Es ist etwas, das zum Kulturgut gehört: Gute Umgangsformen. Im Holiday Inn in Weilimdorf gibt es seit mehr als zehn Jahren bereits im Rahmen des Kinderferienprogramms im Ort einen "Knigge-Kurs", Jahr für Jahr nehmen bis zu 20 Kinder teil, in diesem Sommer waren es zwölf an der Zahl.
"Ich bin bereits zum zweiten Mal dabei!", strahlt Victoria (10), nur um gleich von Neele (10) übertrumpft zu werden: "Und ich zum dritten Mal!". Dabei hat Victoria schon viele Regeln zu Tischmanieren und Umgangsformen von Ihrem Vater gelernt - und dennoch ist sie gerne beim Kurs, der bereits seit fünf Jahren von Carmen Tafel geleitet und hierbei seit vergangenem Jahr durch Louisa Behrens unterstützt wird.
Zu den Grundsätzen der Tischregeln, die die Kinder hier kennenlernen, gehören z.B. dass man
- keinen Ellenbogen auf den Tisch legt
- nicht mit vollem Mund spricht
- gerade am Tisch sitzt
- Servietten benutzt
- weiss, in welcher Reihenfolge man Messer und Gabel benutzt
- welches Glas für welches Getränk vorgesehen ist
- Fleisch richtig schneidet
- die Toilette vor (oder nach) dem Essen benutzt
- sowie nicht rumhampelt und spielt während andere noch essen.
"Wir waren mit Oma schon mal essen - und da konnte ich die Regeln gleich anwenden! Oma hat sich sehr darüber gefreut!", weiss Victoria weiter zu berichten - und sprudelt über vor Erlebnissen rund ums Essen gehen mit der Familie im Restaurant.
Luena (9) ist zum ersten Mal dabei - und nimmt die erlernten Regeln zukünftig wohl wahr, weiss sie doch von Schulkameraden in der Schulmensa zu berichten, die beim Essen mehr auf ihren Stühlen liegen als Sitzen, mit der Messerspitze die Mahlzeit zu sich nehmen oder gar mit dem Stuhl schaukeln und gegen die Wand umkippen. Zwar hielt sie beim Mittagessen im HolidayInn die neuen Regeln ein - doch nach dem Essen ertappte sie sich selber, dass sie mit dem frisch gefüllten Magen schnell mal auf dem Stuhl zusammensackte, nach einem fragenden Blick grinste und sich wieder aufrecht hinsetzte.
Damit das Regeln lernen nicht zu langweilig wurde, haben die Sechs- bis Zehnjährigen bereits am Vormittag zusammen Gummibärchen "gekocht": Nach einem Rezept wurden entsprechend Gelantine, Zucker, Zitronen- wie Orangen- und Multivitaminsaft mit diversen Lebensmittelfarben zusammen aufgekocht und zum Abkühlen in Formen gegossen. Nach dem Mittagessen wurden diese aus dem Kühlraum der Küche gebracht - und farblich sortiert gleichmäßig verteilt. "Wir finden es prima, dass wir in diesem Jahr Gummibärchen gemacht haben!", strahlten die Kinder, die in den Vorjahren bereits dabei waren. Denn im Sommer 2016 wurden Wraps zusammen hergestellt: "Das war viel zu gesund!", so der übereinstimmende Tenor der Kids. Auch Direktorin Alexandra Meierhans musste da kurz schmunzeln: "Wir haben das mit den Gummibärchen auch schon mit den Erwachsenen gemacht - es kam sehr gut an, speziell wenn man Zutaten wie Alkohol verwendet. Beim RedBull als Zusatz allerdings trennten sich die Meinungen."
"Benimm-Regeln" braucht es im Beruf und Privat, leider lassen dies viele Mitmenschen gerade in dieser Zeit und vor allem in den "sozialen" Medien sehr vermissen - ein Kurs täte da so manchem sicherlich gut? Man darf sich gerne vertrauensvoll an die Hotelleitung wenden :).






