Quantcast
Channel: Weilimdorf.de
Viewing all 4325 articles
Browse latest View live

Bravo Hits und Lila Pause – die St.Theresia 90er-Sause an Fasching

$
0
0
Themenbereich: 

(THE) Buffalo Schuhe, Jeans, T-Shirts und Pullover in Neonfarben, die Mädchen liefen bauchnabelfrei rum. Das waren die Modetrends in den 1990er Jahren. Im Fernsehen liefen Alf, Baywatch und Beverly Hills 90210. Mit seinem Discman hörte man die Spice Girls und Take That.

Viele hatten keine Zeit für Freunde, weil sie ihr Tamagotchi füttern mussten oder auf dem Gameboy spielen wollten. Wer „in“ sein wollte, ließ sich am Steißbein ein „Arschgeweih“ als Tattoo stechen. Und wer weniger mutig war, hing sich einen Schnuller als Kette um den Hals. Eine verrückte Zeit!

Und genauso verrückt wollen wir an der Fasnet 2020 mit Ihnen und Euch feiern. Traditioneller Start ist der Jugendfasching am Freitag den 21. Februar 2020. Bringt alle eure Freunde und Freundinnen mit, dann wird unser Saal noch voller als im vergangenen Jahr. Ein DJ legt die richtige Mucke zur Fasnetsparty auf. Die Auftritte der Royal Club Dancers und der Mädchengarde von St.Theresia solltet ihr euch auf keinen Fall entgehen lassen.

Beim Gemeindefasching am Samstag den 22. Februar 2020 ab 19 Uhr sorgen dann wieder „Toni & Elmar and Friends“ für die einmalige Stimmung im Saal. Dazu die Guggenmusiker von den Los Titzos, die beiden Tanzgarden und natürlich Sie im 90er Jahre-Outfit – dann ist unser Gemeindefasching komplett.

Pflichttermin für alle Kinder in und um Weilimdorf ist unser großer Kinderfasching am Sonntag den 23. Februar 2020 ab 15 Uhr mit vielen Polonaisen, Spielen und Musik zum Tanzen.

Eintrittskarten für den Gemeindefasching gibt es am Wochenende 11./12. Januar 2020 nach den Gottesdiensten in St.Theresia und ab Montag 13. Januar 2020 beim Sport Shop Anton in Weilimdorf, Solitudestraße 234 zu kaufen. Tickets kosten im Vorverkauf 15 Euro, falls noch vorhanden an der Abendkasse 18 Euro. Der Jugendfasching kostet 5 Euro pro Ticket, der Kinderfasching 2 Euro.

image: 
GoogleMaps Ort: 
St. Theresia Weilimdorf

Amtierender Deutscher Futsal-Meister Weilimdorf trifft auf den TV Wackersdorf

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(DN) Es ist das Spitzenspiel in der höchsten Deutschen Futsal-Liga. Der TSV Weilimdorf, amtierender Deutscher Meister und Teilnehmer der UEFA Futsal Champions League, trifft auf den TV Wackersdorf, der die letzten sechs Spiele in Folge für sich entscheiden konnte. Es ist das vorentscheidende Spiel um die Süddeutsche Meisterschaft.

Eigentlich könnte der TSV Weilimdorf relativ entspannt an das bevorstehende Spiel gegen den TV Wackersdorf herangehen. Die Weilimdorfer haben ihre letzte Niederlage in der Regionalliga Süd am 18.02.2017 verkraften müssen, der Gegner damals allerdings: der TV Wackersdorf (TV Wackersdorf – TSV Weilimdorf 10:9). Des Weiteren spricht für die Jungs von der Giebelstraße, dass sie aus sieben der acht Spielen gegen die bayrische Mannschaft siegreich hervorgehen konnten.

Allerdings scheinen die Spiele den Weilimdorfer in letzter Zeit schwerer zu fallen. „Wir wissen selbst, was wir im Stande sind zu leisten und wenn wir denken wir reisen irgendwo an und spielen auf halb Gas, dann kommt halt so ein Spiel raus wie jetzt“, so Kapitän und Nationaltorhüter Philipp Pless nach dem letzten Spiel gegen den FC Penzberg. Der stellvertretende Abteilungsleiter Daniel Nötzold ergänzt, dass die gegnerischen Mannschaften durch den Meistertitel einen enormen Ehrgeiz entwickeln würden. „Jeder möchte gegen den Deutschen Meister gewinnen. Da sind die gegnerischen Spieler bereit 150 Prozent zu leisten und das merkt man. Es ist jedes Mal ein intensiver Fight, in dem unsere Gegner alle Kräfte mobilisieren, die sie aufbringen können. Wir freuen uns daher über jede Unterstützung bei den Spielen.“

Am Samstag ist es wieder soweit. Um 18 Uhr wird das Spiel in der Sporthalle des Solitude-Gymnasiums (Spechtweg 40b, 70499 Stuttgart) angepfiffen. An diesem Tag wird auch der neue Cheftrainer der Öffentlichkeit vorgestellt, der am Abend bereits an der Seitenlinie stehen wird. „Wir freuen uns auf ein spannendes Spiel und auf eine super Stimmung in der Halle. Wir laden alle Weilimdorferinnen und Weilimdorfer ein, der relativ unbekannten Sportart Futsal eine Chance zu geben und sich überzeugen zu lassen“, so Nötzold.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Spechtweg 40, Weilimdorf

Einbruch in Wohnung in der Stedinger Straße

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 

(ots) - Unbekannte Täter sind zwischen Samstag (04.01.2020) in eine Wohnungen an der Stedingerstraße eingebrochen.

Am Samstag zwischen 18.30 Uhr und 20.00 Uhr brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Stedingerstraße ein. Die Einbrecher stahlen Bargeld und Schmuck in bislang unbekannter Höhe.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +4971189905778 an die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei zu wenden.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Stedinger Straße, Weilimdorf

Lastwagen verliert Bierkisten

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 

(ots) - Ein Lastzug mit Anhänger hat am Dienstagnachmittag (07.01.2020) beim Abbiegen von der Bundesstraße 295 in die Weissacher Straße mindestens 100 Kisten Bier verloren.

Der Lastzug fuhr gegen 13.40 Uhr von der Autobahn kommend auf der Bundesstraße 295 Richtung Weilimdorf. Er bog nach links in die Weissacher Straße ab. Dabei öffnete sich aus noch ungeklärten Gründen die Seitenklappe des Anhängers. Die Bierkisten stürzten auf die Fahrbahn. Der Fahrer des Lastzugs fuhr noch eine kurze Strecke weiter und stoppte dann. Zur Reinigung der Fahrbahn musste eine Kehrmaschine eingesetzt werden. Gegen 15.00 Uhr war die Fahrbahn wieder frei. Der Sachschaden dürfte sich nach ersten Schätzungen auf mehrere Tausend Euro belaufen.

Zeugen und mögliche Geschädigte werden gebeten, sich bei der Verkehrspolizei unter der Rufnummer +4971189904100 zu melden.

Fotos: Andreas Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
B295, Weissacher Straße, Weilimdorf

Polizei warnt vor Telefonbetrügern

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 

(ots) - Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass erneut vor der Betrugsmasche "Falsche Polizeibeamte" und "Enkeltrick", obwohl die Angerufenen den Tätern immer seltener auf den Leim gehen und häufig direkt die richtige Polizei einschalten.

Im Laufe des heutigen Mittwochs (08.01.2020) griffen die Täter mehrere Male zum Telefon, um überwiegend ältere Stuttgarter Bürgerinnen und Bürger um ihr Vermögen zu betrügen. Die Täter gaben sich als Polizisten aus und täuschten vor, über den Polizeinotruf "110" oder andere Behördenleitungen anzurufen. Die falschen Beamten gaukeln in der Regel vor, dass Geld und Wertsachen weder zu Hause noch auf der Bank sicher seien. Schließlich kündigen sie an, einen Polizisten in ziviler Kleidung oder einen Kurier vorbei zu schicken, der Geld und Wertsachen zur sicheren Verwahrung abholt. Nicht selten werden die Opfer auch dazu gedrängt ihre Wertsachen vor der Haustüre oder an einen bestimmten Ort zu deponieren. Hierzu werden die Anrufer mit der Androhung vermeintlicher strafrechtlicher Konsequenzen massiv unter Druck gesetzt. Auch geben sich die Täter als nahe Verwandte, insbesondere Enkel aus und täuschen eine finanzielle Notlage vor.

Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Anrufe auch in den nächsten Tagen fortgesetzt werden.

image: 

14. Rathaussturm in Weilimdorf am 20. Februar 2020

$
0
0
Themenbereich: 

Die Dienststellen des Bezirksrathauses Weilimdorf werden am Donnerstag, 20. Februar 2020, anlässlich des Rathaussturms zu den bekannten Zeiten bis 16:30 Uhr geöffnet sein. Ab 16:30 Uhr ist das Bezirksrathaus mit sämtlichen Dienststellen geschlossen.

Der 14. Rathaussturm der Narrenzunft Weilemer Hörnleshasa e.V. beginnt ab 15:30 Uhr mit Bewirtschaftung und Musik vor dem Bezirksrathaus Weilimdorf, Löwen-Markt 1.

Der Sturm auf das Rathaus findet um 17:05 Uhr statt.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Bezirksamt Weilimdorf

Siebter Feinstaubalarm 2019/2020 in Stuttgart ausgelöst

$
0
0
Themenbereich: 

(LHS) Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Freitag, 10. Januar 2020, zum siebten Mal in dieser Feinstaubalarm-Periode Feinstaubalarm ausgelöst. Beginn: ab Sonntag, 12. Januar, 0 Uhr für den Autoverkehr und ab Samstag, 11. Januar, 18 Uhr für Komfort-Kamine. Das Ende des Feinstaubalarms ist offen.

Ziel des Feinstaubalarms ist es, bei stark austauscharmen Wetterlagen in Stuttgart die erwartbare Belastung mit Feinstaub und Stickstoffdioxid zu reduzieren. Aktuell sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre voraus. Die Konzentration von Feinstaub in Stuttgart kann dann stark ansteigen. Es besteht die Gefahr von Überschreitungen der Grenzwerte. Bei Feinstaubalarm appellieren Stadt und Land an die Bevölkerung in Stuttgart und in der Metropolregion, das Auto möglichst in Stuttgart nicht zu nutzen und auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen oder Fahrgemeinschaften zu bilden.

Zudem ist bei Feinstaubalarm der Betrieb von sogenannten Komfort-Kaminen, die nicht der Grundversorgung, sondern nur als zusätzliche Wärmequelle dienen, untersagt. Die vom Land erlassene Verordnung zum Betriebsverbot für Komfort-Kamine (Luftqualitätsverordnung-Kleinfeuerungsanlagen) gilt an Tagen mit Feinstaubalarm während der gesamtem Periode bis zum 15. April 2020.

Zur Aufhebung des Feinstaubalarms muss der DWD eine nachhaltige und deutliche Verbesserung des Austauschvermögens prognostizieren, eine eintägige Unterbrechung der starken Einschränkung des Austauschvermögens reicht hierbei nicht aus.

Aktuelles und Hintergrundwissen gibt es auch auf www.feinstaubalarm.stuttgart.de.

image: 

Jugendliche kontrolliert

$
0
0
Themenbereich: 

(ots) - Polizeibeamte haben am Freitagabend (10.01.2020) mehrere Jugendliche auf einem Schulhof in Weilimdorf kontrolliert.

Eine Zeugin meldete gegen 21.05 Uhr mehrere Jugendliche, die sich auf dem Schulhof aufhielten und herumbrüllten. Bei der Ankunft der Beamten hielten sich 37 Jugendliche sowie junge Erwachsene im Alter zwischen 15 und 25 Jahren dort auf. Teilweise entfernten sie sich bereits in mehreren Kleingruppen vom Schulgelände. Im Laufe der anschließenden Kontrollen entdeckten die Beamten bei drei Jugendlichen unter anderem Gegenstände, die unter das Waffenrecht fallen. Insgesamt sprachen die Beamten 27 Platzverweise aus.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Löwen-Markt, Weilimdorf

Auf Vordermann aufgefahren - Verkehrschaos zum Berufsverkehr

$
0
0
Themenbereich: 

(ots) - Bei einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen (13.01.2020) in der Gerlinger Straße ein Schaden von rund 25.000 Euro entstanden.

Ein 24 Jahre alter BMW-Fahrer war gegen 06.20 Uhr in der Gerlinger Straße aus Richtung Flachter Straße kommend unterwegs, als er auf den vor ihm fahrenden VW Golf auffuhr. Durch den Aufprall kam der Golf von der Fahrbahn ab und blieb auf dem Gehweg stehen.

Während der Unfallaufnahme kam es zu Verkehrsbehinderung auf den Ausweichstrecken, wie der Engelbergstraße, Solitudestraße und der B295.

Fotos: Andreas Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
Gerlinger Straße, Hausen

Erneut schwerer Betrug durch falsche Polizeibeamte

$
0
0
Themenbereich: 

(ots) - Unbekannte Täter haben sich am Dienstag (14.01.2020) gegenüber einem 84 Jahre alten Senior als falsche Polizeibeamte ausgegeben und so mehrere Zehntausend Euro erbeutet.

Der 84-Jährige fiel Bankmitarbeitern in einer Bankfiliale auf, als er gegen 15.00 Uhr versuchte, mehrere Zehntausend Euro abzuheben. Die Mitarbeiter schöpften Verdacht und alarmierten die Polizei. Erste Ermittlungen der Kriminalpolizei ergaben, dass der Mann, der aus dem Bereich Weilimdorf stammt, mutmaßlich bereits seit mehreren Tagen Anrufe der Betrüger erhalten hatte. Offenbar händigte der Senior bereits am Dienstagvormittag einem Abholer mehrere Zehntausend Euro aus. Durch das Eingreifen der Bankangestellten und der Beamten ließ sich eine zweite potenzielle Geldübergabe verhindern. Die Ermittlungen zu den genauen Hintergründen der Tat dauern an.

Allein am Dienstag, 14. Januar 2020, meldeten sich rund 60 Bürgerinnen und Bürger aus dem gesamten Stadtgebiet bei der Polizei und gaben an, falsche Polizeibeamte hätten sie kontaktiert. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass die Anrufe auch in den nächsten Tagen anhalten werden. Die Polizei warnt daher eindringlich vor dieser perfiden Masche (weilimdorf.de berichtete). Bitte informieren Sie auch Ihre Verwandten und Bekannten.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Löwen-Markt Weilimdorf

Mit Falschgeld bezahlt - Zeugen gesucht

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 

(ots) - Ein unbekannter Mann hat am Dienstagabend (14.01.2020) versucht, in einem Laden an der Heimsheimer Straße mit einem falschen Geldschein zu bezahlen.

Der Täter betrat gegen 20.50 Uhr den Lebensmittelladen. Als er der Kassiererin den Geldschein übergab, bemerkte sie bereits, dass es sich um Falschgeld handeln könnte und rief ihren Vorgesetzten. Während er den Geldschein erneut prüfte, flüchtete der Mann. Laut Beschreibung ist er zirka 35 Jahre alt, etwa 170 Zentimeter groß, er hat ein südosteuropäisches Erscheinungsbild. Er trug eine Mütze, eine dunkelblaue Jacke und eine helle Jeans.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Aldi, Heimsheimer Straße, Weilimdorf

Rentner verursacht Unfall - und leistet Widerstand gegen die Polizei

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

(ARO) Am Mittwoch, 15. Januar 2020, befuhr der ältere Lenker einer A-Klasse in Weilimdorf die Solitudestrasse in Richtung Korntal. Kurz vor der Einmündung des Hörnleweg streifte er einen dort parkenden Ford Mondeo und prallte unmittelbar danach auf einen ebenfalls dort parkenden VW Tiguan.

Der Rentner verweigerte die Mitfahrt im eingetroffenen Rettungswagen und leistete bei der Unfallaufnahme Widerstand gegenüber der Polizei weshalb er vorübergehend Handschellen angelegt bekam. Ein Alkomat-Test ergab einen deutliche Alkoholisierung, weshalb eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Vor Ort waren neben der Polizei und dem Rettungdienst auch ein Helfer des Deutschen Roten Kreuz aus Korntal-Münchingen.

Fotos: Andreas Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
Solitudestraße, Hörnleweg, Weilimdorf

Auffahrunfall zwischen LKW mit einem Schwerverletzten auf der A81

$
0
0
Themenbereich: 

(ots) - Zwei beschädigte LKW mit insgesamt circa 40.000 Euro Sachschaden und ein Schwerverletzter ist die Bilanz eines Auffahrunfalls am Donnerstag, 16. Januar 2020, gegen 13:15 Uhr auf der Bundesautobahn 81 in Fahrtrichtung Heilbronn auf Höhe Korntal-Münchingen / Grüner Heiner zwischen den Anschlussstellen Stuttgart-Feuerbach und Stuttgart-Zuffenhausen.

Ein LKW mit Anhänger musste wegen des stockenden Verkehrs anhalten, was dem nachfolgenden LKW vermutlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit nicht mehr gelang. Bei der Kollision wurde das Führerhaus so stark beschädigt, dass der 57-Jährige Fahrer schwer verletzt und eingeklemmt wurde. Er musste durch die anrückenden Feuerwehren aus Ditzingen und Hirschlanden befreit werden. Diese waren mit sieben Fahrzeugen und 35 Einsatzkräften vor Ort. Der 57-Jährige wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht.

Zur Unfallaufnahme war es notwendig die Bundesautobahn zeitweise voll zu sperren. Ein Abschleppunternehmen übernahm die Bergung des nicht mehr fahrbereiten LKW. Es entstand ein entsprechender Rückstau. Derzeit (15.50 Uhr) ist der rechte Fahrstreifen noch gesperrt.

Fotos: Andreas Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
A81, Grüner Heiner, Weilimdorf

Angebranntes Frühstück - Feuerwehr kam zum Lüften

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

(PS) Am Mittwochmorgen, 16. Januar 2020 meldeten Anwohner eines Mehrfamilienhauses in Stuttgart Hausen einen Rauchgeruch und einen ausgelösten Heimrauchmelder.

Beim Eintreffen der Feuerwehr waren die Bewohner nicht im Haus. Es wurde vorsorglich ein Rauchschutzvorhang gesetzt, der verhinderte, dass der Rauch sich auf das Treppenhaus ausbreiten konnte. Der Zugang zur Wohnung konnte zerstörungsfrei realisiert werden. Das angebrannte Essen wurde von der Feuerwehr entsorgt und die verrauchten Bereiche mittels Hochleistungslüfter belüftet.

Mehr Infos auch im Bericht der Feuerwehr Weilimdorf.

Fotos: Andreas Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
Hausen, Weilimdorf

Zimmerbrand in Weilimdorfer Hotel

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(FWS/ARO) Am Freitag, dem 17.1.2020, erreichte die Integrierten Leitstelle der Feuerwehr Stuttgart gegen 13:00 Uhr die Alarmmeldung einer automatischen Brandmeldeanlage eines Weilimdorfer Hotels.

Noch während die Leitstelle die ersten Einsatzkräfte alarmierte, gingen über den europaweiten Notruf 112 mehrere Anrufe ein, die einen Zimmerbrand in dem Hotel meldeten. Auf Grund der Vielzahl der Notrufe, aus denen allerdings nicht hervorging, ob sich noch Personen in Gefahr befinden, erhöhte der Disponent das Alarmstichwort auf „2.Alarm“. Dies hatte zur Folge, dass außer den schon alarmierten Kräften der Freiwilligen Feuerwehr Weilimdorf und der Berufsfeuerwache Feuerbach, auch der Löschzug der Feuerwache 3 Bad Cannstatt nach Weilimdorf entsandt wurde.

Beim Eintreffen der ersten Einheiten der Berufsfeuerwehr wurde der Einsatzleiter von mehreren Personen auf der Straße erwartet und eingewiesen. Nachdem der Leitungsdienst die Lage erkundet hatte, schickte er einen Trupp unter Atemschutz mit einem Löschrohr ins Gebäude. Zeitgleich ging vor dem Gebäude die Drehleiter in Stellung.

Die kurz nach der Berufsfeuerwehr eingetroffene Weilemer Wehr baute die Wasserversorgung vom Hydranten zum Löschfahrzeug auf und stellte weitere Atemschutztrupps. Während der erste Trupp die Brandbekämpfung in dem betroffenen Zimmer einleitete, suchten die weiteren Atemschutztrupps das restliche Gebäude nach Personen ab. Parallel zur Brandbekämpfung wurden im Eingangsbereich des Hotels Hochleistungslüfter in Stellung gebracht, um das betroffene Zimmer schnellstmöglich zu Entrauchen. Im Gebäude wurden zwei mobile Rauchvorhänge eingesetzt, um eine Ausbreitung des Brandrauchs zu verhindern. Rauchvorhänge bestehen aus einem feuerwiderstandsfähigen Gewebe und werden mit einem Gestänge im Türrahmen verspannt.

Nachdem der Angriffstrupp das Feuer schnell lokalisiert und bekämpft hatte, wurde das Zimmer mit einer Wärmebildkamera kontrolliert, um sicher zu stellen, dass keine Glutnester vorhanden waren. Als abschließende Maßnahme, parallel zu den Aufräumungsarbeiten, wurden der Brandraum und die angrenzenden Zimmer mit Gasmessgeräten überprüft, danach wurde die Einsatzstelle dem Betreiber übergeben.

Fotos: Andreas Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
Dobler Green, Holderäckerstr., Weilimdorf

Achter Feinstaubalarm 2019/2020 in Stuttgart ausgelöst

$
0
0
Themenbereich: 

(LHS) Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Sonntag, 19. Januar 2020, zum achten Mal in dieser Feinstaubalarm-Periode Feinstaubalarm ausgelöst. Beginn: ab Dienstag, 21. Januar, 0 Uhr für den Autoverkehr und ab Montag, 20. Januar, 18 Uhr für Komfort-Kamine. Das Ende des Feinstaubalarms ist offen.

Ziel des Feinstaubalarms ist es, bei stark austauscharmen Wetterlagen in Stuttgart die erwartbare Belastung mit Feinstaub und Stickstoffdioxid zu reduzieren. Aktuell sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre voraus. Die Konzentration von Feinstaub in Stuttgart kann dann stark ansteigen. Es besteht die Gefahr von Überschreitungen der Grenzwerte. Bei Feinstaubalarm appellieren Stadt und Land an die Bevölkerung in Stuttgart und in der Metropolregion, das Auto möglichst in Stuttgart nicht zu nutzen und auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen oder Fahrgemeinschaften zu bilden.

Zudem ist bei Feinstaubalarm der Betrieb von sogenannten Komfort-Kaminen, die nicht der Grundversorgung, sondern nur als zusätzliche Wärmequelle dienen, untersagt. Die vom Land erlassene Verordnung zum Betriebsverbot für Komfort-Kamine (Luftqualitätsverordnung-Kleinfeuerungsanlagen) gilt an Tagen mit Feinstaubalarm während der gesamtem Periode bis zum 15. April 2020.

Zur Aufhebung des Feinstaubalarms muss der DWD eine nachhaltige und deutliche Verbesserung des Austauschvermögens prognostizieren, eine eintägige Unterbrechung der starken Einschränkung des Austauschvermögens reicht hierbei nicht aus.

Aktuelles und Hintergrundwissen gibt es auch auf www.feinstaubalarm.stuttgart.de.

image: 

Hasanacht in der Lindenbachhalle: Fasnet pur mit Party, Tanz & Musik

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(SP/RED) Was war DAS am Samstag, 18. Januar 2020 wieder für eine "Hasanacht" bei uns in der Lindenbachhalle! Ausverkauft, beste Stimmung von der 1. Minute, sehr viele Vereine und Zünfte, Besucher aus nah und fern, Frau Bezirksvorsteherin Zich in bester Feierlaune, ganz viele Hörnleshasa am schaffen und auch Helfer vom Musikverein und die Security bestehend aus der Oberligamannschaft der Weilemer Wölfe, gespickt mit Deutschen Meistern und Teilnehmer an Welt- und Europameisterschaften.

Es war wirklich Fasnet, Party, viel Tanz und Musik bei den Hörnleshasa an diesem Abend in der proppenvollen Halle. 4 Guggenmusiken, 1. Figubas, 2. Querköpf, 3. Gugga Mugga Altburg und zum Schluss die Bruggaklopfer aus Neuhausen heizten den Gästen mächtig ein. Dazwischen tolle Auftritte von Marsch- und Showtanz, Solisten, Gesangseinlagen und zum krönenden Abschluss das Männerballett unserer Weilemer Hörnleshasa. DJ Micha heizte ein und alle tanzten auf dem Parkett. Faschingsherz was willst du mehr!

Es gab wieder eine Ordensrunde, an der verdiente Mitglieder ausgezeichnet wurden. Den Verdienstorden bekamen die Brüder Tom, Lukas und Florian Pallas. Der Jugendorden in Bronze ging an Csilla Hamm, deren Mann Stefan das Großkreuz des LWK erhielt. Den silbernen Brauchtumsorden bekamen Jürgen Bolkart, Sabrina Pallas und Volker Blanke. Herzlichen Glückwunsch allen Ausgezeichneten. Die Ordensreden und die Orden dazu bekamen die Jubilare übrigens von Heike Schiele, ihres Zeichens Vorsitzende der LWK Jugend und Thomas Moosbauer, stv. Vorsitzender überreicht. Im Saal waren noch einige weitere LWK Präsidiumsmitglieder, die es aber vorzogen, an diesem Abend inkognito und im Vereinsshirt zu feiern.

Das Männerballett der Hörnleshasa ging um 23 Uhr auf die Bühne und das Publikum war sofort vom Dschungelfieber infiziert. Man tanzte auf höchsten Niveau und die Halle bebte!

Bedanken möchten sich die Hörnleshasa bei allen Helfern die diesen Abend zu einem guten gemacht haben, ob Küche, Getränke, Essensausgabe, Kasse, sowie an der Anmeldung und auf der Bühne. Ein besonderer Dank gilt dem Barteam, welches die köstlichen Cocktails, Sekt usw. ausgeschenkt hat.

Mehr Fotos gibt es auch auf der Webseite der Hörnleshasa zu sehen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Lindenbachhalle Weilimdorf

Weilemer Golden Retriever „Gibson“ fasziniert Kinder

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Er liegt entspannt hechelnd auf dem Boden des Gemeinschaftsraumes des „Schüli“ in Weilimdorf in der Solitudestraße und lässt sich von den Kindern bereitwillig bekuscheln und streicheln: Gibson - ein spielverliebter Golden Retriever. Blickt man ihm in die Augen, weiss man, warum die Kinder auf ihn fliegen.

Es wird einem warm ums Herz, die Hand wandert unweigerlich auf sein Fell. Julia Steffen muss angesichts der „Kuschelorgie“ schmunzeln - sie kennt ihren Gibson und seine Wirkung auf andere Menschen genau. „Er hat eine Eisbrecherfunktion für Gefühle“, lacht sie. Gibson ist, seit Steffen Ihre 80 Prozent-Stelle als Erzieherin im „Schüli“ angetreten hat, der beliebteste Gast bei den Kindern - und auch Eltern. Wenn er auftaucht, hat alles andere Spielzeug oder Gemeinschaftsspiel verloren.

Julia Steffen hat Gibson und seine Fähigkeiten im Herbst 2019 zu einem beruflichen Standbein gemacht: „Helfer mit Fell“ ist der Slogan - und zusammen mit weiteren Fachkräften (wie Petra Pauling von der Jugendfarm Weilimdorf) - und Pferden - bieten sie zusammen die „tiergestützte Pädagogik“ im Großraum Stuttgart bzw. auch in Weilimdorf an. So kommen sie mit Gibson in soziale Einrichtungen wie Schulen aber auch Altenheime, bieten reitpädagogische Angebote in der Gruppe an, aber auch die Frühförderung für Kinder unter sechs Jahren. Auch für Erwachsene wird eine Reittherapie angeboten. Da leider eines der Therapiepferde kürzlich verstorben ist und nach den enormen Tierarztkosten das notwendige Kleingeld für ein neues gut ausgebildetes Pferd fehlt, suchen Steffen und ihre Mitstreiter Spender, die das Projekt unterstützen - und damit bedürftigen Kindern für ein halbes Jahr eine kostenlose Reittherapie ermöglichen wollen.

„Tiergestützte Pädagogik klingt zwar sehr einfach, ist es aber nicht“, so Steffen. Neben Kindern mit Berührungsängsten gibt es auch „Patienten“, die seelische oder gesundheitliche Probleme haben - und im Laufe des Miteinanders erfährt man in den Gesprächen sehr viel Persönliches vom Gegenüber - „das zehrt manchmal sehr an den eigenen Kräften. Die Schicksale können einem viel Energie nehmen“, so Steffen nachdenklich - weiss aber, dass Gibson nicht nur anderen Kraft zum Leben geben kann, sondern auch ihr selber: „Die Synergie Pferd-Mensch, die wir als Menschen über Jahrtausende aufgebaut haben, geht in unserer Gesellschaft immer mehr verloren. Das Getragen werden auf einem Pferd, die emotionale Nähe zu einem Hund - das sind Dinge, die viele Kinder, aber auch Erwachsene mit uns neu erfahren und erleben können“. Um in Weilimdorf das Angebot ausbauen zu können, suchen Steffen und Pauling eine Koppel bzw. große Wiese - und idealerweise auch einen Stall für zwei bis drei Pferde. „Das ist nicht einfach, aber wir geben die Hoffnung nicht auf, bald was passendes finden zu können."

Übrigens: Der „Schüli“, eine Einrichtung des Vereins „Kindergruppe Regenbogen e.V.“, feiert heuer in Weilimdorf sein 20-jähriges Bestehen. Marco Hering, Guido Dieringer und Julia Steffen betreuen derzeit als Dreierteam die 20 Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahre, die überwiegend aus der Reisachschule kommen und nach Unterrrichtsschluß in die Solitudestraße 289 gelaufen kommen, um hier ihr Mittagessen einzunehmen, Hausaufgaben zu machen - und miteinander in den Räumlichkeiten, die sich über drei Stockwerke erstrecken, spielen. Wenn es das Wetter erlaubt geht es auch mal raus in den Garten mit den Spiel- und Klettergeräten - oder es geht mit Gibson und Leiterwagen raus in die Natur.

Am 1. Februar 2020 ist von 15 bis 17 Uhr für interessierte Eltern ein „Tag der offenen Tür“ - dann kann man die Räumlichkeiten besichtigen und den Vorstand des Vereins mit Fragen löchern. Sich einfach in den Bann von Gibson ziehen lassen geht an dem Tag leider nicht. Er ist da „beruflich“ unterwegs…

image: 
GoogleMaps Ort: 
Solitudestraße 289, Weilimdorf

In Weilimdorf stehen 28 Kandidaten zur Wahl

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(TOM) Die Weilimdorfer Kandidatinnen und Kandidaten für die Jugendratswahl haben sich auch dieses Mal im Solitude-Gymnasium offiziell ihren Wählern vorgestellt. Insgesamt 28 Jugendliche stehen zur Wahl, 14 Mädchen und 14 Jungen. Einige Kandidaten konn­ten wegen Terminüberschneidungen leider nicht an der Vorstellungsrunde teilnehmen.

Es sei schon Tradition, dass die Kandidatenvorstellung in der Aula des Solitude-Gymnasiums stattfindet, erklärte die stellvertretende Bezirksvorsteherin Jutta Dünkel-Mutschler bei der Kandidatenvorstellung. Und fügte an: „Weilimdorf ist der einzige Stadtteil, in dem es eine solche öffentliche Kandidatenvorstellung gibt.“ Darauf könne der Stadtteil stolz sein.

In dem Zusammenhang dankte die stellvertretende Bezirksvorsteherin der Schulleitung des Solitude-Gymnasiums, dass sie die Vorstellung alle zwei Jahre während der Schulzeit möglich macht. Einen Dank sprach Dünkel-Mutschler auch Franziska Wiedenmann-Petri aus. Sie ist im Solitude-Gymnasium Ansprechpartnerin für alle Themen rund um den Jugendrat.

Die Schulleiterin des Solitude-Gymnasiums, Susanne Schwahn, hatte die Schüler zuvor bereits in der Aula begrüßt. Die Jugendratswahl sei ein wichtiges Instrument, betonte die Schulleiterin. Dies auch im Hinblick darauf, dass die Demokratiebildung ein wichtiger Baustein im Lehrplan sei. „Demokratiebildung hat bei uns in der Schule einen hohen Stellenwert“, so Schwahn.

Auch der Sprecher des bis dato noch gewählten Weilimdorfer Jugendrates und des Stuttgarter Gesamtjugendrates, Semir Durman, richtete das Wort an die Schüler. „Vor vier Jahren hat meine Zeit als Jugendrat begonnen“, so Durman. In den vier Jahren habe der Jugendrat sehr erfolgreich gearbeitet. Als Beispiele nannte er mit Blick auf die Gesamtstadt das Scool-Abo oder die Ausweitung des Nachtbus-Angebotes. „Auch in Weilimdorf haben wir einiges auf die Beine gestellt. Ich bin richtig stolz auf den Jugendrat.“ Das alles sei möglich gewesen, weil die Jugendräte als Team sehr gut zusammengearbeitet hätten.

Abschließend forderte er alle auf, von ihrem Wahlrecht gebrauch zu machen und zur Wahl zu gehen. Dass sich in Weilimdorf wieder 28 Jugendliche zur Wahl stellen, sei eine tolle Sache. „Ihr alle seid jetzt schon Gewinner, weil es sehr viel Mut braucht, um sich bei einer Wahl aufstellen zu lassen.“ Noch mehr Mut brauche es, um vor einem so großen Publikum wie heute zu sprechen. „Ich finde Euer Engagement super“, so Durman. Mit diesen Worten wünschte er den Kandidaten viel Erfolg bei der Wahl.

Roland Kelm, Koordinator der Jugendbeteiligung bei der Stadt Stuttgart, wies darauf hin, dass es in Stuttgart bereits seit 1996 Jugendratswahlen ge­be. Insgesamt würden die Stuttgarter Jugendlichen damit bereits zum 13. Mal ihre Vertretung wählen.

In Weilimdorf habe die erste Wahl im Jahr 2004 stattgefunden. Seither habe alle zwei Jahre eine Jugendratswahl im Stadtteil stattfinden können, weil sich stets ausreichend Kandidaten gefunden haben. Das sei nicht überall in der Stadt so. Bei der diesjährigen Wahl gebe es in vier Stadtbezirken keine echte Wahl, weil sich eben nicht genügend Kandidaten gefunden haben. Im Stuttgarter Norden zähle Stammheim dazu. Insgesamt stünden bei der Jugendratswahl 343 Kandidaten zur Wahl. 197 Jugendräte und -rätinnen würden insgesamt in die Gremien gewählt. Von den 28 Kandidatinnen und Kandidaten aus Weilimdorf bewerben sich sechs erneut um einen Sitz im Gremium.

Seit inzwischen vier Jahren seien Städte und Gemeinden per Gesetz verpflichtet, Jugendliche bei Planungen und Vorhaben, die ihre Interessen berühren, in angemessener Weise zu beteiligen, machte Kelm deutlich. Davor sei die Jugendbeteiligung freiwillig gewesen. Auch der Koordinator der Jugendbeteiligung betonte, dass die Stuttgarter Jugendräte schon zahlreiche Erfolge vorweisen könnten. Und er wies ausdrücklich darauf hin, dass der gesamtstädtische Jugendrat, der aus den Vertretern der einzelnen Bezirke besteht, das Recht hat, Anträge an den Oberbürgermeister zu stellen. „Ein Recht, das eigentlich nur Gemeinderäte haben.“

Erste bei der Vorstellungsrunde, die wie immer in alphabetischer Reihenfolge stattfand, war Simaf Abdo. Sie wolle sich für Bildung und Kitaplätze für alle einsetzen und auch dafür, dass die Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden, erklärte sie. Lucia Arens möchte sich für mehr Events und Freizeitveranstaltungen für Jugendliche und für mehr Nachhaltigkeit einsetzen. Nachhaltigkeit und Klimaschutz waren zwei Themen, die viele der Kandidaten auf ihrer Agenda haben. Ein weiteres Thema, dass häufig genannt wurde, war die Ausweisung von Graffiti-Wänden, die legal besprüht werden können. Auch der weitere Ausbau des ÖPNV und der Ausbau der Radwege wurden von den Kandidaten öfter als Ziele genannt. Viele der Kandidaten haben sich auch auf die Fahne geschrieben, dass bewährte Dinge wie der Kinotag oder das Café 13 weiterhin in Weilimdorf Bestand haben.

Weitere Themen, die von den Kandidaten angesprochen wurden, waren freies W-Lan auf den Plätzen in Weilimdorf, die Schaffung von Band-Proberäumen die Durchführung eines E-Sport-Turniers, der Bau eines Downhill-Parcours sowie der Bau einer weiteren Sporthalle oder des lang ersehnten Schwimmbades. Unisono erklärten die Kandidaten, sich für die Belange der Jugendlichen im Stadtteil einsetzen und deren Interessen vertreten zu wollen. Für Vorschläge und Ideen zeigten sich ebenfalls alle offen.

Die Vorstellung der Kandidaten, die an der Vorstellungsrunde nicht teilnehmen konnten, übernahmen die beiden Praktikanten im Freiwilligen Sozialen Jahr im Weilimdorfer Bezirksrathaus, Nina Treiber und David Behrend.

Die ersten Wahltermine für die Jugendratswahl sind inzwischen schon vorbei. Am Solitude-Gymnasium, in der Wolfbuschschule sowie an der Gemeinschaftsschule Weilimdorf konnte vergangene Woche gewählt werden. Wer an keinem der Wahltermine in den Schulen Zeit hatte, kann am 30. Januar 2020 in der Zeit von 16 bis 18 Uhr im Weilimdorfer Bezirksrathaus seine Stimme abgeben. Darüber hinaus besteht noch bis 28. Januar die Möglichkeit der Briefwahl. Die Briefwahlunterlagen sind allen Wahlberechtigten zugegangen. Am Freitag 31. Januar ab 14 Uhr werden die Wahlergebnisse ermittelt und anschließend bekannt gegeben. Interessenten finden die Ergebnisse auf der Homepage der Stuttgarter Jugendräte unter www.jugendrat-stuttgart.de.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Solitudegymnasium, Spechtweg 40

Mitteilungen aus der Sitzung des Bezirksbeirates vom 22. Januar 2020

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

(RED) Auf seiner ersten Sitzung im Neuen Jahr ist der Bezirksbeirat Weilimdorf mit einer langen Reihe von Tagesordnungspunkten am Mittwochabend, 22. Januar 2020 durchgestartet. Immerhin wurden die meisten Punkt recht schnell abgehandelt bzw. abgestimmt.

CDU-Antrag: Aufstellen einer Sitzbank am Gehweg entlang der Mähdachwiese

Einstimmig durchgewunken wurde gleich zu Beginn der Sitzung der CDU Antrag an die Stadtverwaltung, dass entlang des Gehweges an der Mähdachwiese zwischen Bachgersten- und Mähdachstraße eine Sitzbank aufgestellt werden soll. Der Weg sei ein beliebter Spazierweg, daher ist nach Ansicht der Bezirksbeiräte eine Sitzgelegenheit zum Verweilen bzw. Verschnaufen durchaus angebracht.

CDU-Antrag: Mehr Verkehrssicherheit an der Ecke Gerlinger Straße / Rappachstraße

Mit zehn Gegenstimmen bei zwei Enthaltungen und vier Ja-Stimmen abgelehnt wurde hingegen der Antrag der CDU, der darauf abzielte, dass an der Ecke Gerlinger Straße mit Rappachstraße das vorhandene Gebüsch rechts der Gerlinger Straße für mehr Sichtfeld und Verkehrsicherheit zurückgeschnitten werden solle.

CDU-Antrag: Seilbahn von Stuttgart-Vaihingen nach Weilimdorf?

Es ist bislang nur eine Idee - Seilbahnstrecken über Stuttgart. Doch die Idee, die manche für eine Spinnerei halten, hat inzwischen "Fahrt aufgenommen" - und kommt nun auch in Weilimdorf an. Mit zwölf Ja-Stimmen bei vier Enthaltungen auf den Weg gebracht wurde daher der Prüfantrag der CDU, ob es möglich ist, auch zwischen Stuttgart-Vaihingen und Weilimdorf eine Seilbahnstrecke einzurichten. Vorausgesetzt, so einige Bezirksbeiräte ausschließend, dass das Schloss Solitude im Blick frei bleibt wie auch die historische Solitudestraße davon nicht berührt wird - und keine Strecken über Wohnbebauung geführt werden. Sollte der Prüfantrag von der Stadtverwaltung angenommen werden, wollen sich die Weilimdorfer Bezirksbeiräte erneut für einen "Ideenwettbewerb" zusammensetzen.

Jugendrat wünscht sich legale Spray- und Kunstflächen in Weilimdorf

Mit 14 Ja-Stimmen bei zwei Gegenstimmen auf den Weg gebracht wurde vom Bezirksbeirat der Antrag des Jugendrat Weilimdorf an die Stadtverwaltung, im Stadtbezirk Weilimdorf mindestens zwei Flächen für die künstlerische Selbstverwirklichung für Sprayer einzurichten. Semir Duman, Sprecher des Jugendrat, stellte den Bezirksbeiräten mehrere Flächen vor, die die Jugendlichen im Vorfeld bereits auserkoren haben. Neben den Brückenpfeilern der B295 im Lindenbachtal kamen noch zum Vorschlag die Lärmschutzwände über die B295 zwischen Wolfbusch und Weilimdorf, aber auch die U-Bahn-Brücke zwischen Bergheimer Hof und Salamanderweg. Letzterer Standort für Sprayflächen konnten aber Bezirksbeiräte und Bezirksvorsteherin Ulrike Zich gleich direkt ausschließen: Die SSB lässt kein Grafitti auf eigenen Gebäuden oder an der Infrastruktur zu, rigoros werden diese "Kunstwerke" binnen 36 Stunden wieder entfernt. Die Bezirksbeiräten befanden die anderen Standorte aber als diskussionswert, auch wurde vorgeschlagen, dass Abrißgebäude zur Verfügung gestellt werden sollten, wie auch Wände bzw. Flächen im Gewerbegebiet bzw. dort die Unterführungen der Eisenbahnlinie, die im Besitz der Deutschen Bundesbahn sind - und die DB ist durchaus für so manches Spray-Kunstwerk bekanntlich offen.

Regiorad sucht Standorte in Weilimdorf

Mittlerweile stehen am Löwen-Platz die ersten RegioRad-Fahrräder, auch am S-Bahnhof Weilimdorf sind sie bereits zu finden. Ab März 2020 wird es auch einen Standplatz am Bürgertreff in Hausen geben, der Ernst-Reuter-Platz befindet sich in der Prüfung. Nun sind weitere Standorte angefragt: Die Bezirksbeiräte benannten spontan Flächen am Kreisverkehr Deidesheimerstraße mit Landauer Strße, die Haltestelle Wolfbusch (am Jugendhaus) sowie am Parkplatz vor dem alten Friedhof. Weitere Standortvorschläge sollen in Kürze noch von der Fahrradoffensive Weilimdorf beigesteuert werden.

Budgetmittel für den Kulturkreis reserviert

4.100 Euro aus dem Geldsäckle des Budgetmitteltopfes 2020 hat der Bezirksbeirat Weilimdorf für den Kulturkreis Weilimdorf reserviert. Die Summe ist Jahr für Jahr fest vorgesehen für die Durchführung von kulturellen Angeboten im Stadtbezirk und wird auch vom Kulturamt der Landeshauptstadt unterstützt.

Kreisverkehr an der Kreuzung Engelbergstraße-Soltitudestraße mit Spechtweg

Am 31. Januar 2020 werden vom Tiefbauamt Stuttgart die Bauarbeiten für den Kreisverkehr an der Kreuzung Engelbergstraße-Soltitudestraße mit Spechtweg öffentlich ausgeschrieben, als Baubeginn ist der 20. April 2020 vorgesehen. Noch im März oder April soll es im Solitudegymnasium noch einen Infoabend für die Anwohner geben, wie die Umleitungsstrecken verlaufen werden bzw. wie der Bau fortschreiten wird - und wie die zentrale Insel des Kreisverkehr evtl. gestaltet werden kann.

In den Herbstferien (26. bis 30. Oktober) soll der Kreuzungsbereich komplett für die abschließenden Teerarbeiten gesperrt werden, ab 31. Oktober 2020 soll der Verkehr dann ampelfrei über den neuen Kreisverkehr rollen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Löwen-Markt 1, Weilimdorf
Viewing all 4325 articles
Browse latest View live