Quantcast
Channel: Weilimdorf.de
Viewing all 4309 articles
Browse latest View live

Eichenprozessionsspinner werden bekämpft

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

(LHS) Ende April 2019 wird das Garten-, Friedhofs- und Forstamt wieder gegen die Raupen des Eichenprozessionsspinners (EPS) vorgehen. Die Bekämpfung ist notwendig, da die Haare der Raupen allergische Reaktionen hervorrufen können.

In diesem Jahr werden rund 2600 Eichen behandelt. Der Schwerpunkt liegt im Außenbereich von Schulen, Schwimmbädern, Kindergärten, in stark frequentierten Straßen sowie in Grün- und Sportanlagen. Die Behandlung der Blätter erfolgt bei trockener und windstiller Witterung, beginnend mit dem Blattaustrieb im April und dauert bis Ende Mai. Unmittelbar danach kann das jeweilige Areal wieder betreten werden.

Seit 2009 erzielt das Garten-, Friedhofs- und Forstamt gute Erfolge durch die vorbeugende Behandlung von Eichen mit einer wässrigen Neemöl-Lösung. Für Mensch und Tier ungefährlich, wird mit dieser Bekämpfungsmethode die EPSRaupenpopulation stark reduziert. Mit dem einmaligen Spritzen verschwinden nicht alle Raupen des Eichenprozessionsspinners. Später auftretende Gespinstnester werden durch Absaugen mit einem Spezialstaubsauger entfernt. In naturnahen Gebieten wie Waldflächen, Natur- und Landschaftsschutzgebieten erfolgt keine Bekämpfung der Raupen. Empfindliche Personen sollten deshalb beim Betreten dieser Gebiete auf eine möglichst komplette Hautbedeckung achten (Hals, Arme) und Flächen mit befallenen Eichen in den Monaten Juni bis August weitgehend meiden.

Bereits seit Jahrhunderten ist der wärmeliebende Eichenprozessionsspinner (EPS) ein in unseren Breiten heimischer Nachtfalter. Im Spätsommer legt er seine Eier auf den Zweigen der Eichen ab. Aus diesen schlüpfen Ende April bis Anfang Mai des Folgejahres Jungraupen, die sich von den frisch ausgetriebenen Eichenblättern ernähren. Auf Futtersuche wandern die Raupen häufig in langen Prozessionen – daher ihr Name – über Stämme und Äste, auch auf andere Eichen. Ab dem dritten Larvenstadium bilden die Raupen giftige Brennhaare aus. Diese können bei empfindlichen Menschen stark juckende, entzündliche Reaktionen der Haut, der Augen oder der Atemwege auslösen.

Neben dem ausschließlich auf Eichen spezialisierten Eichenprozessionsspinner gibt es noch zahlreiche andere Raupen- und Mottenarten, die im Frühjahr andere Bäume und Sträucher kahlfressen. Deren Gespinste sind oft sehr auffällig und umfassen ganze Sträucher und Bäume. Sie sind jedoch für den Menschen völlig harmlos und werden deshalb nicht beseitigt.

Hinweise zum Umgang mit den Raupen des Eichenprozessionsspinners

Der beste Schutz vor den Brennhaaren ist das Meiden betroffener Gebiete. Die Eichen sollten aufmerksam in Augenschein genommen werden, ob sich dort Nester des Eichenprozessionsspinners befinden, bevor man darunter seinen Liege- oder Picknickplatz einrichtet. Die Raupen und Nester sollten nicht berührt, empfindliche Hautbereiche wie Nacken, Hals und Unterarme sollten geschützt werden. Hundehalter sollten bedenken, dass auch ihre Vierbeiner allergisch auf die Brennhaare reagieren können.

Die Bekämpfung der haarigen Raupen sollte Fachleuten überlassen werden. Laien gefährden damit ihre Gesundheit. Bei Kontakt mit Raupenhaaren sollten Betroffene sofort die Kleider wechseln, heiß duschen und Haare waschen. Die Kleidung sollte nach Möglichkeit mit mindestens 40 Grad Celsius gewaschen werden.

Gegen den Juckreiz helfen Antihistaminika, die auch bei Insektenstichen Verwendung finden. Bei Auftreten allergischer Symptome sollte ein Arzt aufgesucht werden und dieser auf den (möglichen) Kontakt mit Raupenhaaren hingewiesen werden.

Foto: © Landeshauptstadt Stuttgart

image: 

Volles Haus bei der Lesung im Rathaus: Faszinierende Bilder und Geschichten von den Äußeren Hebriden

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(tom). Der Weilimdorfer Reisejournalist Hans-Martin Goede hat im Bezirksrathaus seinen Reiseführer „Hopscotch 8“ vorgestellt. Als Schmankerl konnte dazu Whisky und Gin von den Hebriden verkostet werden.

Zur Lesung von Hans-Martin Goede im Bezirksrathaus konnte Bezirksvorsteherin Ulrike Zich rund 60 Gäste begrüßen. Schon als ihr Goede ein Exemplar seines Buches für das Archiv überreicht hat, habe sie gedacht, dass dieses Buch eine Lesung wert sei. In dem Buch gebe es nicht nur interessante Texte, sondern auch sehr viele schöne Bilder. Ihre Einladung, eine Lesung im Rathaus zu machen, habe Goede gerne angenommen. Zusammen mit der Verkostung diverser Whiskys und Gins, die von Klaus Vogt präsentiert würden, sei daraus eine runde Sache geworden.

Besonderes Erlebnis

„Als wir unsere Reise auf die Äußeren Hebriden vorbereitet haben, musste ich feststellen, dass es über diese Inseln kaum Reiseliteratur gibt”, erzählt Goede. Mühsam hat er sich auf allen möglichen Kanälen die nötigen Informationen für die Reise auf die Inseln im Atlantik, westlich vom Schottischen Mainland zusammengesucht.

Die Reise war für Goede, der schon ganz Schottland bereist hat, ein besonderes Erlebnis. Und er hat sich in die Inseln ganz offensichtlich verguckt, denn er präsentierte dem Publikum der Lesung gleich mehrere Gründe, warum er die "Inseln im Westen" unbedingt noch einmal bereisen muss.

Die Fotos, die Goede zu den verschiedenen Stationen der Reise, die ihn von der nördlichsten Hebriden-Insel Lewis bis nach Vatersay im Süden der Inselgruppe führte, ließen erahnen, welche Faszination die Inseln auf ihre Besucher ausüben. Weite Landschaften von golden schimmernden Heidekraut überzogen, mit sattem grün bewachsene Berge und Buchten, die einen glauben machen, in der Karibik gelandet zu sein, wechseln einander ab.

Auch viel Historisches gibt es auf den insgesamt 119 Insel und Inselchen zu entdecken. Die prähistorischen Steinkreise von Callanish, übrigens größer und älter wie ihr berühmteres Pendant in Stonehenge, sind nur ein Beispiel dafür, wenn auch ein besonders Beeindruckendes.

Zahlreiche Tipps

Und Goede gibt seinen interessierten Zuhörern nicht nur Tipps, wo sie die schönsten Fotostopps einlegen können, er hat auch ganz praktische Tipps parat. Etwa was zu tun ist, um von den Stechmücken verschont zu bleiben. Die sicherste Methode sei, nur ab einer bestimmten Windstärke im Freien zu sitzen. Natürlich gebe es auch Abwehrmittel gegen die schottische Mücke. Dieses Mittelchen sei - was sicher kaum einer vermutet - im Baumarkt erhältlich.

Die Besucher der Lesung erfuhren ferner, dass etwa auf Harris noch die berühmten handgenähten Tweed-Stoffe erstanden werden können, dass im Lews Castle in Stornoway eine Universität Schottlands beheimatet ist und dass die Dozenten dort ihre Studenten per Videokonferenz unterrichten, oder dass der Flughafen von Barra nur bei Ebbe genutzt werden kann. Das Flugfeld werde bei Ebbe jedes Mal von Traktoren aufbereitet, berichtet Goede. und rät jedem dazu, sich das Lande und Ausstiegs-Prozedere anzuschauen. „Ein unglaubliches Schauspiel.”

Eine weitere Anekdote, die Goede erzählt, dreht sich um den Whisky. 1941 sei vor Eriskay ein Schiff gestrandet, das Whisky geladen hatte. Den Inselbewohnern sei es verboten gewesen, die Fracht zu bergen. Doch wer hält sich bei solchen Schätzen schon an Verbote. Tatsächlich sei die Fracht nach und nach geschrumpft, was die Regierung dazu veranlasste, das Wrack sprengen zu lassen. Welche Verschwendung. In einem Lokal auf Eriskay sei noch eine der Whiskyflaschen von damals ausgestellt, weiß Goede. Ob sich in der Flasche noch der Originalwhisky befindet, sei nicht in Erfahrung zu bringen gewesen.

Whisky-Tasting

Auf den Inseln gibt es übrigens zwei Brennereien, eine in Tarbert, die andere in Castlebay. Von diesen beiden Destillerien hatte Klaus Vogt vom Korkenzieher allerdings keine Proben mitgebracht. Die beiden Destillen sind dafür wohl noch zu jung. Im September werde er aber einen Gin aus Barra anbieten können, so Vogt. Mitgebracht hatte er drei Whiskys und zwei Gin von den Inneren Hebriden. Bei den drei Whiskys stammte einer von der Isle of Arran, einer von der Isle of Skye und einer von der Insel Islay. Der Gin kam von der Isle of Colonsay und der Isle of Jura.

Wer den Äußeren Hebriden selbst gerne einen Besuch abstatten möchte, der findet in Goedes reich bebildertem und sehr gut zu lesenden Reiseführer einen interessanten Begleiter. Das Buch „Hop­scotch 8 - Na h-Eileanan an Iar -Die Äußeren Hebriden“, ISBN 978-3-93288-432-0 ist zum Preis von 23.80 Euro erhältlich. Verkaufsstellen in Weilimdorf sind Mannsdörfer und die Weinhandlung Korkenzieher. Natürlich kann das Buch auch online bestellt werden.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Bezirksamt Weilimdorf

Weilemer Feuerwehr zu Großübung in Botnang

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(PS) Vergangenen Samstagvormittag war eine dichte Rauchwolke über der Franz-Schubert Schule in Stuttgart-Botnang zu sehen. Zahlreiche Kinder standen am Fenster und riefen um Hilfe. Glücklicherweise handelte es sich hierbei lediglich um eine gemeinsame Übung der Feuerwehren Botnang, Weilimdorf, Degerloch-Hoffeld und dem DRK Feuerbach/Botnang.

Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte durch die Erkundung festgestellt werden, dass der gesamte Fluchttreppenraum der Grundschule verraucht war. Vermutlich durch elektrische Arbeiten an einem Schaltschrank kam es zu einem Kurzschluss, der zu der durch Diskonebel simulierten Rauchentwicklung geführt hatte. Zahlreiche Schulkinder und deren Lehrer konnten sich nicht mehr aus dem Gebäude retten. Die Feuerwehr leitete umgehend die Menschenrettung und Brandbekämpfung ein. Mit Hilfe der Drehleiter konnten zahlreiche Schüler aus einem Klassenzimmer im dritten Obergeschoss gerettet werden. Zudem führten Trupps unter umluftunabhängigem Atemschutz unter Zuhilfenahme von sogenannten Fluchthauben vom Rauch eingeschlossene Schüler durch die verrauchten Bereiche ins Freie. Dort angekommen wurden sie vom Deutschen Roten Kreuz in Empfang genommen, gesichtet und in ihrem aufgebauten Behandlungsplatz erstversorgt. Innerhalb einer halben Stunde wurden 16 Verletzte gerettet, an den Rettungsdienst übergeben und das Feuer gelöscht. Im Nachgang wurden die verrauchten Bereiche durch Hochleistungslüfter belüftet.

Summa summarum war die Übung ein großer Erfolg. Im Anschluss daran wurden alle Übungsbeteiligten durch die Feuerwehr Botnang zum gemütlichen Beisammen sein in ihr Feuerwehrhaus eingeladen und dort köstlich verpflegt. Ein großer Dank gilt hier ausdrücklich dem Vorbereitungsteam von der Feuerwehr Botnang, die zahlreiche Stunden in die Übungsvorbereitung investierten.

Den kompletten Bericht und weitere Bilder gibt es auf www.feuerwehr-weilimdorf.de zu sehen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Franz-Schubert Schule, Stuttgart-Botnang

Versand der Wahlbenachrichtigungen und Stimmzettel sowie Beantragung der Briefwahlunterlagen möglich

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 

Die Wahlbenachrichtigungen für die Kommunal-, Regional- und Europawahl am 26. Mai werden in der Zeit vom 17. bis 23. April 2019 verschickt. Wer seine Benachrichtigung bis zum 27. April nicht erhalten hat, kann sich beim Statistischen Amt unter der Wahl-Hotline 216-92233 melden.

Zusätzlich erhalten alle Stuttgarter Wahlberechtigten zwischen dem 9. und 18. Mai ihre Stimmzettel für die Regional- und Gemeinderatswahl. Die Stimmzettel können zu Hause ausgefüllt und in das Wahllokal mitgebracht werden. Der Stimmzettel der Europawahl wird dagegen erst am Wahlsonntag im Wahllokal ausgegeben.

Die Briefwahlunterlagen werden ab Dienstag, 23. April, ausgestellt. Am einfachsten können diese im Internet unter www.stuttgart.de/briefwahl beantragt werden. Der Briefwahlantrag ist auch auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung zu finden. Dieser kann ausgefüllt in einem frankierten Umschlag an das Statistische Amt, Eberhardstraße 39, geschickt werden. Personen, die die Briefwahlunterlagen für jemand anderen abholen möchten, müssen dazu eine schriftliche Vollmacht vorlegen. Die Unterlagen sind beim Statistischen Amt und in den 17 Bezirksämtern des äußeren Stadtgebiets erhältlich. Weitere Informationen rund um die drei Wahlen sind im Internet unter www.stuttgart.de/wahlen zu finden.

Öffnungszeiten der Briefwahlbüros:
Statistisches Amt, Eberhardstraße 39, für die inneren Stadtbezirke Mitte, Nord, Ost, Süd und West:
Vom 23. April bis 24. Mai: Montag bis Mittwoch 8 bis 16 Uhr, Donnerstag 8 bis 18 Uhr, Freitag 8 bis 13 Uhr, zusätzlich am Freitag, 24. Mai, bis 18 Uhr.

Bezirksämter der äußeren Stadtbezirke:
Vom 24. April bis 23. Mai: Montag bis Freitag 8.30 bis 13 Uhr, Dienstag zusätzlich 14 bis 16 Uhr, Donnerstag zusätzlich 14 bis 18 Uhr.

image: 

5. Stuttgarter Bürgerhaushalt: Die Ergebnisse stehen fest

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 

Die Stuttgarterinnen und Stuttgarter haben sich intensiv am fünften Bürgerhaushalt beteiligt. Wie die Stadt am Mittwoch, 17. April 2019, bekanntgegeben hat, haben 40.620 Bürgerinnen und Bürger (2011: 8.983; 2013: 26.992; 2015: 38.369; 2017: 51.875) sowohl online als auch schriftlich am Verfahren teilgenommen und 3.753 Vorschläge (2011: 1.745; 2013: 2.943; 2015: 3.732; 2017: 3.457) zu den vielfältigen Aufgabenbereichen der Landeshauptstadt abgegeben.

Nach der Zusammenfassung gleichartiger Beiträge wurden die verbleibenden 2.901 Vorschläge mit 1.441.617 Stimmen bewertet (2011: 243.404; 2013: 952.580; 2015: 1.218.458, 2017: 1.230.939). Insgesamt haben sich zwar etwas weniger Stuttgarterinnen und Stuttgarter am Bürgerhaushalt beteiligt als in 2017. Die Teilnehmer haben sich jedoch intensiver mit den eingereichten Ideen auseinandergesetzt und waren beim Bewerten aktiver.

Der Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligung, Thomas Fuhrmann, sagte: „Auch beim fünften Bürgerhaushalt haben sich die Stuttgarterinnen und Stuttgarter wieder ausgiebig an den Planungen für die Verwendung der städtischen Finanzmittel beteiligt. Dieses Engagement macht unseren Bürgerhaushalt zu einem der erfolgreichsten in ganz Deutschland. Die Bürgerinnen und Bürger wissen als ‚Experten vor Ort‘ oft genau, wo der Schuh drückt. Ich bin mir sicher, dass unsere Stadt von den eingereichten Vorschlägen profitieren und der Gemeinderat viele Themen in den Haushaltsberatungen aufgreifen wird.“
Mit dem Abschluss der Beteiligungsphase steht jetzt fest, welche Vorschläge am höchsten bewertet wurden. Die 100 am besten bewerteten Vorschläge werden mit einer fachlichen Stellungnahme durch die Verwaltung versehen. Außerdem erhalten die Bezirksbeiräte Gelegenheit, sich zu Vorschlägen, die ihren Bezirk betreffen, zu äußern. Ergänzt wird die Liste der TOP 100-Vorschläge um die zwei am höchsten bewerteten Vorschläge eines Stadtbezirks, sofern es aus dem Stadtbezirk kein Vorschlag unter die TOP 100-Vorschläge geschafft hat. Insgesamt wurden dadurch bei diesem Bürgerhaushalt 20 Vorschläge aus den Stadtbezirken zusätzlich berücksichtigt.

Da sich zu gleichen Themen mehrere Vorschläge (z.B. Erhalt und Öffnungszeiten von Bädern, Einschränkung von Silvesterfeuerwerken, Baum- und Grünpflanzungen) unter den TOP 100 befinden, erweiterte die Verwaltung die TOP-Liste um 10 weitere Vorschläge und legt dem Gemeinderat somit 130 Vorschläge mit Stellungnahmen vor.
Der Gemeinderat erhält die Stellungnahmen sowie alle Bürgerhaushaltsvorschläge vor den Sommerferien, also vor Beginn der Haushaltsberatungen. Im Herbst entscheidet der Gemeinderat dann darüber, welche Vorschläge aus dem Bürgerhaushaltsverfahren in den städtischen Haushalt aufgenommen werden sollen. Darunter können auch Vorschläge sein, die es nicht unter die TOP-Vorschläge geschafft haben.

TOP 130 Vorschläge

Die TOP 10 der am höchsten bewerteten Vorschlägen verteilen sich auf unterschiedliche Themenbereiche. Platz eins belegte mit deutlichem Vorsprung der Vorschlag „Die Neckarwelle - Surfen mitten in Stuttgart“. Der Vorschlag erhielt mit 4.445 Stimmen die mit Abstand höchste Stimmenzahl. Auf Platz zwei folgte der Erhalt der Bernsteinwiese in Heumaden mit 3.378 Stimmen. Auf den dritten Platz schaffte es mit 3.198 Bewertungen der Wunsch, eine weitere Eishalle auf der Waldau zu planen und zu realisieren. Den vierten Rang erzielte der Vorschlag, eine Mehrzweckhalle für den Stadtbezirk, die Sportvereine und die Schulen in Plieningen- Birkach zu errichten (1.926 Stimmen). Auf Platz fünf folgte der Wunsch, die mobile Kindersozialarbeit weiter zu finanzieren (1.880 Stimmen), auf dem sechsten Platz die Sanierung der Schulhäuser im Stadtbezirk Vaihingen (1.858 Stimmen). Der Vorschlag, das Stadtbad Cannstatt zu erhalten und zu sanieren, rangierte auf Platz sieben mit 1.851 positiven Bewertungen. Auf Platz acht landete das Anliegen, die Hortbetreuung durch Eltern-Kind-Gruppen zu erhalten (1.815 Stimmen), der Wunsch nach einem Ausbau des Stadtbahn- und S-Bahn-Netzes (1.654 Stimmen) folgte auf Rang neun. Der Vorschlag, „Ein fahrradfreundliches Stuttgart – Ziele des Radentscheids Stuttgart umsetzen“ erhielt 1.539 Stimmen und holte damit den zehnten Platz.

Bezogen auf die TOP 130 Vorschläge lag der Schwerpunkt der eingereichten Vorschläge beim ÖPNV (24 Vorschläge). Dahinter folgten die Themen Sport und Bäder mit 22 Vorschlägen sowie Grünflächen, Wald und Friedhof mit 19 Vorschlägen. Beim Thema ÖPNV ging es den Bürgerinnen und Bürgern vor allem um günstigere Ticketangebote, bessere Verkehrsverbindungen und ein attraktiveres ÖPNV- Angebot. Im Bereich Sport und Bäder schafften es besonders viele Vorschläge zu den Öffnungszeiten und dem Erhalt der Hallenbäder auf die vorderen Plätze.

Auswertung zur Beteiligung

Die meisten Vorschläge (2.818) und Bewertungen (1.416.408) gingen über die Internet-Plattform bei der Stadtverwaltung ein. Beachtlich war der hohe Anteil an schriftlicher Teilnahme am Verfahren durch Formulare und Unterschriftenlisten. Auf diesem Weg gingen 66 Vorschläge und 25.209 Bewertungen ein. Vom Servicecenter Stuttgart wurden außerdem 17 Vorschläge telefonisch aufgenommen. Erfreulich war auch, dass die Vorschläge innerhalb der Bürgerschaft erneut auf eine große Resonanz gestoßen sind: Insgesamt wurden 14.068 Kommentare (2011: 5.150; 2013: 14.172; 2015: 13.185; 2017: 11.686) zu den Vorschlägen abgegeben, was mitunter zu lebhaften, aber sachlichen Diskussionen auf der Internet-Plattform führte. Viele Bürger meldeten sich telefonisch beim städtischen Servicecenter und der Stadtkämmerei oder kamen bei den Informationsstellen im Rathaus oder in den Bezirksrathäusern vorbei.

Weilimdorf´s Wünsche weit abgeschlagen

Von den Vorschlägen für den 5. Stuttgarter Bürgerhaushalt kamen der Wunsch "Sporthalle in Weilimdorf bauen" mit 738 Stimmen immerhin auf Platz 108 und damit in die "Top 130". Weit abgeschlagen dahingegen folgt erst auf Platz 480 der Vorschlag " U6 dichter takten und U13 nach Weilimdorf verlängern auch außerhalb der Hauptverkehrszeiten" (530 Stimmen), sowie auf Platz 546 "Aufenthaltsmöglichkeiten für Jugendliche schaffen" (507 Stimmen). Auf Platz 603 liegt "Vor Kitas, Kindergarten und Schule in S-Hausen immer Tempo 30 Zonen errichten" mit 490 Stimmen, sowie auf Platz 621 der Aufruf "ÖPNV stärker fördern" (486 Stimmen). Das "Schwimmbad für Weilimdorf bauen" kam ledigllich auf Platz 776 und erhielt 448 Stimmen.

image: 

Maibaumfest mit Neueröffnung des umgestalteten Löwen-Platzes - Weilimdorf feiert ganz groß!

$
0
0
Themenbereich: 

(MUEB) Dieses Jahr feiert Weilimdorf am 5. Mai von 11.30 bis 19 Uhr ein besonderes Maibaumfest: WeilAktiv, die Fachgruppe Aktionen, haben gemeinsam mit der WBO – Weilimdorfer Bürger und Organisationen e.V. – ein großes Fest zur Neueröffnung des umgestalteten Löwenplatzes geplant. Viele Vereine, Kindergärten, Schulen und Bürger gestalten dieses Jahr das Programm und außerdem begrüßen die Fachgeschäfte von WeilAktiv die Besucher von 13 bis 18 Uhr zum Verkaufsoffenen Sonntag mit vielen Aktionen.

Das Maibaumfest mit Hocketse wird traditionell um 11.30 Uhr mit dem Fassanstich von Bezirksvorsteherin Frau Zich und den Vorständen von WeilAktiv, Fachgruppe Aktionen, und dem WBO eröffnet. Zuvor gibt es zum Umbau des Löwen-Platzes eine Ansprache von Herrn Wolfgang Schanz, Leiter des Tiefbauamtes der Landeshauptstand Stuttgart. Musikalisch beginnt das Fest mit D’Weilis Blosmusik vom Musikverein Weilimdorf. Bewirtet wird von der Ringerabteilung der SG Weilimdorf, die Deftiges vom Grill und selbstgemachte Maultaschen zum Maibaumfest serviert.

Für diesen Startschuss zur Neueröffnung des sanierten Löwen-Platzes haben sich die im Verein „Weilimdorfer Bürger und Organisationen e.V. (WBO)“ zusammengeschlossenen Einrichtungen sowie Kindergärten und Schulen ein ganz besonderes, vielseitiges Programm auf dem Löwen-Platz einfallen lassen. Sie freuen sich schon, sich damit den Weilimdorfern und Besuchern von nah und fern zu präsentieren!

11.30-13.00 Uhr Fassanstich mit Bezirksvorsteherin Frau Zich, musikalisch begleitet von D’Weilis Blosmusik (MVW)
13.10-13.20 Uhr Repicando (Trommler)
13.30-13.40 Uhr Lieder der Wolfbuschschule
13.50-14.00 Uhr Flashmob des Tanzkreises
14.00-14.20 Uhr Schauübung der Freiwilligen Feuerwehr Weilimdorf
14.20-14.50 Uhr SG Weilimdorf „Ballett- und Zumbakids“
15.00-15.30 Uhr Chorvortrag der Chorvereinigung Weilimdorf
15.40-16.00 Uhr Aufführung der Jugendtanzgruppe des Griechischen Vereins
16.10-16.45 Uhr Baye-Fall mit afrikanischer Musik
17.00-18.00 Uhr Stuttgarter Musikschule „Salsa Band“
18.20-19.00 Uhr Sahara Band des Flüchtlingskreises

Parallel zum Bühnenprogramm bietet das Ferienwaldheim Lindental Weilimdorf den Kindern eine Spielstraße zum Austoben und Spaß haben, die Hüpfburg ist natürlich auch wieder dabei!

Auf dem Löwen-Markt befinden sich viele weitere Stände von WeilAktiv-Mitgliedern, Vereinen und aus der Weilimdorfer Handwerkerschaft, die für Speis und Trank und Information sorgen oder zur Unterhaltung beitragen.

Jede Menge Aktionen gibt es auch in folgenden Mitgliedsgeschäften von WeilAktiv:

Augenoptik Schill
Bei Schill heißt es zum Maibaumfest „Sommer – Sonne – Sonnenbrille“ – schauen Sie einfach herein und stöbern sie durch die Sonnenbrillenauswahl!

Babywelt Weilimdorf
Unter dem Motto „Mai – isch des schee!“ feiert die Babywelt den ersten Geburtstag ihres Schnullerbaumes mit 10% Maibaum-Rabatt auf alle sich in der Ausstellung befindlichen Artikel.* Feieren Sie mit und stoßen Sie mit dem Babywelt-Team darauf an! Sie freuen sich auf Sie! (*gilt nicht für bereits reduzierte Ware sowie für Bestellungen)

dm-Drogeriemarkt, Pforzheimer Straße
Neben dem üblichen großen Sortiment bietet dm am Maibaumfest eine dm-Bio-Verkostung an.

Expressimo
Das Kaffeemobil ist auch wieder dabei und bietet den Besuchern auf dem Löwen Kaffeespezialitäten und Waffeln. Außerdem präsentiert das Team seine neueste Dienstleistung ... den Zauberspiegel.

Fahrrad Renner
Neu in Weilimdorf aber altbekannt in Stuttgart ist Fahrrad Renner, der sich mit einem Stand auf dem Löwen seinen Kunden präsentiert.

FitnessForum
Das Fitness-Forum präsentiert sich im Löwen-Markt mit Programm.

Bernd Heier | BosBarber | BosCoiffeur
Der weit über Weilimdorf hinaus bekannte Coiffeur und Barbier Bernd Heier hat geöffnet und begrüßt jeden Gast mit einer Pflanze zum Maibaumfest.

Holiday Inn
Auch das Holiday Inn ist diesmal mit einem Stand am Löwen-Platz vertreten. Für die Großen sorgt das Team vom Holiday Inn für Rätselspaß mit der BrainBox von Buisness-Elefant (ehemals Exit Games) und auch die Kleinen bekommen die Gelegenheit zu rätseln. Erfrischen Sie sich außerdem mit einem Glas Maibowle, alkoholfreien Getränken und Snacks!

Korkenzieher
Klaus Vogt stimmt Sie auf Frühjahr und Sommer ein und stellt feinen Rosé Jahrgang 2018 vor.

Mannsdörfer
Im Innenhof gibt es bei Mannsdörfer wieder Leckeres zum Essen: Köstliche Pasta-Variationen und erfrischende Getränke an der Bar sowie im Bistro Kaffeespezialitäten und Gebäck. Mit der Frühlingsaktion „Alt gegen Neu“ bekommen Sie beim Kauf eines neuen Kissens 10 € auf ihr altes Kissen gutgeschrieben. Sie werden beim Kissenkauf ausführlich beraten und erhalten eine spezielle Vermessung. Modeinteressierte kommen bei der Model-Präsentation der aktuellen Wäschekollektion auf ihre Kosten.

Naturgut
Ein vielseitiges Angebot ist den Besuchern wie immer bei Naturgut gewiss: Das Glücksrad dreht sich mit attraktiven Sofortgewinnen, es gibt zudem verschiedene Verkostungsstationen, süße, bunte Regenbogen-Waffeln und exotische Früchtebecher.“

Pfiffikus – Kaufladen
Kati Höschele holt sich dem Sommer vor die Tür: Bei ihr kann man sich an diesem Tag schon mal an den Strand begeben und einen Eistee trinken.

Punctum Scharr
Es ist gar nicht mehr so lange bis zum Schulanfang und am Maibaumfest können sich die zukünftigen Eltern der Erstklässler schon einmal bei der Erstklässler-Schulranzen-Aktion auf Sonderpreise beim Schulranzenkauf freuen und erhalten beim Kauf eines Schulranzen am verkaufsoffenen Sonntag zusätzlich eine Schulstartmappe mit tollen Sachen zum Lesen, Lernen und Malen!

Reiselädle Wagner
Entdecken Sie mit dem Team vom Reiselädle die schönsten Plätze der Welt und erhalten Sie bei Buchung einer Reise nach Afrika, Asien, Australien oder Amerika einen Gutschein im Wert von 100 EUR pro Buchung, bei Buchungseingang bis 31.05.19! Herzlich Willkommen!

SiSi’s Nähstüble
Bei Sibylle Botta gibt es für Besucher Häppchen und ein Gläschen Sekt. Wer sich betätigen möchte, kann mit ihr Stoffbeutel zum Einkaufen an der Overlockmaschine nähen.

Sparkassen Versicherung
Herr Doderer und sein Team sind vor ihrer Haustüre mit einem Stand vertreten. Bei einem Glücksrad kann man sein Glück versuchen und für die Kinder gibt es Luftballons. Natürlich gibt es auch Infomaterial zum Mitnehmen.

SpielArt Weilimdorf
Die spielART bietet ab sofort auch Helium-Ballons und Ballon-Arrangements für jeden Anlass aus eigener Werkstatt an. Ob mit Luft oder Helium gefüllt - die Möglichkeiten sind vielfältig! Außerdem darf sich am verkaufsoffenen Sonntag jeder an der beliebten Plopper-Bahn versuchen. Beim Plopperspaß mit den Plopperfiguren von Leif gibt es auch kleine Gewinne und 10 % Rabatt auf alle Plopperartikel

Sportshop Anton
Sportshop Anton feiert Jubiläum! Stoßen Sie gemeinsam auf 40-Jahre Sportshop Anton mit einem Glas Sekt an, und stöbern Sie im Jubiläums-Schnäppchen-Markt: Mindestens 10% und bis zu 70% reduziert.

Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten, mit dem mit dem Lokalteil Nord-Rundschau
Informieren Sie sich am Stand der Stuttgarter Nordrundschau auf dem Löwen-Markt!

Trölsch
Für die Liebhaber der kleinen roten Frucht gibt es bei Trölsch alles rund um die Erdbeere!

image: 

Keine Kunststoffe an die Bäume hängen

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

(LHS) Anfang April 2019 erregten nicht natürlich am Baum gewachsene Äpfel für Aufsehen: Unbekannte hatten in den Stadtbezirken Bad Cannstatt, Burgholzhof und Münster mehrere Tausend, in Kunststofffolie verpackte und inzwischen verdorrte Äpfel mit roten Wollschnüren illegal an Äste öffentlicher Bäume gehängt. Die Verursacher konnten nicht ausfindig gemacht werden.

Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt hat inzwischen rund 1.600 Kunststoffknäuel entfernt und bittet darum, von solchen Aktionen Abstand zu nehmen. Kunststoffe verrotten nur sehr langsam, schaden der Umwelt und dem Menschen. Das Amt appelliert, auf derartigen Baumschmuck im öffentlichen Raum zu verzichten und sich an der Natur zu erfreuen.

image: 

Eröffnung des neuen Löwen-Platz - Grußwort der Bezirksvorsteherin Ulrike Zich

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Liebe Weilimdorferinnen und Weilimdorfer, liebe Gäste, am Sonntag, den 05. Mai 2019, feiert der Stadtbezirk Weilimdorf sein traditionelles Maibaumfest erstmals auf dem neugestalteten Löwen-Platz und damit auch die Wiedereröffnung des Platzes für die Allgemeinheit nach siebenmonatiger Umbauzeit. Mit der Platzsanierung erhält das Zentrum des Stadtbezirks ein neues, modernes Gesicht und eine attraktive Fläche für Veranstaltungen und zum Verweilen.

Mit dem Maibaumfest, der Platzeröffnung und dem Verkaufsoffenen Sonntag gestalten die in der WBO organisierten Vereine und die Gewerbetreibenden von WeilAktiv zusammen mit den Organisationen und Einrichtungen im Stadtbezirk ein gemeinsames Fest für Jung und Alt. Für die finanzielle Unterstützung des Bezirksbeirats danken wir sehr herzlich.

Wir beginnen um 11:30 Uhr mit dem Fassanstich und der Begrüßung unserer hoffentlich zahlreichen Gäste und Ehrengäste und freuen uns auf das Grußwort des Leiters des Städtischen Tiefbauamts, Herrn Wolfgang Schanz. Auf dem Löwen-Platz und dem Löwen-Markt bieten 35 Stände internationale kulinarische Köstlichkeiten, Spiel- und Mitmachangebote für Groß und Klein ebenso wie Informationen über die Vielfalt unseres Stadtbezirks. Die Weilimdorfer Fachgeschäfte haben von 13:00 bis 18:00 Uhr durchgehend für Sie geöffnet und freuen sich an diesem „Verkaufsoffenen Sonntag“ mit interessanten Aktionen und Angeboten auf viele interessierte Kundinnen und Kunden. Für gute Unterhaltung sorgen bis 19:00 Uhr die Akteure auf der Bühne am Löwen-Platz, die mit Live-Musik, Tanzvorführungen und Showeinlagen ein buntes Programm für jeden Geschmack vorbereitet haben. Sogar die Freiwillige Feuerwehr ist mit einer Schauübung mit von der Partie.

Allen Beteiligten danke ich von ganzem Herzen für ihr Engagement und Ihren „Sonntagseinsatz“ zum Wohle des Gemeinwesens in Weilimdorf.

Weilimdorf lädt ein - gönnen Sie sich einen erlebnisreichen Sonntag in „Weilimdorf-City“! Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ulrike Zich
Bezirksvorsteherin
und 1. Vorsitzende des Vereins Weilimdorfer Bürger und Organisationen e.V. (WBO)

image: 
GoogleMaps Ort: 
Löwen-Markt, Weilimdorf

Gelungenes Frühlingsfest bei Chloroplast auf dem Walz-Areal

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Am Sonntag, 28. April 2019, lud Chloroplast Stuttgart e.V. zum Frühlingsfest in die Solitudestraße 99, dem "Walz-Areal" - Andrang und Begeisterung war groß - und selbst ferne Autokennzeichen auf dem Gelände wie UL (Ulm) oder HN (Heilbronn) zeigen vom Interesse am "urban gardening"über Weilimdorfs Grenzen hinaus.

Es wurde ein entspanntes wie buntes Spektakel aus Jungpflanzenbörse, interkulturellen Speisen, Getränke und Live-Musik geboten: neben Grillwürstchen, Grillgemüse, Frühlings- und Sommerrollen auf fernöstliche Art, aber auch traditioneller Kuchen aus heimischen Backöfen fand reißenden Absatz. Bei Livemusik mit Jazz & Trommeln (von Repicando) aber auch von "Adam & Efeu" wie "Kristina Arlekinova" (Music Video Art Work) schmeckten Coctails und andere bunte Getränke - die Aprilwetter-Regenschauer machten denn freiwilligen einen großen Bogen um Weilimdorf, die Sonne lachte über dem Frühlingsfest.

Ab 15.30 Uhr eröffnete auch der Jungpflanzenverkauf im Gewächshaus - die Setzlinge für Gemüse und Kräuter aller Art(en) fanden beim Publikum reißenden Absatz, die Tische mit den Pflanzen waren ruckzuck regelrecht leergefegt. Abgerundet wurde der Tag durch das Angebot eines Spaziergangs übers Chloroplast Gelände, bei dem man die Chance hatte nicht nur die aktuellen kraftvollsten Kräuter und ihre Heilwirkungen kennen zu lernen, sondern auch mit den Sinnen die Natur zu begreifen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Solitudestr. 99, 70499 Stuttgart

Achtsame Waldbesucher konnten Waldbrand verhindern

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(LHS) Frühsommerliche Temperaturen und anhaltende Trockenheit erhöhen die Waldbrandgefahr auch im Stuttgarter Wald. Am Ostersamstag hat auf der unteren Damgartenwiese im Rotwildpark eine umgestürzte Eiche gebrannt.

Waldbesucher hatten Polizei und Feuerwehr verständigt und so eine Ausbreitung auf den Waldbestand verhindert. Die genaue Ursache muss noch ermittelt werden. Vermutet wird unachtsamer Umgang mit offenem Feuer oder sogar Brandstiftung. Solche Situationen stellen – insbesondere abseits der bekannten Grillstellen – eine erhebliche Gefahr für den Wald dar. Das Feuermachen ist im Wald daher generell verboten. Eine Ausnahme besteht lediglich an den offiziellen Feuerstellen auf den Grillplätzen. Das Grillen in mitgebrachten Grillgeräten oder Lagerfeuern ist im Wald ebenfalls verboten.

Der frühsommerliche Witterungsverlauf hat auch in Stuttgart den Waldbrandgefahrenindex auf Stufe 4 von 5 („hohe Gefahr“) ansteigen lassen. Zwar ist aktuell aufgrund der Niederschläge eine leichte Entspannung und ein Rückgang auf Stufe 2 („geringe Gefahr“) zu verzeichnen. Dennoch erneuert das Garten-, Friedhofs- und Forstamt auch im Hinblick auf den in den nächsten Wochen prognostizierten Witterungsverlauf den grundsätzlichen Aufruf zum vorsichtigen Umgang mit offenem Feuer beim Grillen an den Feuerstellen im Wald.

Hagen Dilling, stellvertretender Leiter des Garten-, Friedhofs- und Forstamts, sagt: „Wir rufen alle Bürgerinnen und Bürger zu erhöhter Achtsamkeit und Einhaltung des Feuerverbots auf. An unseren Grillstellen sollten alle darauf achten, dass das Feuer immer beaufsichtigt ist, kein Funkenflug entsteht und das Feuer vor Verlassen zuverlässig gelöscht wird. Außerdem gilt im Wald ein generelles Rauchverbot von März bis einschließlich Oktober.“

Eine Sperrung der Grillstellen ist in der aktuellen Waldbrandgefahrensituation noch nicht erforderlich. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt wird den weiteren Witterungsverlauf kritisch im Auge behalten und gegebenenfalls Maßnahmen ergreifen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Damgartenwiese, Rotwildpark, Stuttgart

Wege zwischen Botnang, Feuerbach und Weilimdorf werden instand gesetzt

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(LHS) In den kommenden Wochen setzt das Garten-, Friedhofs- und Forstamt mehrere Waldwege zwischen Botnang, Feuerbach und Weilimdorf instand. Die Arbeiten konzentrieren sich auf besonders wichtige Verbindungsstrecken.

So stehen unter anderem die Steinstraße zwischen Schwarzwildpark und Hohe Wart und der Feuerbacher Triebweg zwischen Lindental und Sportpark Feuerbach auf dem Arbeitsprogramm. Die Arbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Mai andauern. Für die Zeit zwischen 1. und 5. Mai 2019 werden die Arbeiten ausgesetzt.

Für Waldbesucherinnen und Waldbesucher kann es zu Behinderungen wegen kurzfristig gesperrter Waldwege kommen. Fußgänger können am Rand des Baufeldes vorbeigehen, Radfahrer müssen aus Sicherheitsgründen absteigen. Das Garten-, Friedhofs- und Forstamt versucht, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten und bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Waldheim Lindental, Stuttgart

HBI weibliche C-Jugend ist Baden-Württemberg Pokal Sieger 2018/2019

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

(GH/UF) Die letzten beiden Saisonspiele für die weibliche C-Jugend der Hbi Weilimdorf/Feuerbach in der Saison 2018/2019 führte die Mannschaft um das Trainerteam Hannes Diller, Jana Klein und Timo Deiner nach Ketsch in Baden, um den Baden-Württemberg Meister auszuspielen.

Neben zahlreichen Eltern und Fans waren auch die bereits vollintegrierten Neuzugänge, für die kommenden B-Jugend Saison, Anna Aurenz und Charlotte Rühle dabei, um die Mädels lautstark zu unterstützen. Auch die noch verletzte Kira Stoll drückte auf der Tribüne die Daumen. Da Maren Keil durch ihren Vereinswechsel schon nicht mehr spielberechtigt ist, konnte mit Sophie Weckerlein aus der D-Jugend Ersatz gefunden werden. Ebenso stand Nina Ndubuisi fünf Monate nach ihrer Verletzung das erste Mal wieder auf der Platte. Teilnehmer sind neben der Hbi als Württembergischer Meister, der TSG Ketsch, als Badischer Meister und die SG Kappelwindeck/Steinbach als Meister Südbadens.

Nervös startete die Hbi in ihr erstes Spiel gegen die Mädels aus Kappelwindeck/Steinbach, die zuvor ihr erstes Spiel gegen die TSG Ketsch mit 20:14 verloren hatte. Doch nach 12 ausgeglichenen Minuten und einem Spielstand von 7:7 fand die Hbi immer besser ins Spiel. Die Abwehr stand und Marlene Fuchs im Tor erledigte den Rest und so sollte es 20 Minuten dauern bis Kappelwindeck/Steinbach wieder ein Tor erzielen konnte. Da stand es aber bereits 7:23 in der 33. Minute. Sarah Kraatz war heute nicht aufzuhalten und auch das Kreisanspiel zwischen Nadine Frohna und Lea Grießer funktionierte immer wieder mit tollen Pässen, die dann auch verwandelt wurden. So gewann die Hbi ihr erstes Spiel mit 28:11. Die längere Pause wurde für Pasta mit Soße und Salat sowie einem Mannschaftsfoto mit Martin Strobel, der den Balinger-Nachwuchs besuchte, genutzt. Ein Dankeschön an die TSG Ketsch für die Ausrichtung und den einwandfreien Ablauf.

Das zweite Spiel gestaltet sich schwieriger, da die Mädels der TSG Ketsch gleich mit hohem Tempo loslegten. Dies war nun das Endspiel um den Baden-Württemberg Pokal. Die Siegerinnen dieses Spiels würden den Pokal mit nach Hause nehmen. Bis zur 5. Minute ging es hin und her, dann konnten sich die Nord-Stuttgarterinnen das erste Mal mit zwei Toren absetzen. Die Abwehr der Mädels aus Stuttgart stand nun besser und die Jungbären aus Ketsch taten sich zunehmend schwer. Auch Rückraumwürfe wurden nun geblockt oder durch Marlene Fuchs im Tor entschärft. Beim Stand von 10:7 nahm Ketsch seine erste Auszeit. Das Spiel gestaltete sich nun wieder ausgeglichener. Die Hbi verzweifelte ein ums andere mal an der gegnerischen Torfrau Michelle Roth, was Trainer Hannes Diller die grüne Karte ziehen ließ. Danach lief es besser und die Hbi konnte die Gastgeberinnen auf Abstand halten. Der Versuch der TSG Ketsch einer Manndeckung auf Sophie Hilf führte nicht zum gewünschten Erfolg, da die Hbi von allen Positionen einnetzte. Immer wieder auch, wie schon im ersten Spiel, durch starke Gegenstoßaktionen von Liliane Höbler. Am Ende gewannen die Mädels der weiblichen C-Jugend der Hbi Weilimdorf/Feuerbach verdient das hart umkämpfte aber zu jeder Zeit faire Spiel gegen die TSG Ketsch aus Baden mit 24:20.

Der Jubel war groß, hatte man in der höchstmöglichen Spielklasse für die Altersstufe die makellose Württemberg-Oberliga Spielsaison verlustpunktfrei mit dem Baden-Württemberg Pokal 2018/2019 der weiblichen C-Jugend gekrönt. Wir gratulieren dem Team zu dieser großartigen Leistung. Die Gratulation geht nicht nur an die Spielerinnen, sondern auch an das hochmotivierte Trainerteam ohne deren Einsatz eine solche Saison nicht möglich gewesen wäre. Damit reiht sich die Hbi Weilimdorf/Feuerbach in die Liste der BW-Pokal Sieger ein.

Sieger 2018/2019 Hbi Weilimdorf/Feuerbach (4:0 Punkte | 52:31 Tore)
Sieger 2017/2018 TV Nellingen ( 4:0 Punkte | 62:47 Tore)
Sieger 2016/2017 SG BBM Bietigheim (4:0 Punkte | 40:31 Tore)
Sieger 2015/2016 TSG Ketsch (4:0 | 53:41 Tore)
Sieger 2014/2015 SG BBM Bietigheim (4:0 | 47:38 Tore)

Nun heißt es für das Team der Hbi durchschnaufen und dann nach vorne schauen. Am Sonntag, den 5.5.2019, stehen bereits die BWOL-Qualifikationsspiele der Württembergischen Vereine in Sindelfingen für die Mannschaft, nun als weibliche B-Jugend, an. Von 10 Vereine des HVW können sich vier qualifizieren, um mit je zwei Vertretern aus Baden und Südbaden um die 5 freien Plätze der BWOL zu spielen. Als überwiegend junger Jahrgang wird es eine große Herausforderung werden, dieses Ziel zu erreichen. Wir wünschen viel Erfolg.

Für die Hbi Weilimdorf/Feuerbach spielten:

Im Tor: Marlene Fuchs

Feld (gegen SG Kappelwindeck/Steinbach): Lea Grießer (7), Sarah Kraatz (8), Lara Holzapfel, Chioma Nina Ndubuisi (2), Sophie Weckerlein (1), Nadine Frohna (1), Liliane Höbler (4), Sophie Hilf (5)

Feld (gegen TSG Ketsch): Lea Grießer (4), Sarah Kraatz (4), Lara Holzapfel, Chioma Nina Ndubuisi (1), Sophie Weckerlein, Nadine Frohna (6/1), Liliane Höbler (3), Sophie Hilf (6)

Auf der Bank: Hannes Diller, Timo Deiner, Jana Klein

image: 

Infomobil zur Gemeinderatswahl am 7. Mai 2019 auf dem Löwen-Markt

$
0
0
Themenbereich: 

(LHS) - Die Landeshauptstadt Stuttgart wirbt seit Anfang März mit einer Öffentlichkeitskampagne um Aufmerksamkeit für die Gemeinderatswahl. Ihr Ziel: die Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, am 26. Mai wählen zu gehen.

Ab Samstag, 4. Mai 2019, touren städtische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in einem vollelektrischen Van durch Stuttgarter Stadtteile direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern. Erste Station ist der Markt in Neugereut. Bis Mittwoch, 22. Mai, auf dem Hans-Scharoun-Platz in Stuttgart-Zuffenhausen-Rot können sich Interessierte an Markttagen zwischen 11 und 15 Uhr über die Wahlmodalitäten wie „kumulieren“ und „panaschieren“ kundig machen. Anhand von neutralen Stimmzetteln haben sie die Möglichkeit, wie im Wahllokal, Stimmzettel zur Probe auszufüllen. Am Infomobil erfahren die Bürgerinnen und Bürger auch, wie Briefwahl funktioniert und wie sie diese beantragen können. Allgemeine Fragen zur Kommunalpolitik werden ebenso beantwortet wie Fragen zu den Aufgaben und der Arbeit des Gemeinderats.

Dienstag, 7. Mai 2019 von 11 bis 15 Uhr
Infomobil auf dem Löwenmarkt, Weilimdorf, direkt vor dem Bezirksrathaus

Foto © LHS, Fotograf Lichtgut/Piechowski

image: 
GoogleMaps Ort: 
LöwenMarkt Weilimdorf

Auftakt "S'läuft"-5000+ Schritte in Weilimdorf am 19. Mai 2019

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(UZ) Um Bewegung in den Alltag zu bringen braucht es nicht viel: Runter vom Sofa, Schuhe anziehen und los geht es! Die Bürgerstiftung Stuttgart und das Bezirksamt Weilimdorf laden Sie herzlich zur Teilnahme am Projekt „S’LÄUFT - 5.000+ Schritte“ ein. Laufen oder gehen Sie zu Ihren normalen „Alltagsschritten“ nochmals 5.000 Schritte oder mehr.

Hierfür haben Ihnen die Naturfreunde Weilimdorf dankenswerterweise drei extra ausgewiesene Laufstrecken erarbeitet. Folgen Sie einfach dem „S’LÄUFT“- Logo oder dem Streckenverlauf der eigens gedruckten Karte, die wir Ihnen kostenlos zur Verfügung stellen.

Wer möchte darf seine zusätzlichen Schritte über geeignete Apps und Schrittzähler erfassen, in Laufzettel eintragen und an die Bürgerstiftung weiterleiten. Besonders fleißige Läuferinnen und Läufer belohnt die Bürgerstiftung mit einer Verlosung.

Zum Auftakt des Projektes am Sonntag, den 19. Mai 2019, 14 Uhr, laden wir alle interessierten Weilimdorferinnen und Weilimdorfer jeden Alters zum Treffpunkt unter dem Maibaum auf dem Löwen-Platz ein. Dort erhalten Sie Streckenkarten und Schrittzähler und können unter der Führung von Herrn Bofinger (Naturfreunde Weilimdorf e.V.) bereits in Ihre erste Runde starten.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und viele bewegte Bürgerinnen und Bürger, die sich mit der Aktion „S’Läuft“ fit und gesund erhalten wollen.

Ulrike Zich, Bezirksvorsteherin Weilimdorf

image: 
GoogleMaps Ort: 
Reinigung Schaupp, Weilimdorf

Verkehrsunfall - Zeugen gesucht

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(ots) - Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstag (02.05.2019) in Weilimdorf ereignet hat.

Nach bisherigem Kenntnisstand bog ein 60-Jahre alter Opelfahrer mit seinem schwarzen Opel Insignia gegen 18.10 Uhr aus der Straße Bergheimer Straße kommend nach rechts in die Solitudestraße ab. Hier kollidierte er mit einem 66 Jahre alten Nissanfahrer, der mit seinem blauen Nissan Quashqai die Solitudestraße in Richtung Schloss Solitude fuhr. Dabei verletzte sich die 64-jährige Beifahrerin des Nissanfahrers leicht, es entstand ein Sachschaden von geschätzten 15.000 Euro.

Da der Unfallhergang weiterhin unklar ist, werden Zeugen gebeten, sich beim Polizeirevier 8 Kärntner Straße unter der Rufnummer +4971189903800 zu melden.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Kreuzung Solitudestraße/Rastatter Straße, Weilimdorf

Sie fliegen wieder: die Modellflieger am Grünen Heiner

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Es war ein froher Moment - und die freudigen Rufe begleiteten ihn - den "Anflieger" auf dem Grünen Heiner an diesem Freitag, 03. Mai 2019. Nachdem 2016 ein Absturz eines Modellfliegers nahe einer Schulklasse für eine Einstellung der Flugerlaubnis sorgte (weilimdorf.de berichtete), sind sich die Landeshauptstadt und der Verein IG Heiner nun einig geworden - nach knapp 3 Jahren Pause ist der Modellflugbetrieb am ehemaligen Schuttberg ab sofort wieder möglich.

Bereits am 2. April 2019 konnte eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem neu gegründeten Modellsegelflug Verein IG Heiner e.V. (weilimdorf.de berichtete) geschlossen werden, die ein umfassendes Sicherheitskonzept für die Modellflieger sowie Besucher des beliebten Ausflugberges beinhaltet. Dieser Vertrag regelt künftig die Nutzung der Fläche und macht den Modellflugbetrieb seit dem 3. Mai 2019 am ehemaligen Schuttberg offiziell wieder möglich.

„Der Grüne Heiner ist ein beliebter Aussichtsberg, der Erholungssuchende und Freizeitsportler gleichermaßen anzieht. So gehört auch das Modellsegelfliegen seit gut 30 Jahren zum Berg. Mit dem neuen Sicherheitskonzept ist es jetzt auch wieder möglich. Es stellt sicher, dass alle den Berg sicher nutzen können.“, so Stuttgarts Bürgermeister für Sicherheit, Ordnung und Sport , Dr. Martin Schairer beim "Anfliegen". Auch Bürgermeister Dr. Joachim Wolf von der Stadt Korntal-Münchingen, die grundtechnisch mit ca. einem Drittel am Heiner "beteiligt" ist, zeigte sich vom Neustart sehr erfreut: "Dies ist eine faszinierende Sportart, ich bin froh dass diese mehr als 30 Jahre alte Tradition hier am Heiner nun fortgesetzt werden kann. Wir waren immer sehr daran interessiert, hier nach dem Verbot rasch eine gute Lösung zu finden. Denn es gibt für die Modellflieger in der Region kaum Alternativen. Ich hoffe nun, dass es keine neuen Probleme gibt und der Modellsegelbetrieb hier einfach wie früher wieder ablaufen kann".

Auch Martin Röttgen, 1. Vorsitzender des Vereins, ist sich sicher: "Wir haben eine gute Lösung gefunden, wenngleich wir mit der Tiefe des Projektes so vor ein paar Jahren nicht gerechnet haben. Unser Verein bedankt sich sehr für das Engagement des Weilimdorfer Bezirksbeirates, dem Stuttgarter Gemeinderat und bei der Stadt Korntal-Münchingen, dass wir heute hier stehen und unsere Flieger wieder das Gesamtbild des Grünen Heiner als Naherholungsgebiet mit prägen".

Die Fläche am Grünen Heiner ist Landschaftsschutzgebiet. Der Vertrag beinhaltet daher Vorschriften für den Landschafts- und Umweltschutz. Sie sollen zum Beispiel sicherstellen, dass im Bereich des Eidechsenhabitats kein Flugbetrieb stattfindet und die Lebensräume für Wildbienen und andere Kleintiere geschützt werden. Mobile Schilder mit dem Hinweis „Achtung Modellsegelflugbetrieb“ kennzeichnen zukünftig die Bereiche, in denen die Modellflugzeuge starten und landen. Zwei Schautafeln geben einen Überblick, wo sich Flugbereiche und wo Grünflächenbereiche befinden.

Ohne den Verein geht das Fliegen am Heiner zukünftig nicht mehr. "Unsere Mitglieder haben die Erlaubnis, hier ihre Modellflieger starten und landen zu lassen", so Martin Röttgen. Fremde Personen dürfen dies ohne Genehmigung nicht - die Flugaufsicht wird durch den Verein, den Vollzugsdienst der Landeshauptstadt Stuttgart und der Polizei durchgeführt. Der Verein ist künftig der Betreiber der ausgewiesenen Startstellen: "Wer seinen Flieger hier fliegen lassen will, kann dies mit einem Vorfliegen bei unserer Flugaufsicht uns zeigen, dann wird das ihm erlaubt. Unerfahrene und Neuinteressenten müssen sich allerdings zuvor beim Verein melden. Mit einem begleitetem Lehrer-Schüler-System werden die "Neu-Modellflieger" in die Sicherheitsbestimmungen am Heiner eingearbeitet. Neue Mitglieder sind dem derzeit aus 17 Gründungsmitgliedern bestehenden Verein willkommen - wenngleich diese nur nach einem Vorschlagsprinzip und Prüfung durch ein Gremium geschieht. Wer Interesse hat, kann sich jederzeit per Mail an die Vorstände Martin Röttgen und Marc Schaller via ig_heiner_ev@web.de wenden.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Grüner Heiner, Weilimdorf

Neuen Mittelpunkt von Weilimdorf mit Maibaumfest eingeweiht

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(RED) Mehr als 20 Jahre Planung, viele Workshops und eine Wirtschaftskrise später war es so weit: Der neue "Löwen-Platz", einst verrufen als "das Kiesbett", wurde am Sonntag, 5. Mai 2019, mit dem traditionellen Maibaumfest und dem Faßanstich gegen 12 Uhr feierlich eröffnet.

Marcus Mannsdörfer und Kris Dujmic, Vorstände von WeilAktiv e.V. Fachgruppe Aktionen begrüßten um 11.30 Uhr die zahlreichen Besucher auf dem neuen Löwen-Platz, die zum Maibaumfest trotz des kühlen wie wechselhaften Wetters gekommen waren, um die Angebote der WBO und von WeilAktiv bis in den Abend hinein genießen zu können. Bezirksvorsteherin Ulrike Zich befand anschließend nach einem rückblickenden Abriß auf die letzten 20 Jahre treffend: "Das Warten hat sich gelohnt!", der neue Löwen-Platz zeigt mit der Neugestaltung "endlich Norm und Form, der in den Mittelpunkt von Weilimdorf passt".

Entsprechend der knappen Baufertigstellung des neuen Löwen-Platz, was dem langen Ausschreibungsverfahren und einigen kalten Wintertagen zu verdanken ist, ist der Platz, so Wolfgang Schanz vom Tiefbauamt Stuttgart, zwar mit diesem Tag der Öffentlichkeit übergeben, aber viele Details kommen erst noch: So sind noch einige Spielgeräte für Kinder, neue Bäume als Randbepflanzung, Fahrradständer und die Überdachung für die neue Bushaltstelle zu erwarten. "Wir denken dass dies bis zum Herbst 2019 alles erledigt ist!", so Schanz zu den Maibaumfestgästen.

Der neue Löwen-Platz wird am Ende knapp eine Million Euro an Sanierungskosten verschlungen haben, immerhin wurden rund 1.000 Quadratmeter Fläche neu gestaltet, das meiste allerdings im Untergrund (neue Strom- wie Wasserleitungen, Versorgungsleitungen der SSB wie Abwasserkanäle. "Die beigen Deckplatten sind dieselben wie auf der Königsstraße", versicherte Schanz - und wies auf ihre satte Stärke von 14 Zentimeter hin. Denn die Platten müssen Versorgungs-LKWs wie auch die Feuerwehrwagen tragen, um z.B. den Maibaum aufstellen zu können. Dieser kam in diesem Jahr erstmals - und hoffentlich zum letzten mal - in drei Arbeitsgängen zu seiner vollen Schönheit: Während der Bauphase noch wurde der Mast aufgestellt, am 30. April abends der Maibaum von der Feuerwehr und WeilAktiv geschmückt - und das Unwetter am Abend des 2. Mai beschädigte die Baumspitze, die mit dem dritten Anrücken des Leiterwagen der Feuerwehr aber rechtzeitig zum Maibaumfest erneuert werden konnte.

Ebenso hervorzuheben ist die neue Platzbeleuchtung - in den Stelen lassen sich auch WLAN-Hotspots nachrüsten. "Diese Lichtmasten sind auf den Stuttgarter Plätzen inzwischen Standard, auch Weilimdorf gehört nun dazu!", so Wolfgang Schanz.

Mit dem Faßanstich, für den Bezirksvorsteherin Ulrike Zich tatkräftige 3 Hauptschläge (und vorab einen Testschlag) benötigte, wurde um 12 Uhr der Gerstensaft zum Laufen gebracht, mit einem Start der Brieftauben des Kleintierzüchtervereins Weilimdorf-Feuerbach konnten auch die Bewirtungen rund um den Platz voll in Anspruch genommen werden, bevor von 13 bis 18 Uhr die Geschäfte von WeilAktiv für die Festbesucher öffneten.

Besonderes Highlight des Nachmittags waren neben den Repicando-Trommlern noch die Schauübung der Freiwilligen Feuerwehr Weilimdorf an der Hausfassade der Firma Mannsdörfer gegenüber des neuen Löwen-Platz, bei dem die Floriansjünger die Rettung von Menschen bei einem Hausbrand vorstellten. Eine Programmübersicht der übrigen Angebote des Tages kann rückblickend auch HIER auf weilimdorf.de eingesehen werden.

Eine umfassende Bildergalerie zum Maibaumfest 2019 steht auch auf der Facebook-Seite von WeilAktiv zum Anschauen bereit, hierfür muss man sich nicht bei Facebook anmelden oder Mitglied sein.

image: 

Achter Aktionstag "Gesund im Giebel – auch im Alter!"

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(KDE) Giebler Institutionen und Geschäfte stellen sich und ihre Angebote rund um das Thema Gesundheit am Samstag, 25. Mai 2019 auf dem Ernst-Reuter-Platz in Giebel von 10 bis 12.30 Uhr für ältere Menschen vor – und es gibt reichlich Möglichkeiten, diese selbst auszuprobieren.

Wie in den letzten Jahren gibt es die Gelegenheit, die Broschüre mit allen Angeboten für Ältere und Menschen mit Unterstützungsbedarf aus Giebel mitzunehmen. Die Besucherinnen und Besucher erhalten an jedem Stand einen Stempel auf einen Mitmach-Zettel und können damit an der Verlosung um 12 Uhr teilnehmen. Preise sind zum Beispiel Gutscheine für Massagebehandlungen, Nachbarschaftshilfe, Bewegungskurse oder verschiedene Geschenkpakete.

Die Mitmachaktionen reichen vom Ausprobieren von Bewegungsangeboten (z.B. Gymnastik mit Pezzibällen und Hanteln, Pilates, Gymnastik mit Schwungstäben) über Blutzuckermessung, Sehtests, Gedächtnisquiz, Geschicklichkeitsübungen bis hin zum Blick in die Zukunft mit einer Alterungs-App. Es beteiligen sich unter anderem folgende Vereine und Institutionen: Haus der Begegnung, TSV Weilimdorf, Sozialstation Weilimdorf, Katholische Sozialstation, GerBera (Klinikum Stuttgart - Zentrum für Seelische Gesundheit), Fachgeschäfte, Gesundheitsdienstleister sowie die Apotheke informieren über ihre Angebote. Die Eisdiele bietet frischen Obstsalat, Giebel-Döner bietet vegetarischen Döner. Beides zum Aktionspreis.

Veranstaltet wird der Aktionstag vom Runden Tisch Gesundheit (Bürgerverein), der sich um die Belange von älteren Menschen kümmert. Die Broschüre zum Herunterladen finden Sie auch unter www.tsv-weilimdorf.de.

Foto: Archiv "Soziale Stadt Giebel"

image: 
GoogleMaps Ort: 
Ernst-Reuter-Platz, Giebel

Vier Turniere an einem Wochenende – und noch ein deutscher Meister

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

„One more time, we`re gonna celebrate…“ – ein Ohrwurm von Daft Punk aus dem Jahr 2001, der aber ebenso gut auf die diesjährige Erfolgsgeschichte der Weilimdorfer Ringer passt. Nach drei deutschen Meistertiteln durch Lucas Lazogianis, Alexander Zentgraf und Felix Bohn kam nun durch Marco Hanke ein weiterer dazu.

Im letzten Aprilwochenende standen für den Weilimdorfer Ringernachwuchs gleich vier Top-Turniere auf dem Plan: die Deutschen Meisterschaften B-Jugend Freistil, die Deutschen Meisterschaften B-Jugend Greco und das traditionell stark besetzte Turnier in Hornberg. Marco Hanke wurde im Freistil Deutscher Meister, Anton Buchholz wurde 6. Deutscher Meister im Greco.

Am Freitag machten sich der Sportler Marco Hanke mit seiner Familie, sowie Markus Laible als Betreuer auf den Weg nach Kirchlinde bei Dortmund. Marco startete in Runde 1 furios und konnte David Kiefer aus Urloffen (Südbaden) überraschend deutlich mit 8:3 Punkten besiegen. Der Gegner war einer der Favoriten und wurde 2018 immerhin schon Vizemeister. In Runde 2 wartete dann mit Nico Kiwit aus Graben-Neudorf (Nordbaden) ein weiterer Topgegner. Diesen konnte Marco ebenfalls nach Punkten mit 10:4 bezwingen. Im dritten Kampf musste Marco dann gegen Laurin Huber, St. Wolfgang (Bayern) antreten. In diesem Kampf gelang alles und er konnte vorzeitig mit 16:0 die Matte verlassen.

Im entscheidenden Kampf für den Finaleinzug erwies sich Robert Krause vom AC Taucha (Sachsen) als ganz harter Brocken. 30 Sekunden vor dem Ende lag Marco noch mit 1:3 zurück, bevor er in einem furiosen Endspurt den Kampf noch drehte und die Matte mit einem Punktsieg von 7:3 verließ.

Am Sonntag im Finale wartete der Gegner Levi Ulamek aus Remseck (Württemberg). Der geradezu spielerisch durch seinen Pool, mit vier Schultersiegen und einer Kampfzeit von lediglich 3 Minuten und 5 Sekunden ins Finale marschierte. Marco hingegen musste für seine 4 Kämpfen satte 15 Minuten und 38 Sekunden kämpfen. Kurioserweise waren die beiden Finalisten auch noch gemeinsam im Zimmer untergebracht.

Trotz einer grandiosen Atmosphäre beim Einmarsch vor ca. 400 Zuschauern und 150 Sportlern, fand Marco schnell wieder zu seiner Konzentration, legte furios los und ging schnell mit 6:0 in Führung. Kurz vor der Pause dann noch eine 2er Wertung gegen ihn und es ging mit 6:2 in die Pause. Marco startete wieder stark in die zweite Runde und erhöhte schnell auf 10:2. Ulamek jedoch gab sich nicht geschlagen und verkürzte nochmal mit zwei Zweierwertungen auf den Endstand von 10:6. Überglücklich verließ Marco die Matte als Deutscher Meister, gleichzeitig der erste Freistil-Titel den die SGW jemals errungen hat. Herzlichen Glückwunsch!

Anton Buchholz konnte sich in seinem ersten B-Jugendjahr für die Deutschen Meisterschaften im Greco qualifizieren. Er reiste mit seiner Familie und seinem Betreuer Kevin Strecker nach Hösbach (Bayern, Unterfranken).

Gleich in der ersten Runde kämpfte der DM-Debütant gegen den späteren Turniersieger Nico Reichel, SVG Nieder-Liebersbach (Nordbaden), der im letzten Jahr bereits Vizemeister in der Gewichtsklasse bis 44 kg wurde. In diesem Kampf musste er sich leider mit einer 0:3 Punktniederlage geschlagen geben.

Anton war zunächst enttäuscht verarbeitete aber diese Niederlage in hervorragender Weise. Motiviert und entschlossen ging es in der zweiten Runde weiter gegen David Hofstetter, SC Unterföhring (Bayern). Anton kontrollierte diesen Kampf und beendete diesen nach 40 Sekunden mit einem Schultersieg. In der nächsten Runde wartete dann Henning Löbl, HAC Stralsund (Mecklenburg-Vorpommern). Am Anfang lief es für Anton nicht nach Plan. Bis 20 Sekunden vor Schluss lag Anton mit 0:5 Punkten hinten, drehte aber den Kampf mit einem Hüftschwung und besiegte Löbl mit einem Schultersieg. Im letzten Poolkampf gegen Hugo Bischof, RC Cottbus (Brandenburg), fehlten Anton wenige Sekunden zum Schultersieg und so verlor er leider ganz knapp mit 4:5 nach Punkten, qualifizierte sich aber für den Finalkampf um Platz 5 und 6.

Im Finalkampf war Anton der aktivere Ringer, gleich zweimal musste Justin Nagler, RV Thalheim (Sachsen) aufgrund passiven Ringens in die Bodenlage. Anton konnte diesen Vorteil leider nicht für sich nutzen und so ging er zum Schluss mit einer 2:2 Punktniederlage von der Matte. Mit der Gewissheit alles gegeben zu haben, kann Anton sehr stolz auf seine Platzierung sein und so fuhr er als 6. Deutscher Meister wieder nach Weilimdorf.

In Weilimdorf wurden beide DM Teilnehmer von zahlreichen Weilimdorfer Funktionären, Fans und Jugendlichen herzlich empfangen und gefeiert.

Doch das war noch nicht alles. Am selben Wochenende kämpfte unsere Weilimdorfer Ringerjugend in Hornberg. Am Samstag den 27.4. zeigten unsere Mädchen beim international besetzen Turnier ihr Können. Mit dabei waren: Lisa Laible, Carolin Benner, Mia Renaux, Sarah Abramek und Angelina Vogt. Am Sonntag kämpften dann am selben Ort unsere Jungs aus der C, D, und E-Jugend. Gerungen wurde im freien Stil. Für Weilimdorf waren am Start: Ben Schaible und Efe Isik (C-Jugend), Eren Demir (D-Jugend) und Chris Abramek (E-Jugend).

Die Ergebnisse im Einzelnen finden Sie auf unserer Homepage: www.weilimdorf-ringen.de.

image: 

Der StadtSeniorenRat Stuttgart e.V. sucht Delegierte

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

(LHS) Der StadtSeniorenRat Stuttgart e.V. ist die Interessenvertretung der Älteren in der Landeshauptstadt. Er führt Sprechstunden in nahezu allen Stadtbezirken durch, berät über Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuung und in anderen Fragen. Wir suchen jetzt neue Delegierte im Stadtbezirk Weilimdorf, die diese Aufgaben für uns übernehmen.

Derzeit ist der StadtSeniorenRat in Weilimdorf nicht besetzt. Wir bieten eine abwechslungsreiche ehrenamtliche Tätigkeit. Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail unter poststelle.weilimdorf@stuttgart.de oder schriftlich an das Bezirksamt Weilimdorf, Löwen-Markt 1, 70499 Stuttgart.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Bezirksamt Weilimdorf, Löwen-Markt 1
Viewing all 4309 articles
Browse latest View live