt)
  • Kinderkleidermarkt in Sankt Theresia am 27. März 2020 (abgesagt)

Sollten Sie weitere Veranstaltungen absagen oder abgesagt haben, teilen Sie uns dies an redaktion@weilimdorf.de mit, wir ergänzen diese Listung gerne.

Bitte unterlassen Sie sog. "Hamsterkäufe"

Ein seit rund zwei Wochen in Deutschland zu beobachtendes "Phänomen": Hamsterkäufe von Toilettenpapier und haltbaren Lebensmitteln. Seit einigen Tagen ist dies auch in Weilimdorf zu beobachten, in Super- und Drogeriemärkten sind einige Dinge des täglichen Bedarfs nicht mehr zu bekommen, die Regale sind leer.

WeilAktiv plädiert und ruft auf: Unterlassen Sie / unterlasst bitte sog. "Hamsterkäufe" der Dinge des täglichen Bedarfs, die über einen normalen Wocheneinkauf hinaus gehen. Es gibt in Deutschland keine Versorgungsengpässe - diese entstehen nun durch die Leerung der Regale im großen Stil.

Bitte bedenken Sie: Ältere, kränkliche und gehbehinderte Mitmenschen, die sich mühsam in die Einkaufsmärkte begeben, stehen nun nach enormer Kraftanstrengung vor leeren Regalen und müssen jetzt öfters diesen Weg machen als sein muss. Wer nun Waren - wie Toilettenpapier oder Nudeln - zu Hause hat um problemlos monatelang davon "zehren" zu können, möge nun in der Nachbarschaft schauen, ob dort Mitmenschen Hilfe benötigen. Ein paar Spaghetti oder Rollen Toilettenpapier in der eigenen Massenhaltung weniger schaden bestimmt nicht!

Einfach und wirksam: Hygiene-Regeln

Die Übertragung des Virus kann sehr schnell durch Niesen oder Anhusten erfolgen und von Hand zu Hand weitergegeben werden. Deshalb sollten die wichtigsten Hygieneregeln eingehalten werden. Wer sich daran hält, kann einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung des Virus leisten:

  • Auf Händeschütteln ganz verzichten.
  • Niesen und Husten in die Armbeuge oder in Papiertaschentücher, die sofort entsorgt werden.
  • Möglichst nicht die Augen reiben oder ins Gesicht fassen.
  • Regelmäßig und gründlich die Hände waschen.

Nachmeldung 13.03.2020, 13.30 Uhr: Corona-Infektionsschutz

Die Landeshauptstadt Stuttgart untersagt wegen der Corona-Infektionen und zum Schutz der Bevölkerung mit sofortiger Wirkung Veranstaltungen in Kultur, Sport und Freizeit, auch unter 1000 Teilnehmenden. Der Betrieb von Clubs, Tanzlokalen und Bars ist untersagt. Nicht betroffen davon ist der Betrieb von Speiselokalen. Die städtischen Bibliotheken, Stadtteilbibliotheken, Volkshochschulen und das Planetarium werden geschlossen. Der Betrieb von Museen wird untersagt sowie der Betrieb von Kinos und Bädern. Prostitution jeder Art ist untersagt. Besuche in Alten- oder Pflegeheimen sind untersagt. Die Maßnahmen gelten unmittelbar und bis auf Widerruf.

image: 

Schließung der Stadtteilbibliothek Weilimdorf ab 14. März 2020

$
0
0
Themenbereich: 

(AR) Die Stadtbibliothek Stuttgart schließt ihre Einrichtungen (und damit auch in Weilimdorf) für den Publikumsverkehr ab, Samstag, den 14.3.2020. Die zurzeit ausgeliehenen Medien werden automatisch verlängert, so dass keine Mahngebühren anfallen werden.

Sämtliche Veranstaltungen fallen wie bereits angekündigt ebenfalls aus. Diese präventive Maßnahme gilt bis auf Weiteres. Telefonisch und per Mail stehen die Mitarbeiter der Stadtbibliothek gerne für Rückfragen zur Verfügung. Alle digitalen Angebote können auch während der Schließungszeit genutzt werden.

Die Stadtbibliothek Stuttgart hat in allen Einrichtungen zusammen täglich etwa 12.000 Besucher und ist damit ein besonders intensiv genutzter Ort der Begegnung in unserer Stadt. Die Schließungs-Entscheidung wurde vor dem Hintergrund der derzeitigen Pandemieentwicklung getroffen, um die Ausbreitung des Virus zu hemmen, das Gesundheitssystem vor massiven Belastungen zu bewahren und besonders gefährdete Menschen zu schützen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Löwen-Markt 1, Weilimdorf

Zum Schutz vor dem Coronavirus: Trainings- und Sportbetrieb in Vereinen und Fitnessstudios untersagt

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 

(LHS) Die Landeshauptstadt Stuttgart untersagt zum Schutz der Bevölkerung wegen der Corona-Infektionen mit sofortiger Wirkung und bis auf Widerruf den gesamten Trainings- und Sportbetrieb in allen Turn- und Sporthallen, auf allen Vereinssportanlagen, in sonstigen Vereinsräumen und in Fitnessstudios aller Art.

Der Betrieb der Anlagen auch zu individuellen Trainingszwecken wird durch eine Allgemeinverfügung des Amts für öffentliche Ordnung untersagt, teilte das Amt für Sport und Bewegung am Samstag, 14. März mit. Das gilt auch für private Yoga- und Pilatesstudios.

Einzig ausgenommen sind Rehabilitationssport und Physiotherapie soweit ärztlich verordnet und auch nur für Personen ohne Infektionszeichen.

Damit soll erreicht werden, dass der enge Kontakt beim Sport in Vereinen oder Studios unterbunden wird und sich das Coronavirus dabei nicht verbreiten kann. Die Untersagung folgt dem dringenden Appell der Gesundheitsbehörden, soziale Kontakte auf das nötige Minimum zu reduzieren. Oberstes Ziel bleibt es, die Infektionsketten zu unterbrechen und die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.

image: 

Stuttgarter Standesämter für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen

$
0
0
Themenbereich: 

(LHS) Aus Gründen des Infektionsschutzes sind das Standesamt im Stuttgarter Rathaus sowie die Standesämter in den Bezirksrathäusern ab sofort für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Das hat die Landeshauptstadt Stuttgart am Montag, 16. März 2020, bekanntgegeben.

Kundinnen und Kunden können nur noch nach vorheriger telefonischer Terminabsprache persönlich bedient werden. Außerdem sind Eheschließungen nur noch mit maximal zehn Personen (Paar und acht Personen inklusive Trauzeugen) möglich. Die Maßnahmen sind entscheidend, um die weitere Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.

Die Leiterin des Standesamts Stuttgart, Verena Rathgeb-Stein, sagte: „Auch die Standesämter müssen ihren Teil dazu beitragen, dass die Weiterverbreitung des Coronavirus eingedämmt wird. Deshalb müssen wir den Publikumsverkehr einschränken. Wir bemühen uns, trotzdem weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger da zu sein, um Geburten, Eheschließungen, Sterbefälle beurkunden und Urkunden ausstellen zu können.“

Die Stadt empfiehlt Paaren, die eine Hochzeit an einem Wunschort gebucht haben, persönlich mit dem Veranstalter in Kontakt zu treten, um zu klären, ob die Trauung am Wunschort stattfinden kann.

Das Standesamt Stuttgart ist unter der Rufnummer 0711-216-88852 oder per E-Mail unter standesamt@stuttgart.de erreichbar. Die Kontaktdaten der Standesämter in den Bezirksrathäusern sind unter https://www.stuttgart.de/standesaemter aufrufbar.
Die Liste der vom eingeschränkten Dienstbetrieb betroffenen Ämter wird fortlaufend aktualisiert und ist zu finden unter www.stuttgart.de/corona.

image: 

Bezirksamt Weilimdorf für Publikumsverkehr geschlossen

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(LHS) Ab sofort (16.03.2020, 16 Uhr) ist wegen des Coronavirus auf Anordnung der Verwaltungsspitze, das Rathaus Stuttgart sowie alle Bezirksrathäuser - und damit auch das Bezirksamt Weilimdorf - für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen.

Personen mit Terminvereinbarungen klingeln bitte am Eingang. In dringenden Angelegenheiten oder Notfällen setzen Sie sich bitte mit der betreffenden Dienststelle in Verbindung. Wir klären dann, ob eine persönliche Vorsprache unvermeidlich ist:

Bezirksamt Weilimdorf
Telefonnummer 0711 216-57330
E-Mail: poststelle.weilimdorf@stuttgart.de

Bürgerbüro Weilimdorf
Tel.: 0711 216-98839, -98840, -98841
E-Mail: buergerbuero.weilimdorf@stuttgart.de

Jobcenter Weilimdorf
Tel.: 0711 216-97812
E-Mail: jobcenter.weil@stuttgart.de

Bürgerservice Leben im Alter
Tel.: 0711 216-57351
E-Mail: m.maurer@stuttgart.de

image: 
GoogleMaps Ort: 
Bezirksamt Weilimdorf

Die Handballerinnen und Handballer der Hbi gehen einkaufen!

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(HBI) Die Handballerinnen und Handballer der Hbi gehen einkaufen! Der SV Leonberg/Eltingen ist mit seiner tollen Aktion der Vorreiter, der wir uns anschließen möchten.

Die Handballerinnen und Handballer der Hbi Weilimdorf/Feuerbach bieten ab sofort aufgrund der spiel- und trainingsfreien Zeit einen kostenlosen Einkauf- und Müllentsorgungsdienst für diejenigen Menschen an, die zu Risikogruppen zählen oder derzeit lieber zu Hause bleiben.

Der Service gilt für die Bezirke Weilimdorf und Feuerbach. Eine Terminabsprache ist ab sofort unter folgender E-Mail-Adresse möglich: hbi.einkauf@gmx.de.

image: 
Viewing all 4325 articles
Browse latest View live