Quantcast
Channel: Weilimdorf.de
Viewing all 4356 articles
Browse latest View live

Kritik und Lob für Baumaßnahmen in Weilimdorf

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Am Mittwochabend, 17. April 2018, stellte Andrej Malyschew vom Tiefbauamt der Landeshauptstadt Stuttgart, dem Bezirksbeirat Weilimdorf das Bau- und Unterhaltungsprogramm 2017/18 im Stadtbezirk vor. Neben Lob für viele Baumaßnahmen gab es aber vor allem an der Umleitungsstrecke für den aktuellen Neubau der Solitudestraße Kritik durch die Bezirksbeiräte.

Dabei sind die Umsetzung aus 2017/18 beachtens- und lobenswert: Bereits im vergangenen Jahr wurden die Wege am Lindenbachsee neu geteert, der Zugang zur KiTa Solitudestraße 119 angelegt, der Feldweg zu den Unterkünften in der Steinröhre frisch angelegt, in der Roßbachstraße der Entwässerungskanal erneuert, in der Hemminger Straße der Bau einer Regenwasser-Reinigungsanlage umgesetzt um die Kläranlage Ditzingen zu entlasten, die Zeißstraße mit einem erweiterten Anschluss an die B295 verbessert, bei der SG Weilimdorf der Umbau des Tennenplatz in einen Kunststoffrasenplatz vollzogen, im Zuge des Neubau der Kita Thärstraße die Gewege erneuert, an der Korntaler Landstraße die Parkbuchten neu geteert, diverse Ampeln neu geregelt, die Bushaltestelle Giebelstraße mit einer Blindenleiteinrichtungen instandgesetzt, sowie die Fußgängerbrücke über die B295 nach Wolfbusch neu gebaut. Auf Kritik hingegen stieß das neue Brückengeländer am Waldheim Lindental: "Vorher hatte das Geländer einen Durchfallschutz für die Kinder, nun ist es offen wie ein Kuhstallgitter!" kritisierte Carmen Hanle (FDP), zugleich auch in der Waldheimleitung aktiv.

In 2018 werden Malyschew und sein Team neben der Umgestaltung des Kiesbett am Löwen-Markt (Baubeginn ist der 16. Juli 2018) auch der SG Weilimdorf die Laufbahn erneuern, den Umbau der Kreuzung Hemminger- / Heimsheimer Straße / Mittlerer Pfad mit einer Ampelschaltung umsetzen, sowie nach Erneuerung der Gasleitungen im Albatrosweg und Kiebitzweg die Straßen neu teeren. Bereits umgesetzt wurden in diesem Jahr die neuen Parkbuchten im Albatrosweg sowie eine neue Stützwand an der Goslarer Straße gegenüber dem Lindenbachsee.

Heftig kritisiert wurde von den Bezirksbeiräten jedoch die Umleitungsstrecke für die derzeit laufende Sanierung der Solitudestraße zwischen Matthäus- und Schönwalterstraße: "In der Glemsgaustraße staut sich der umgeleitete Verkehr wiederholt vom Löwen-Markt bis rückwärts zum Kreisverkehr im Gewerbegebiet!", so Stephan Gier (CDU) - und forderte einen grünen Pfeil für die Rechtsabbieger von der Glemsgaustraße in die Solitudestraße. Dies sei - aus der logischen Sicht eines jeden Fußgänger wie Autofahrer dahingehend doch kein Problem, zumal die Fußgänger grün haben, wenn die Autos abbiegen, sowie bei Rot für Autos und PKWs mangels Verkehr aus der gesperrten Solitudestraße, ein grüner Pfeil hier entlasten schaffen und den Verkehr flüssiger machen würde.

Malyschew verwies auf die Stadtverwaltung, der dieser Vorschlag bereits vorgelegt worden sei, dass er abgelehnt wurde, da es sich hier um einen Schulweg handeln würde und die Ampelschaltung auf Grund des Alters der Signalanlage nicht abgeändert werden kann: "Es sei denn, sie fällt komplett aus, dann muss eine neue her!", so Malyschew erklärend. Die Bezirksbeiräte bestanden abschließend darauf, da die Problematik noch bis ca. Ende Juni 2018 bestehe, die Stadtverwaltung die Anbringung eines "Grünen Pfeil" nochmals mit einer Ortsbegehung prüfen soll. "Es kommt mir da bislang vor wie ein Schildbürgerstreich!", so Gier zu den ablehnenden Begründungen der Verkehrsplaner.

Wie am Ende auch der Übergang zwischen Solitudestraße in die Reisachmulde gestaltet werden kann und soll, wird erst am 16. Mai 2018 im Bezirksbeirat entschieden. Für den Antrag der Bezirkbeiräte, die Mulde mit richtigen Fahrradstreifen auszustatten und die Parkplätze, die kaum genutzt werden, aufzuheben, haben die Stadtplaner keinen technischen wie gestalterischen Entwurf vorgelegt. Dieser soll nun bis zur nächsten Sitzung vorliegen - ob alles so bleibt wie es ist oder die Radfahrer eine "eigene Rennstrecke" durch die Mulde erhalten.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Löwen-Markt, 70499 Stuttgart

Junge von Schienenschleifwagen an der Haltestelle Wolfbusch erfasst

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Ein 14 Jahre alter Junge ist am Donnerstag (19.04.2018) bei der Stadtbahnhaltestelle Wolfbusch von einem Schienenschleifwagen überfahren und schwer verletzt worden (weilimdorf.de berichtete vorab).

Rettungskräfte der Feuerwehr, Polizei und Sanitäter waren vor Ort, retteten den Jungen, kümmerten sich um ihn und brachten ihn in ein Krankenhaus, er ist außer Lebensgefahr.

Der 14-Jährige stieg wohl gegen 12.15 Uhr aus der Stadtbahn Linie U6, Fahrtrichtung Gerlingen aus und wollte die Gleise am dafür vorgesehenen Z-Übergang der Haltestelle überqueren. Offenbar übersah der Junge nun die Schienenschleifmaschine, die auf dem Gegengleis von einem 40 Jahre alten Fahrer in Richtung Stuttgart gesteuert wurde. Es kam zum Zusammenstoß und der Junge geriet unter das Schienenfahrzeug.

Die Solitudestraße war während der Unfallaufnahme in beide Richtungen gesperrt. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

© Foto redaktion@weilimdorf.de

image: 
GoogleMaps Ort: 
SSB Haltestelle Wolfbusch, 70499 Stuttgart

Musik und Aktionen zum traditionellen Maibaumfest mit Verkaufsoffenem Sonntag auf dem Löwen

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 

Pünktlich jedes Jahr Anfang Mai feiert WeilAktiv, die Fachgruppe Aktionen, mit allen Weilimdorfern und Besuchern das traditionelle Maibaumfest mit Verkaufsoffenem Sonntag. Die Geschäfte sind am 6. Mai von 13 bis 18 Uhr geöffnet und viele bieten ihren Kunden Extraaktionen und tolle Angebote an. Auch auf dem Löwenplatz und Löwen-Markt ist einiges geboten!

Das Maibaumfest mit Hocketse wird traditionell um 11.30 Uhr von Bezirksvorsteherin Frau Zich und dem WeilAktiv-Vorstand der Fachgruppe Aktionen mit dem Fassanstich auf dem Löwenplatz eröffnet. Alle Hungrigen und Durstigen versorgt dort das Team des Musikvereins Weilimdorf mit Deftigem vom Grill. Außerdem bietet der Musikverein Interessierten eine Instrumentenprobe an. Musikalisch ist diesmal einiges geboten: Den Anfang um 11.30 Uhr machen d'Weilis (Blosmusik), gefolgt ab 14.30 Uhr von den Asfalt Strings. Von 16-18 Uhr spielen dann die bereits von vielen Festivals und dem weltgrößten Band Contest Emergenza bekannte Band Fezzmo, die mit ihrem unverwechselbaren Schwalkan Sound (Schwäbischer Balkan) die Zuhörer begeistert. Sie sind bekannt von vielen Festivals, an denen sie mit großem Erfolg teilgenommen haben. Die Musiker, die ihre Wurzeln in Weilimdorf haben, sorgen sicher für die richtige Stimmung am Weilimdorfer Maibaumfest! Für die Kleinen ist auf dem Löwen-Markt mit Hüpfburg, Geschicklichkeitsspielen und Betreuung vom Waldheim Lindental für Spaß und Unterhaltung gesorgt

Für die Aufstellung des Maibaums ist wie jedes Jahr vor dem Maibaumfest, heuer am Donnerstag, 26.04.2018 um 18 Uhr, ein Team von WeilAktiv und der Freiwilligen Feuerwehr auf dem Löwenplatz zuständig – er gehört eben einfach zu dem Traditionsfest dazu!

Nun hoffen alle nur noch auf schönes Wetter, damit das Maibaumfest auch dieses Jahr zu einem tollen Erfolg wird. Sowohl in den Mitgliedsgeschäften von WeilAktiv, bei denen von Handel über Dienstleister bis Handwerk alles dabei ist, sowie auf dem Löwenplatz und Löwen-Markt sorgen die Mitglieder mit eigenem Programm und Aktionen für Information sowie das Wohl und die Unterhaltung der Besucher.

Direkt auf Löwenplatz und Löwen-Markt sind neben einem Präsentationsstand von WeilAktiv folgende Mitgliedsunternehmen zu finden:

Fitness Forum
Das Fitness Forum zieht schon als Stammgast aus dem Industriegebiet für diesen Tag auf den Löwen und präsentiert sich mit einem Info-Stand, wo auch die Sonderaktion zur Jubiläumsfeier 775 Jahre Weilimdorf gezeigt wird.

SBK
Die SBK (Siemens Betriebskrankenkasse) informiert an ihrem Aktionsstand über ihre aktuelle 10.000-Schritte-Aktion: Die Aktion soll richtig in Schwung bringen und fit halten. Und das Schöne daran: Sie lässt sich bequem in den Alltag integrieren – sogar während der Arbeit. Dazu braucht es nur einen persönlichen Schrittzähler, der am Aktionsstand erhältlich ist. Er wird einfach an der Kleidung befestigt und zählt stetig mit – egal, ob man zum Einkaufen oder in die Kantine geht. Zudem werden Luftballons am Aktionsstand verteilt.

Weitere Aktionen und Angebote gibt es in den jeweiligen Mitgliedsgeschäften vor Ort:

Augenoptik Futterknecht
Hier gibt es die komplette Brillen-Kollektione z.B. von Cazal Legends, Silhouette etc. in der Ausstellung bei Futterknecht zu bewundern und es können mit 15% Rabatt auf alle am Lager befindlichen Brillenfassungen eine neue Brille oder Sonnenbrille erworben werden!

Augenoptik Schill
Bei Schill ist das Thema des Tages (hoffentlich Sonne!) für alle angesagt: Sonne-Sonne-Sonnenbrille!

Babywelt Weilimdorf
Die Babywelt hat für Eltern etwas Neues parat: Es wird zur Erstbeschnullerung des neuen Schnullerbaumes eingeladen! Diese zauberhafte Tradition kommt ursprünglich aus Dänemark und soll Kindern helfen, sich leichter von ihrem Schnuller zu trennen!
Darüber hinaus gibt es eine Kinderfußmessaktion und ein Gewinnspiel in Zusammenarbeit mit Filii. Unter dem Motto „Alles neu macht der Mai“ erhalten die Kunden an diesem Tag 10% Aktionsrabatt auf die aktuelle Frühlings- und Sommermode sowie auf Filii Barfußschuhe! Wer will, kann sich bei Cappuccino oder Espresso sowie kleinen Leckereine informieren und inspirieren lassen.

Expressimo
Auf dem Löwen bieten Expressimo ihre leckeren Kaffeespezialitäten sowie ihren neuen Choco Burger an. Selbstverständlich können sich die Kaffeefreunde ihren Espresso oder anderen Lieblingskaffee stilecht an der Ape von Expressimo zubereiten lassen.

Korkenzieher
Zu Gast bei Herrn Vogt ist die Exportleiterin des apulischen Weingutes Tenuta Giustini, Angelica Bisci, die den Weininteressierten – auf Deutsch – die breite Palette des Weingutes vorstellt: Vom frischen spritzigen ‚Jento‘ über den weißen ‚Illuminato‘ und den roten ‚Vecchio Sogno‘ bis hin zum barriqueausgebauten Primitivo di Manduria ‚Accinore‘.

Mannsdörfer Leben I Wohnen I Schlafen
Im Innenhof bei Mannsdörfer werden die Kunden mit feinem Flammkuchen und einer Getränkebar bewirtet. Außerdem finden die Schnäppchensammler zu Beginn der Gartensaison viele attraktive Restposten vom letzten Jahr für ihre Terrasse oder Garten.
Alle, die ihrem Schlaf- oder anderen Wohnräumen, ein neues Farbkonzept verpassen wollen, erhalten bei einem Workshop der Firma Little Green die entsprechenden Anregungen und Ideen. Die Berater von Mannsdörfer zeigen, wie man mit kleinem Aufwand Räume ganz neu gestalten kann und Herr Pfeiffer von Little Green präsentiert die dazu passende Farbvielfalt.

Naturgut
Naturgut versorgt die Besucher des Maibaumfestes mit eigenen Leckereien: Es gibt süße und salzige Crêpes, ein reichhaltiges Kaffee & Kuchen-Angebot sowie diverse Verkostungen und Probierstationen. Viel Glück auch am Glücksrad!

Papeterie/Punktum Scharr
Bei Scharr gibt es etwas für die großen und die kleinen Spielefreunde: Spielen Sie mit Retro-Spielzeug und Spielzeugklassikern aus der guten alten Zeit. Außerdem finden Sie bei Scharr Ballonboote und Ballonautos, es werden Zaubertricks und vieles mehr gezeigt.

pro optik
Nur am verkaufsoffenen Sonntag gibt es 30% Rabatt auf alle vorrätigen Brillenfassungen und Sonnenbrillen sowie auf alle Gläser von Carl Zeiss Vision oder Pentax. Nicht in Kombination mit anderen Sonderaktionen.

Reisebüro Binder
Für Interessierte steht das Wohnmobil der Fa. RENT AND TRAVEL vor dem Geschäft zur Besichtigung bereit - natürlich kann es dann gleich bei Binder gebucht werden!

Reiselädle Wagner
Zu Gast im Reiselädle ist an diesem Tag die Firma NICKO-Cruises mit einer großen Flussreise-Präsentation. Für alle Fragen rund um Flussreisen oder Kreuzfahrten steht Herr Nährig von der Fa.NICKO am 06. Mai allen interessierten zur Verfügung. Außerdem gibt es viele weitere Überraschungen für Groß und Klein und - nur an diesem Tag - ganz besondere Preisvorteile!

SiSi’s Nähstüble
Als Aktionen hat Sibylle Botta einiges Praktische für Ihre Kunden und Kundinnen geplant: Sie lernen eine Handytasche aus Leder zu nähen oder mit der Overlockmachine aus Jersey ein schnelles T- Shirt nähen. Die Damen aus den Nähkursen werden Modenschau aus ihren selbstgeschneiderten Kleidungsstücken laufen.

spielART Weilimdorf
Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr wartet auch diesmal wieder die große BRIO-Spielanlage vor dem Laden der spielART Weilimdorf darauf, von kleinen und größeren Kindern bespielt zu werden. Auf alle BRIO-Produkte gibt es am Verkaufsoffenen Sonntag 10 % und die Leckermäulchen kommen mit frisch gebackenen Waffeln auf ihre Kosten.

Sportshop Anton
Die neue Bademode von SPEEDO ist eingetroffen und alle Kunden erhalten 20% Rabatt! Beim Schnäppchenmarkt vor der Tür können alle Sportlichen und Sportmodebegeisterten in Ruhe stöbern.

Bäckerei Trölsch
Passend zur Saison erhalten die Liebhaber der roten Frucht bei Trölsch alle möglichen Leckereien rund um die Erdbeere!

SV Sparkassenversicherung
Neben Luftballons für die Kleinen gibt es ein Glücksrad mit verschiedenen Preisen und einem Gewinnspiel.

image: 

OT´s kochen im Waldheim am Muttertag

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Am Sonntag, 13. Mai 2018, laden die OT`s ("Onkel und Tanten" des Ferienwaldheim) ab 12 Uhr zum Mittagessen - und anschließend zu Kaffee und Kuchen ein. Dazu gibts alle Infos rund ums Ferienwaldheim Lindental.

"Dieser Sonntag bietet uns allen die Möglichkeit, uns besser kennen zu lernen und offene Fragen zu klären", so Rebecca Gayde vom Betreuerteam. Nicht im Hintergrund steht dabei natürlich der Spaß: Deshalb werden die OTs, also die Betreuer, für Eltern (und natürlich auch die Kinder) kochen. Es wird ein Mittagessen und Kaffee und Kuchen geben. Gemeinsame Spiele und Aktionen bieten eine tolle Möglichkeit, die OTs kennenzulernen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Waldheim Lindental, Weilimdorf

"Die Schwere des Projekts": Grundsteinlegung des Bauabschnitts OST der BG NeuesHeim in Giebel

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Als 2011 der Abriß und Neubau der Gebäude der Baugenossenschaft Neues Heim in der Mittenfeldstraße beschlossen - und am 27. September 2012 (weilimdorf.de berichtete) der Grundstein für den ersten Bauabschnitt gelegt wurde, waren von den schmucken "neuen" Gebäuden, die mit dem Bauabschnitt West von 2012 bis 2017 entstanden, nur Pläne zu sehen. Am heutigen 20. April 2018 wurde nun mit einem Festakt der Bauabschnitt Ost mit einer weiteren Grundsteinlegung begonnen.

Rüdiger Maier, Vorstandsvorsitzender der Baugenossenschaft Neues Heim eG zeigte sich überrascht über die große Resonanz zur Einladung für die Grundsteinlegung für den zweiten Bauabschnitt, der 2023 abgeschlossen sein soll: "Die Schwere des Projekts hat wohl den Ausschlag gegeben", so Maier mit Blick auf den vor dem Festzelt platzierten Grundstein, der letztendlich nicht unter den neuen Wohngebäuden verschwinden wird, sondern ein Teil der Ummauerung des neuen Spielplatzes auf dem Gelände werden soll. "Rund 59 Millionen Euro werden wir am Ende in das Projekt gesteckt haben, mit denen wir für 335 neue Wohnungen sorgen, mehr als 35 Prozent mehr als wir in den alten Gebäuden hatten.", so Maier. Angesichts der Tatsache, dass bei solchen Projekten meist nur 30 bis 40 Prozent der Altmieter in die sanierten Gebäude bzw. Neubauten zurückkehren - im Falle dieses Projektes jedoch diese Quote bis zum Jahr 2023 mit rund 61 Prozent deutlich getoppt wird, zeigte sich Maier damit sehr zufrieden und verwies auf die historische Entstehungsgeschichte von Baugenossenschaften hin, die mit Robert Owen Ende des 18. Jahrhunderts begonnen habe und die BG Neues Heim im Geist dieser alten Tradition mit ihren Mitgliedern, die zugleich die Mieter sind, dieses Bauprojekt so erfolgreich umsetzen kann.

"Baugenossenschaften und Siedlungswerke haben eine andere Bindung an den Ort und die Menschen, sie sind bodenständige Investoren!", anerkannte auch Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn in seiner Ansprache. "Im Giebel wird seit 2006 mit dem Start der Sozialen Stadt erfolgreich ein ganzer Stadtteil saniert, die Neues Heim hat mit der Sanierung bzw. Neubau im Bestand das Projekt die vergangenen sechs Jahre äußerst erfolgreich gemanagt", anerkannte Kuhn. Erfreulich - und zugleich Erfolgsgarant seien auch die Mietpreise der Baugenossenschaft: Die Sozialmiete liegt in den neuen Gebäuden bei 7,41 Euro je Quadratmeter, Bestandsmieter zahlen 9 Euro je Quadratmeter, Neumieter sind mit 10,50 Euro je Quadratmeter dabei. Kuhn verwies auch darauf, dass in Stuttgart inzwischen der Rückgang beim Bau von bezahlbarem Wohnraum gestoppt sei, was letztlich dem neuen "Bündnis für Wohnen" zu verdanken sei: "Seit 2012 haben wir 1900 neue Wohneinheiten pro Jahr gebaut, der Anteil der sozialen Wohnungen ist seither stetig gestiegen." Dennoch dürfe man sich auf dem bereits erreichten noch lange nicht ausruhen: der Zuzug von jungen Familien und dringend benötigten Erzieherinnen für die Kinderbetreuungseinrichtungen in der Landeshauptstadt Stuttgart erfordert weitere Maßnahmen. So diese Menschen keine bezahlbaren Wohnung in Stuttgart finden, weichen sie auf das Umland aus und erhöhen den Pendlerdruck auf die Innenstadt. "Früher hat man einfach in den Acker gebaut, wir jedoch wollen das hohe Gut des Grünen Gürtel rund um Stuttgart schützen und setzen daher auf die Nachverdichtung in den Stadtvierteln!", so Fritz Kuhn.

Auch Axel Gedaschko, Präsident des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V., gratulierte Oberbürgermeister Fritz Kuhn zum neuen "Bündnis für Wohnen" in der Landeshauptstadt: "Ein Bündnis ist ein Zusammenwirken und kein Einzelkampf. Das Miteinander ist gefragt, sonst wird es kein Erfolg!" Gedaschko verwies darauf, dass in Deutschland derzeit rund eine Million Wohnungen fehlen, Stuttgart sei hier mit am schlimmsten betroffen. Stuttgart müsse sich immer wieder neu erfinden, um eine lebenswerte und attraktive Stadt zu bleiben. Auch Gedaschko sieht den größten Erfolg im Wohnungsbau bei Ersatzbauten statt Sanierung - mit alten Grundschnitten und alten Leitungen aus den 1950er und 1960er Jahren werden heutzutage keine Neumieter gewonnen. Mit dem Projekt der Neues Heim würde im Giebel die "Königsklasse" für hochwertigen und bezahlbaren Wohnraum gebaut, "teuer kann jeder", so seine Anspielung zu anderen Bauträgern. Die Baugenossenschaft Neues Heim bewiese im Giebel, dass mit Planungsdisziplin und den richtigen Partnern "bezahlbaren hochwertigen Wohnraum zu schaffen" möglich ist: "Sie bauen hier die gelebte Mietpreisbremse, über die politische Version reden wir erst gar nicht!", so seine abschließenden Worte.

Weilimdorfs Bezirksvorsteherin Ulrike Zich zeigte sich ebenso über den zweiten Bauabschnitt hoch erfreut - zumal bei der Grundsteinlegung 2012 das gleiche Traumwetter geherrscht habe wie an diesem Tag auch: "Rüdiger Maier hat sichtlichen Spaß am Bauen, machen Sie weiter so!" lachte Zich auffordernd sich an Maier wendend. Der Giebel sei nun 64 Jahre alt, die Wohnungsnot jedoch eher größer als damals. "Damals plante man in Stuttgart auf dem Reißbrett, so sind Giebel und Bergheim entstanden. Häuser übrigens für Flüchtlinge und Vertriebene, die hier eine neue Gemeinschaft gebildet haben - es geht, es funktioniert!", so Zich in Anspielung auf das Heute. Mit der "Baurochade" sei der Baugenossenschaft etwas besonderes gelungen, lebenslanges Wohnen sei für ihre Mieter im Giebel trotz Abriß und Neubau möglich geworden. Auch mit der Einbindung der Sozialträger wie z.B. die Diakonie Stetten, sei ein großer Schritt nach vorne gemacht worden - sie hat sich in zwei Vier-Zimmer-Wohnungen eingemietet und Behinderten-WG´s geschaffen. "Die Baugenossenschaft Neues Heim hat ein Abbild der Gesellschaft unserer Gesamtstadt hier geschaffen, das ist mehr als anerkennenswert", so das Fazit von Ulrike Zich.

Gisbert Renz, Technischer Vorstand der BG, und Rüdiger Maier zeigten sich sehr erfreut, dass wie bereits im ersten Bauabschnitt auch im zweiten eine sehr hohe Akzeptanz am angewendeten Umzugssystem bei den Mietern da sei: "Jeder der hier bleiben und wohnen will, kann dies auch tun!", versicherte Renz auf Nachfrage durch den Moderator Klaus Birk, "hier kann man ohne Sorgen alt werden", auch in Hinblick auf das Wohnkonzept, das senioren- und vielfach behindertengerecht konzipiert worden ist. Maier und Renz bedankten sich auch für alle Mitarbeiter, die an diesem Festakt mitgewirkt haben: "Unsere gesamte Belegschaft ist heute hier und hilft, vielen Dank!".

Mit der Stahlkassette im Grundstein übergaben abschließend Oberbürgermeister Fritz Kuhn eine Silbermünze der Landeshauptstadt Stuttgart sowie das aktuelle Amtsblatt, Bezirksvorsteherin Ulrike Zich spendete das Heimatblatt des Weilimdorfer Heimatkreises mit der Geschichte über die Entstehung des Stadtteil Giebels, Archtitekt Axel Schröder steuerten den Ausfertigungsplan des Projektes bei, Gisbert Renz den farbenfrohen Prospekt zum Festakt des Tages. Rüdiger Maier allerdings musste erst einmal bei den Bankern seines Vertrauens "schnorren" gehen, um schwäbisch sparsam einen Fünf-Euro-Schein in die Schatulle legen zu können - er habe seinen Geldbeutel vergessen, so die Begründung.

Der Abend klang im Festzelt mit einem Mieterfest und Bewirtung aus - und ab nächster Woche wird das Fundament gegossen, damit spätestens im Jahr 2023 die Mittenfeldstraße 4 bis 60 durchwegs mit Neubauten glänzen kann.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Mittenfeldstraße 10, 70499 Stuttgart

Brennender Gasgrill: Feuerwehr musste zum Löschen ausrücken

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Am Donnerstag, 19. April 2018, wurde die Freiwillige Feuerwehr Weilimdorf alarmiert: In der Glemsgaustraße in Weilimdorf hatte ein Gasgrill Feuer gefangen.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte brannte auf einer Terasse eine Gasflasche. Mit Hilfe eines Löschrohres konnte der Brand schnell gelöscht werden. Die Gasflasche wurde abgedreht und mittels Wärmebildkamera überprüft.

Glücklicherweise hatte sich der Brand nicht weiter ausgedehnt, sodass sich der Schaden auf den Gasgrill beschränkte.

Weitere Informationen zum Einsatz der Feuerwehr sowie Tipps zum sicheren Grillen finden Sie auch auf der Webseite der Feuerwehr Weilimdorf HIER.

Foto: Andreas Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
Glemsgaustraße, 70499 Stuttgart

Mehrfach gegen Tunnelwand geschleudert

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Eine Schwerverletzte, zwei Leichtverletzte sowie mehrere tausend Euro Sachschaden sind die Folgen eines Verkehrsunfalls, der sich am Sonntagmorgen (22.04.2018) im B-295-Tunnel in Feuerbach ereignet hat.

Gegen 06.15 Uhr fuhr ein 18-Jähriger mit seinem 3er-BMW aus Richtung Weilimdorf mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit in den Tunnel ein und verlor nach zirka 600 Metern die Kontrolle über sein Fahrzeug. Er geriet zunächst auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen die linke und danach gegen die rechte Tunnelwand. Unfallspuren und Fahrzeugteile waren danach auf einer Länge von über 300 Metern feststellbar. Im Fahrzeug befanden sich noch zwei weitere Personen, eine 17-Jährige, die schwer verletzt wurde sowie ein 18-Jähriger, der lediglich leichte Blessuren davon trug.

Die drei Verletzten wurden an der Unfallstelle durch den Rettungsdienst erstversorgt und anschließend in Stuttgarter Krankenhäuser transportiert. Am Fahrzeug des Unfallverursachers entstand Totalschaden in Höhe von zirka 5.000 Euro, der Schaden an der Tunneleinrichtung kann noch nicht beziffert werden.

Foto: Andreas Rometsch

image: 
GoogleMaps Ort: 
Festhalle Feuerbach, 70469 Stuttgart

Abbruch der Wirtschaftswegbrücke über die B295 im Zuge des Hechelmannswegs

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Wegen des Abbruch der Wirtschaftswegbrücke im Zuge des Hechelmannswegs wird die B295 zwischen den Abschnitten Kreuzung Solitudestraße und Förichstraße von Freitag, 27. April, 22 Uhr, bis Montag, 30. April 2018, 5 Uhr voll gesperrt.

Im vergangenen Sommer begannen die Arbeiten für die Ersatzneubauten der bestehenden Holzbrücken über die B 295 bei Stuttgart-Weilimdorf. Zum Abbruch der Wirtschaftswegbrücke im Zuge des Hechelmannswegs muss die B 295 zwischen den Anschlussstellen Solitude und Föhrichstraße bei Stuttgart-Weilimdorf von Freitag, 27. April, 22 Uhr, bis Montag, 30. April 2018, 5 Uhr voll gesperrt werden. Es handelt sich um die letzte der drei Holzbrücken über die B 295 in diesem Bereich, die auf Grund ihres schlechten Bauwerkszustands durch einen neuen Stahlüberbau ersetzt wird.

Die Umleitung erfolgt wie im vergangenen Jahr in beiden Fahrtrichtungen über die Pforzheimer Straße und den Löwenmarkt durch die Ortsmitte Weilimdorf. Die beidseitige Einengung der Fahrbahn und die Geschwindigkeitsbegrenzung auf 50 km/h in beide Fahrtrichtungen bleiben bis zum Abschluss der Bauarbeiten bestehen.

Für den Einhub der neuen Stahlbrücke ist an einem Wochenende Ende Juni eine weitere Vollsperrung der B 295 erforderlich. Hierzu erfolgt im Vorfeld erneut eine Pressemitteilung.

Der Bund investiert in den Ersatzneubau der drei Holzbrücken insgesamt rund 2,8 Millionen Euro.

Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet die Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die unvermeidbare Beeinträchtigung während der Baumaßnahmen.

Allgemeine Informationen über Straßenbaustellen im Land können dem Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter www.baustellen-bw.de entnommen werden.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Waldheim Lindental, 70499 Stuttgart

Spielcasino überfallen - Zeugen gesucht

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

Ein Unbekannter hat am späten Sonntagabend (22.04.2018) ein Spielcasino an der Korntaler Landstraße überfallen und mehrere Hundert Euro Bargeld erbeutet.

Der Täter bedrohte gegen 22.10 Uhr einen 45 Jahre alten Angestellten mit einer Schusswaffe und fordert Bargeld. Nachdem der Angestellte das Geld übergeben hatte, flüchtete der Täter in unbekannte Richtung. Alarmierte Polizeibeamte fahndeten bislang erfolglos nach dem Täter. Er soll etwa 170 bis 175 Zentimeter groß und zirka 20 bis 25 Jahre alt sein. Er war schlank und mit einer Bluejeans, schwarzen Schuhen und einem Kapuzensweatshirt mit Reißverschluss und auffallend weißen Kordeln bekleidet. Außerdem trug er eine Sonnenbrille und Handschuhe.

Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamtinnen und Beamten des Raubdezernats unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

image: 

Nach Raub auf Spielcasino - Polizei fahndet mit Echtbild - Zeugen gesucht

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Die Polizei fahndet mit Bildern aus einer Überwachungskamera nach einem unbekannten Mann, der am Sonntagabend (22.04.2018) mit einer Pistole bewaffnet ein Spielcasino an der Korntaler Landstraße überfallen hat (siehe Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Stuttgart vom 23.04.2018).

Der mit einem schwarzen Tuch oder einer Sturmhaube maskierte Täter ist etwa 170 bis 175 Zentimeter groß und zirka 20 bis 25 Jahre alt. Er ist schlank und war mit einer Bluejeans, schwarzen Schuhen und einer blauen Kapuzensweatjacke mit auffallenden weißen Kordeln und einem weißen Reißverschluss bekleidet. Zur Tatzeit trug er Handschuhe.

Zeugen werden gebeten, sich beim Raubdezernat unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

© Foto Polizeipräsidium Stuttgart. Verwendung nur auf registrierten Nachrichtenseiten erlaubt und dient aus datenschutzrechtlichen Gründen ausschließlich zur einmaligen Veröffentlichung zu Fahndungszwecken..

image: 
GoogleMaps Ort: 
Korntaler Landstraße 92, Weilimdorf

Maibaum steht - Dank tatkräftiger Hilfe vieler Ehrenamtlicher!

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Traditionell stellt WeilAktiv e.V. jedes Jahr Ende April den Maibaum auf dem Löwen-Markt auf. Heuer das letzte mal auf dem "alten Kiesbett".

Wir sagen DANKE an die ehrenamtlichen Helfer, die jedes Jahr wieder dabei sind und helfen den "schönsten Maibaum Stuttgarts" auf dem Löwen-Markt erstrahlen zu lassen! Nun freuen wir uns auf das "Maibaumfest 2018" am 6. Mai 2018, Faßanstich ist unterm Maibaum um 11.30 Uhr mit anschließendem bunten Rahmenprogramm, von 13 bis 18 Uhr haben die Geschäfte von WeilAktiv für Sie geöffnet!

Eine umfangreiche Bildergalerie zum Aufbau des Maibaums haben wir auf unserer Facebook-Seite HIER eingestellt. Sie müssen zum Betrachten der Fotos nicht bei Facebook eingeloggt oder Mitglied sein, die Galerie ist öffentlich!

image: 
GoogleMaps Ort: 
Löwen-Markt, 70499 Stuttgart

Initiative „Glückliche Kinderherzen“ lässt Kinder ihre Sorgen auf dem Quad vergessen

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Schwere Erkrankungen bei Kindern schränken den Alltag, sowohl der Kinder, als auch deren Eltern sehr stark ein. Um die Kinder für ein paar Stunden ihre Sorgen vergessen zu lassen, veranstaltete die Initiative „Glückliche Kinderherzen“ aus Stuttgart am 21. April 2018 eine kostenlose Quad Ausfahrt für Kinder des Förderkreises krebskranker Kinder e.V. Stuttgart. Die Freiwillige Feuerwehr Weilimdorf beteiligte sich an der Aktion.

Bei strahlendem Sonnenschein und Temperaturen um 25 °C trafen sich die Quads, Buggys und Motorräder sowie ein Begleitfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Stuttgart-Weilimdorf auf dem Gelände des Förderkreises, dem Blauen Haus. Nach einer kurzen Begrüßung der Fahrer erfolgte die Einweisung durch Markus Kobold, Mitbegründer und Sprecher der Initiative. Während der Fahrereinweisung wurden durch die Helfer der Initiative die Helme und Sturmhauben an die teilnehmenden Kinder ausgegeben. Anschließend wurden die Kinder ebenfalls kurz eingewiesen.

Nachdem alle Sicherheitsvorkehrungen getroffen und die Kinder auf die Fahrzeuge verteilt waren, machten sich um 13 Uhr 15 Quads, 3 Buggys, 3 Motorräder und ein Begleitfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Weilimdorf, welches mit Rettungssanitätern besetzt war, auf die ca. 30 km lange Strecke. Diese führte vom Herdweg über Leonberg, Gerlingen, dem Schloß Solitude nach Weilimdorf zum Feuerwehrhaus. Nach etwa einer Stunde Fahrzeit erreichte der Quad Konvoi das Ziel. Nach dem Abstellen der Fahrzeuge wurden die Fahrer und Kinder von Heiko Schroff, stv. Kommandant der Freiw. Feuerwehr Weilimdorf begrüßt.

Nach einer kurzen Begrüßungsansprache wurde der Freiw. Feuerwehr von dem Sprecher der „Glücklichen Kinderherzen“, Markus Kobold, eine Dankesurkunde für die langjährige Unterstützung bei den Quad-Ausfahrten überreicht. Anschließend konnten die Fahrer und Kinder ihren Durst mit warmen und kalten Getränken stillen. Die kalten Getränke wurden von dem Café Bistro Courage aus Gerlingen, einem Sponsor der Initiative gespendet. Die Heißgetränke wurden von der Feuerwehr zur Verfügung gestellt.

Als kleines Rahmenprogramm hatte die Jugendfeuerwehr eine Spritzstrasse aufgebaut. Die Drehleiter eines Löschfahrzeugs konnten die Kinder ebenfalls besteigen sowie ein Feuerwehrfahrzeug von innen und außen besichtigen. Nach dem ca. 30 minütigen Aufenthalt machten sich die Fahrer und Kinder wieder auf den Rückweg zum Blauen Haus. Dort überreichte die Initiative den Kindern Urkunden und Medaillen als Erinnerung für diesen Tag. Nach Kaffee und Kuchen zum Abschluss der Veranstaltung, machten sich alle Fahrer auf den Heimweg, mit dem guten Gefühl, viele Kinderherzen glücklich gemacht zu haben.

„Wenn man am Ende des Tages in die leuchtenden Kinderaugen schaut, hat sich die aufwendige Vorbereitung mehr als gelohnt“, so Markus Kobold, der diese Ausfahrt zusammen mit Georg Karasz geplant und organisiert hatte. Für Oliver Röckle vom Förderkreis, war die Spannung der Kinder im Vorfeld sehr hoch. „Die Initiative ist eine tolle Sache. Es gibt beiden Seiten etwas und man sieht am Ende in frohe Kindergesichter“, so Röckle. Timo Blanz,der die Ausfahrt zusammen mit Jessica Nagl im Feuerwehrfahrzeug begleitete, lobte die Fahrweise der Fahrer in einer Kolonne. „Das war alles sehr vorbildlich und super organisert“, so Blanz. Für Tobias Basler, einer der drei Motorradfahrer und zum ersten Mal bei einer Ausfahrt der Initiative „Glückliche Kinderherzen dabei, hat sich die weite Anreise mehr als gelohnt. „Den Quad-Konvoi abzusichern und bei der Ausfahrt dabei zu sein, hat sehr viel Spaß gemacht“, so Tobias Basler. Auch für die teilnehmenden Kinder Noah, Felix und Fynn, war die Quad Ausfahrt „voll cool und es hat mega Spaß gemacht“, so die drei Jungs.

Die Initiative „Glückliche Kinderherzen“ bedankt sich bei allen Fahrern, Helfern, so wie bei der Freiwilligen Feuerwehr Weilimdorf für die Unterstützung bei dieser Quad Ausfahrt und bei dem Förderkreis krebskranker Kinder e.V. Stuttgart für die tolle Verpflegung vor und nach der Ausfahrt. Ihre nächste Kinder-Quad Ausfahrt mit kranken Kindern veranstaltet die Initiative „Glückliche Kinderherzen“ am Samstag 15. September 2018 in Aichtal/ Aich. Diese Ausfahrt ist zu Gunsten der Kinder des ANNA e.V. - Unterstützung krebskranker Kinder.

image: 

Versuchter Überfall auf Lieferservice - Fahndung mit Hubschrauber blieb erfolglos

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Zwei bislang unbekannte maskierte Täter haben am Freitag (27.04.2018) versucht einen Essenlieferservice an der Solitudestraße zu überfallen.

Die Männer betraten gegen 22.30 Uhr den Betrieb, bedrohten zwei 41 und 53 Jahre alte anwesende Mitarbeiter offenbar mit einem Messer und einer Schusswaffe und forderten die Herausgabe von Geld. Als der 53-Jährige unter einem Vorwand in die Küche ging, flüchteten die beiden Täter.

Eine Fahndung, bei der auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt war, verlief bislang erfolglos. Die Gesuchten sind zirka 25 bis 30 Jahre alt und 165 bis 170 Zentimeter groß. Sie waren komplett schwarz gekleidet und hatten jeweils ein dunkles Basecap auf. Beide waren mit einem schwarzen Tuch maskiert und trugen schwarze Rucksäcke mit sich.

Zeugenhinweise nimmt das Raubdezernat unter der Rufnummer +4971189905778 entgegen.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Löwenmarkt, Weilimdorf

Bekämpfung des Eichenprozessionsspinner im Fasanenwald

$
0
0
image_fallback: 
Themenbereich: 
Redakteur: 

Je nach Witterung wird das Garten-, Friedhofs- und Forstamt in der ersten Maiwoche gegen den Eichenprozessionsspinner im Fasanenwäldchen in Weilimdorf vorgehen. Dies ist nötig, weil viele Menschen auf die Haare der Raupen allergisch reagieren.

Die Arbeiten werden voraussichtlich Ende kommende Woche (Himmelfahrt) abgeschlossen sein. Für die Dauer der Behandlung (maximal eine Stunde) werden die Arbeitsbereiche im Fasanenwald kurzfristig gesperrt.

Der Eichenprozessionsspinner ist ein Wärme liebendes Insekt und legt im Spätsommer als kleiner, unauffällig-grauer Falter winzige Eier auf den Zweigen von Eichen ab. Aus diesen Eiern schlüpfen Ende April bis Anfang Mai des folgenden Jahres Jungraupen, die sich von den frisch ausgetriebenen Eichenblättern ernähren. Bei massenhaftem Auftreten "prozessieren" die gesellig lebenden Raupen in der Regel in der Nacht in Formation über Äste und Zweige zu neuen Fraßorten. Menschen können durch allergische Reaktionen der Haut, ausgelöst durch abgestoßene Brennhaare der älteren Raupen, geschädigt werden.

Seit 2009 hat das Garten-, Friedhofs- und Forstamt gute Erfolge mit der vorbeugenden Spritzung von Eichen mit Neemöl erzielt, einer für Mensch und Tier ungefährlichen biologischen Bekämpfungsmethode, die ausschließlich die Blätter und Knospen fressenden Raupen schädigt. In diesem Jahr werden rund 2500 Eichen in den von Menschen hoch frequentierten, städtischen Außenbereichen von Schulen, Schwimmbädern, Kindergärten sowie in Grün- und Sportanlagen behandelt. Die Spritzung erfolgt bei trockener und windstiller Witterung zum Zeitpunkt des Blattaustriebes und muss bis Ende Mai abgeschlossen sein. Unmittelbar danach können die Standflächen der Bäume wieder betreten werden.

Durch eine einmalige Spritzung ist es leider nicht immer möglich, alle Raupen des Eichenprozessionsspinners zu beseitigen. In diesen Fällen werden die Gespinstnester durch Absaugen mit einem Spezialstaubsauger entfernt. Da in naturnahen Gebieten wie Waldflächen, Natur- und Landschaftsschutzgebieten keine Bekämpfung erfolgt, sollten empfindliche Personen beim Betreten solcher Gebiete auf eine möglichst komplette Hautbedeckung achten und Flächen mit befallenen Eichen in den Monaten Juni bis August möglichst meiden.

Neben dem ausschließlich auf Eichen spezialisierten Eichenprozessionsspinner gibt es noch zahlreiche andere Raupen- und Mottenarten, die im Frühjahr andere Bäume und Sträucher kahl fressen. Deren Gespinste sind oft sehr auffällig, aber für den Menschen völlig harmlos und werden deshalb nicht beseitigt..

image: 

Sonne, Holz und ganz viel Kies

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich vergangenen Samstag, 28. April 2018, etwa 50 Mitglieder der Jugendfarm Weilimdorf, um das Gelände wieder in Schuss zu bringen.

Gemeinsam legten die Hobby-Handwerker ein Fundament für den Unterbau eines neuen Holzlagers an. Mit vereinten Kräften und tatkräftiger Unterstützung der Kinder wurden hierfür mehrere Tonnen Schotterkies bewegt.

Die Kinder halfen auch dabei, das Biotop zu pflegen sowie das Gelände und die Gebäude der Farm zu entrümpeln. Besonders in der Kreativwerkstatt und im Materialraum hatten sich im Laufe der Jahre viele unbrauchbare und nicht mehr benötigte Dinge angesammelt. Künftig dürfen sich die Kinder außerdem über eine neue Kinderwerkstatt und ein neu errichtetes Schuhregal für Gummistiefel und Wechselschuhe freuen. Und ebenfalls wichtig für die jungen Jufa-Besucher: die Victoria, das beliebte Piratenschiff, wurde einem gründlichen Sicherheitscheck unterzogen und kann nun wieder zu neuen Abenteuern in See stechen!

Zwischendrin sorgte das Küchenteam mit leckerer Pasta, buntem Salat und Eis für die nötige Stärkung. Da auch noch alle Biertischgarnituren einen frischen Anstrich bekommen hatten, stand einem gemütlichen Ausklang des Arbeitssamstags nichts mehr im Wege.

Groß und Klein hat die gemeinsame Aktion viel Spaß gemacht und es war einmal mehr eine schöne Erfahrung, wie viel doch zusammen in relativ kurzer Zeit geschafft werden kann. Allen Helfern nochmals ein herzliches Dankeschön!

image: 

108 helfende Hände verschönern Waldkindergarten

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Zusammen mit 25 Kindern, deren Eltern und vier Erziehern veranstaltete der Johanniter- Waldkindergarten in Weilimdorf eine große Garden-Work-Party. Zusammen kamen die drei Teams auf 108 helfende Hände, die bei bestem Aprilwetter, unter strahlendem Himmel, auf dem Gelände des Waldkindergartens ein Weidentipi, ein Insektenhotel und ein Hochbeet bauten.

„Wir haben die Eltern bereits in die Vorbereitung mit eingebunden. So konnten Sie auch Ideen äußern. Uns ist eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern, auf Augenhöhe, sehr wichtig“, berichtet Yvonne Brümmer, Einrichtungsleitung des Johanniter-Waldkinderkartens. „Die Eltern haben zudem das gesamte Material beigesteuert. Vielen Dank dafür nochmals.“
Die drei neuen Attraktionen, am Rand des Stadtwaldes, bereichern die kindliche Entwicklung und verstärken den Kontakt mit der Natur, so Brümmer weiter. Das Tipi aus Weidenästen ist ein idealer Rückzugsort für die kleinen Abenteurer und auch ein Schattenplatz an Sommertagen.

Das Insektenhotel schafft einen neuen Lebensraum für kleine Krabbeltiere. Zwischen den Ästen, Holzstücken und Tannenzapfen können die Kinder die Insekten nun besser beobachten und kennenlernen. Das Hochbeet erweitert das Gartenprojekt aus 2017. Die Kinder säen und pflanzen wieder, beobachten das Wachstum, gießen, ernten und verarbeiten die langersehnte Ernte. „Mit diesen drei selbstgebauten Attraktionen haben wir neue Anregungen für die Kinder geschaffen. Besonders freut mich, dass wir es gemeinsam mit den Eltern gebaut haben. So lernen bereits die Kleinsten, was es heißt, zusammen Ideen zu verwirklichen. Das regt natürlich auch die Neugier und Kreativität der Kinder an“, weiß die erfahrene Einrichtungsleitung.

Zum Abschluss gab es Würstchen vom Grill für alle fleißigen Helfer. „Es war eine gelungene Aktion. Es macht mich sehr stolz, eine so tolle Gemeinschaft zwischen Kindern, Eltern und Erzieher zu erleben“, schließt Brümmer ab.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Schützenhausweg 77, 70499 Weilimdorf

Kinderferienprogramm 2018: Jetzt kann´s losgehen!

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Jetzt kann’s losgehen! Liebe Mädchen und Jungen, liebe Eltern, auch in diesem Jahr bieten die Einrichtungen und Organisationen in Weilimdorf wieder ein eigenes Kinderferienprogramm in unserem Stadtbezirk an.

Wir wünschen euch viel Spaß und Freude beim Mitmachen. Wer noch Fragen hat, darf uns - das Team im Bezirksamt - gerne unter der Telefonnummer 216-57330 oder 216-57331 anrufen. Wir freuen uns auf euch!

Download des Kinderferienprogramm 2018 als PDF.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Bezirksamt Weilimdorf, Löwen-Markt 1

Ausstellung „Motor-Asse aus Weilimdorf erster Teil

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Der erste Teil der Ausstellung Motor-Asse von Weilimdorf, in der Stadtbücherei ging am vergangenen Samstag, 05. Mai 2018, zu Ende. Im Rahmen des Weilemer Maibaumfestes waren einige Original-Motorrädern aus den 20er und 30er Jahren noch am Sonntag, 06. Mai 2018 zu sehen.

Männer mit Benzin im Blut gab es in den 20er und 30er Jahren einige in Weilimdorf. Zu nennen wären da Eugen Gerlach der den Beinamen „König der Kurven” erhalten hat. Er war Werksfahrer bei Standard und errang über 60 Siege bei Motorradrennen. Ein weiterer erfolgreicher Zweiradsportler aus Weilimdorf war Paul Schaible. Er war auf NSU unterwegs und gewann unter anderem 1936 das Solitiude-Rennen. Ein Sieg beim Solitude-Rennen blieb Gerlach überigens verwehrt.

Julius Spiess nahm zunächst ebenfalls an Motorradrennen teil. Unter anderem war er auf dem Hockenheim-Ring oder beim Freiburger Bergrennen am Start. Spiess stieg nach einem schweren Sturz mit seinem Seitenwagengespann auf Rennwagen um. Die Karosserien seiner Rennwagen vom Typ Wartburg mit Dixie Basis baute Spiess selbst. Seine Söhne Manfred und Siegfried waren ebenfalls erfolgreiche Motorradrennfahrer. Siegried Spieß enteckte aber bald seine Liebe für den NSU Prinz und wurd gleich mehrfach Deutscher Meister bei Bergrennen.

Zusammen mit Karl Holder und Paul Schaible gewann Spiess übrigens auch die Goldmedaille bei der 2000-Kilometer Fahrt durch Deutschland. Schaible war ebenfalls auf einem NSU Motorrad beim Solitude-Rennen erfolgreich. Er errang ferner einen zweiten Platz auf der Avus in Berling und war Sieger beim Pforzheimer Bergrennen.

Hermann Lang ist zwar kein Weilimdorfer hatte, durch seineGroßmutter aber Verbindungen in den Ort. Seine Rennlaufbahn begann auch auf dem Motorrad. Später stieg auch er auf Rennwage und und bildete zusammen mit Manfred von Brauchitsch und Rudolf Caracciola das bei der Konkurrenz gefürchtete Fahrertrio auf den Mercedes Silberpfeilen.

Weitere Namen von Motorsportlern, die in der Ausstellung auftauchen sind Erwin Aldinger, Eugen Raible, Artur Hiller, Paul Bäuerle, Paul Gscheidle und Karl Holder. Fast alle diese Motorsportler waren übrigens Mitglied im Motorsportclub Solitude, der 1926 als Motorsportclub Feuerbach von Weilimdorfer und Feuerbacher Motorradfahrern gegründet worden ist.

Viele der Exponate, die noch bis zum morgigen Samstag in der Stadteilbibliothek zu sehen sind, können übrigens auch im zweiten Teil der Ausstellung „Motor-Asse von Weilimdorf bewundert werden. Die Ausstellung in der Heimatstube im Alten Pfarrhaus öffnet am 26. Mai ihre Türen. Im zweiten Teil der Ausstellung sind Rennwagen der 50er und 60er Jahre im Modell zusehen. Weitere Themen sind die Solitude-Rennen und das Solitude-Revival sowie das Vereinsleben des Motorsportclub Solitude.

Natürlich geht es auch im zweiten Teil wieder um die Männer mit Benzin im Blut, ohne die es keine Rennen und auch die Ausstellung nicht gäbe. All denen, die die Exponate zu den beiden Ausstellungen beigesteuert haben dankte Edeltraud John, die in akribischer Recherche die Daten und Fakten zusammengetragen hat bei der Eröffnung der Ausstellung in der Bücherei für ihr Engagement. Vor Ort bei der Ausstellungseröffnug war übrigens auch Fritz Ludmann. Dem Gerlinger ist ses zu verdanken, dass es das Solitude-Revival gibt. Er hat ebenfalls einige Exponate zu der Ausstellung beigesteuert. Weitere Leigaben kommen von Wilhelm Paitz, Kurt Brixner, Thilo Bauer und anderen Mitgliedern des wöchentlichen Stammtischs bei Paitz. Einige von ihnen werden sicher bei der Eröffnung zu Gast sein.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Löwen-Markt 1, 70499 Stuttgart

Traumwetter zum Maibaumfest 2018

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Mehr Traumwetter zum Maibaumfest 2018 ging nicht: Blauer Himmel pur, Temperaturen um die 23 Grad, Motor-Asse auf dem Löwen-Markt, ein buntes Kinderprogramm vor dem Bezirksamt - und der Fassanstich wurde von Bezirksvorsteherin Ulrike Zich bravourös mit 2 Schlägen vollzogen.

Nachdem bereits am Donnerstagabend, 26. April 2018, der Maibaum von WeilAktiv e.V. auf dem Kiesbett des Löwen-Markt aufgestellt worden war (weilimdorf.de berichtete), folgte nun das traditionelle Maibaumfest der Fachgruppe Aktionen von WeilAktiv: Um kurz nach 11.30 Uhr stand Bezirksvorsteherin Ulrike Zich im "Weilemer Dirndl" (klassische Farben weiss, gelb, rot) zusammen mit den Vorständen Kris Dujmic und Marcus Mannsdörfer an der zentralen Bühne vor dem Bierfass. Schürz angelegt, Hammer in die Hand, zweimal kräftig drauf - und schon schäumte der Gerstensaft. Das dürfte wohl ein neuer Weilimdorfer Rekord sein!

Neben der Bewirtung, die heuer letztmalig auf dem "alten" Kiesbett stattfand, war für die Kinder ein buntes Rahmenprogramm durch JUWE Weilimdorf mit Hüpfburg vor dem Bezirksamt geboten, motorinteressierte Väter und Kinder konnten sich vor der Stadtteilbücherei von den Rennmaschinen der "Motor Asse", der derzeitigen Sonderausstellung des Weilimdorfer Heimatkreises technisch überzeugen lassen. Parallel gab es viele Stände von Mitgliedsfirmen von WeilAktiv auf dem Löwen-Markt, die Geschäfte hatten von 13 bis 18 Uhr geöffnet und luden mit weiteren Aktionen und Angeboten zum Verweilen ein.

Am 14. Juli 2018 findet auf dem Löwen-Markt, dem Kiesbett und auf der Pforzheimer Straße das Stadtfest anlässlich 775 Jahre Weilimdorf statt. Ab Montag, 16. Juli rücken dann die Bagger an, um den westlichen Teil des Löwen-Markt neu zu gestalten. Die Einweihung des neuen Platzes soll nach derzeitigem Stand zum Maibaumfest 2019 stattfinden.

image: 
GoogleMaps Ort: 
Löwen-Markt 1, 70499 Stuttgart

Stadtfest 2018: 775 Jahre Weilimdorf

$
0
0
Redakteur: 
Themenbereich: 

Am Samstag, den 14. Juli 2018 feiern wir, aus Anlass des 775-jährigen Bestehens des Ortes, mitten im Herzen von Weilimdorf ein großes gemeinsames Stadtfest. Mehr als 50 Vereine, Organisationen, politische Parteien, Kirchen, Schulen und die Stadtverwaltung beteiligen sich an dieser Veranstaltung, die gleichzeitig Mitmach- und Informationsbörse für die ganze Bevölkerung ist.

Der Stadtbezirk Weilimdorf mit seinen Stadtteilen lebt von und mit den Aktivitäten und dem ehrenamtlichen Einsatz der Bevölkerung in Vereinen, Kirchen-, Bürgergruppen und öffentlichen Einrichtungen. Dieses bürgerschaftliche Engagement, auf das wir besonders stolz sind, präsentiert sich beim Stadtfest in einem außerordentlich attraktiven und vielfältigen Angebot.

Nach der ökumenischen Andacht und der Eröffnung des Festes erwartet Sie auf zwei Bühnen (Löwen-Markt und Löwen-Platz) ein abwechslungsreiches, kulturell / sportliches Programm. Das Abendprogramm besteht aus Auftritten der Bands Caballo Negro und The BangBags sowie dem Festival „Rock im Busch“, dass der Jugendrat in Kooperation mit den Jugendhäusern gestaltet.

An den zahlreichen Ständen auf den genannten Plätzen und in der Pforzheimer Straße können Sie sich über die Aktivitäten und das Gemeinwesen im Stadtbezirk informieren, die angebotenen kulinarischen Köstlichkeiten probieren, alte Freunde wieder treffen und neue kennen lernen.

Auch unsere kleinen Gäste finden interessante Angebote zum Mitmachen. Es wird ein Fest für Jung und Alt, für Groß und Klein, für Neubürger und Alteingesessene, für Zuschauer und Mitmacher. Wir laden die gesamte Bevölkerung sehr herzlich ein das Fest zu besuchen und mit uns zu feiern.

Den beteiligten Vereinen, Institutionen und Gruppen danke ich für Ihre Ideen und das große Engagement aller ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Allen Festbesuchern wünsche ich interessante Eindrücke, Anregungen und viel Freude beim Fest.

Ich freue mich schon heute, Sie alle begrüßen zu dürfen.

Ihre
Ulrike Zich
Bezirksvorsteherin und Erste Vorsitzende des e.V. Weilimdorfer Bürger und Organisationen

Download Programm 14. Juli 2018 als PDF

image: 
Viewing all 4356 articles
Browse latest View live